600 Brennstoffzellenbusse sollen in Europa eingesetzt werden, 200 davon in Dänemark. Dies ist das Ziel des H2BusEurope-Projekts, das im Rahmen des Fazilitätsprogramms Connecting Europe (CEF) für einen vorgeschlagenen Preis von fast 40 Mio. EUR ausgewählt wurde. Das Projekt H2BusEurope, das von der Wasserstoffgesellschaft Neland, anderen führenden Industriepartnern, entwickelt wurde, zielt darauf ab, in ausgewählten Regionen Europas insgesamt 600 Brennstoffzellen-Stadtbusse auf die Straßen zu bringen und mit Nel und H2Stations ausreichend mit grünem Wasserstoff zu versorgen. Weitere Details werden innerhalb weniger Monate bekannt gegeben.

Brennstoffzellenbusse bereit für den Einsatz?
Das Fazilitätsprogramm "Connecting Europe" wurde kürzlich mit einer Investition der Europäischen Union in Höhe von 700 Millionen Euro ausgestattet. "Wir freuen uns sehr, dass das CEF-Programm unser Projekt für einen vorgeschlagenen Preis von 40 Millionen Euro ausgewählt hat. Wasserstoffbusse sind für den großtechnischen Einsatz in Europa bereit, und dieses Projekt ist ein bedeutendes Sprungbrett, um die Gesamtbetriebskosten von Wasserstoffbussen auf ein Niveau nahe bei mit fossilen Brennstoffen betriebenen Bussen zu senken ", sagt Jacob Krogsgaard, SVP von Nel Hydrogen Solutions.
Nel, eine H2Station Factory in Dänemark
Nel, gegründet 1927, ist heute ein weltweit tätiges Wasserstoffunternehmen, das Lösungen für die Produktion, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien anbietet. Wir bedienen Industrien, Energie- und Gasunternehmen mit führender Wasserstofftechnologie. Die Wasserstoff-Lösungen von Nel decken die gesamte Wertschöpfungskette von der Wasserstoffproduktion bis zur Herstellung von Wasserstofftankstellen ab. Kürzlich eröffnete Nel die H2Station Factory in Herning, Dänemark, mit einer Kapazität von 300 H2Stations pr. Jahr. Eine H2Station kann eine Flotte von 400-800 Brennstoffzellen-Elektro-Personenfahrzeugen oder 30 Brennstoffzellen-Elektro-Bussen bedienen, berichtet das Unternehmen. Dänemark und Brennstoffzellenbusse
Dänemark wird in der Tat der Hauptakteur von H2BusEurope sein. Das Land wird bis 2020 voraussichtlich 200 Brennstoffzellenbusse erhalten. Dänemark wird auch die H2-Infrastruktur bereitstellen, da die Tankstellen in der kürzlich eröffneten Großproduktionsanlage von Nel in Dänisch Herning hergestellt werden. Von dort aus werden sie die Stationen in die beiden anderen am H2BusEurope-Programm beteiligten Länder, nämlich Großbritannien und Lettland, einsetzen. Laut dem dänischen Minister für Energie, Versorgung und Klima, Lars Chr. Lilleholt, Dänemark, erhält eine solche Unterstützung "ist eine Anerkennung, dass es sich um eine dänische Fabrik handelt, die die Wasserstofftankstellen für die Busse bereitstellen wird". Er fügte hinzu, dass dieses Programm eine Amortisation sei oder die Unterstützung, die wir im Laufe der Jahre der Forschung und Entwicklung von Wasserstoff durch das EUDP-Programm gegeben haben. Darüber hinaus wird Kopenhagen 41 Elektrobusse kaufen, um zwei öffentliche Verkehrswege zu elektrifizieren, die heute mit Dieselbussen betrieben werden. Die Hauptstadt hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 alle von Movia betriebenen Busse der Stadt auf Strom umzustellen.
Brennstoffzellen-Busse Ausblick
Heutzutage ist der Hauptgrund für die Einführung von Brennstoffzellenbussen der Preis. Dem ZeEUS eBus Report # 2 der UITP zufolge werden Brennstoffzellenbusse voraussichtlich im Jahr 2020 einen Marktanteil von 2 Prozent und im Jahr 2030 von 10 Prozent im Segment der Stadtbusse und im europäischen Raum haben. Immer noch eine kleine "Scheibe" im Vergleich zu den 52 Prozent Vorhersage von Batterieelektrik ... aber die Multiplikation für fünf ist auf jeden Fall beeindruckend und eröffnet interessante Szenarien für nach 2030 Jahren. Im Jahr 2019 wird der europäische Hersteller Solaris Bus & Coach (kürzlich von der spanischen CAF-Gruppe übernommen) den Wasserstoff Solaris Urbino 12 vorstellen, ein Fahrzeug der neuen Generation, das Strom aus einer Wasserstoff-Brennstoffzelle bezieht.
Volvo: Brennstoffzellenbusse weniger effizient als Batterieelektrik
Volvo plant dagegen nicht, in die Brennstoffzellentechnologie zu investieren: «Heute und für die absehbare Zukunft brauchen wir Strom, um Wasserstoff zu produzieren, und es gibt Energieverluste. Mit der gleichen Menge an Strom, die Sie verwenden, um Wasserstoff zu produzieren, um einen Wasserstoffbus zu betreiben, können Sie zwei batterieelektrische Busse fahren. Die Energieeffizienz der Wasserstoffproduktion ist schlechter als die direkte Nutzung von Elektrizität », sagte der Präsident von Volvo Buses Håkan Agnevall gegenüber Sustainable Bus.
Toyota und Caetanobus zusammen im Namen der Brennstoffzelle
Die letzte Nachricht über Brennstoffzellenbusse ist die Partnerschaft zwischen Toyota und Caetanobus. Toyota wird seine Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie (einschließlich Brennstoffzellenstacks, Wasserstofftanks und anderer Schlüsselkomponenten) an Caetanobus SA in Portugal liefern, um Wasserstoff-Brennstoffzellen-Stadtbusse zu bauen. Die ersten emissionsfreien Brennstoffzellen-Stadtbusse rollen in etwas mehr als einem Jahr von der Linie Caetanobus ab, wie Toyota in einer Pressemitteilung berichtet, und sollen als Demonstrationsbusse eingesetzt werden.
Brennstoffzellenbusse außerhalb Europas
Außerhalb der Grenzen Europas hat in den Vereinigten Staaten ein von El Dorado National gefertigter und von FClveCity Hd-Modulen von Ballard Power Systems betriebener Brennstoffzellen-Elektro-Bus die Prüfung im Altoona Bus Research and Testing Centre im Rahmen eines von der Federal Transit Administration eingeführten Programms erfolgreich abgeschlossen (FTA). In China liefert Yutong 25 Brennstoffzellenbusse für die Olympischen Winterspiele in Zhangjiakou, die im Jahr 2022 stattfinden werden. Yutong erklärt eine Reichweite von 500 km und 10 - 15 min Wasserstoffbetankungszeit. Der in China ansässige Hersteller gewann im Januar 2018 das Gebot für 25 Brennstoffzellenbusse 12 Meter. Der andere Gewinner des Beschaffungsgebotes war Foton, der einen Auftrag von 49 Einheiten Foton AUV 10,5-Meter erhielt. Alle 74 Brennstoffzellenbusse sollen Anfang des Jahres in Zhangjiakou auf die Straße gehen.
https://www.sustainable-bus.com/news/...AM_p6ZL27OiLtAtDaYIcKy088WIj4
|