H2Energy (1000 Trucks für die Schweiz) melden ein enormes Interesse an den Hyundai Trucks in Norwegen. H2Energy kommt aus Norwegen......und NEL wird erwähnt. Da rollt auch erwas großes auf uns zu.
Und ich bin gespamnt ob wir heute noch erwas aus Korea hören, da ist gestern die Frist abgelaufen für das Projekt mit Hyundai und den 100 Stationen.
-------- Hyundai LKW Die Antwort war überwältigend, vor allem aus Norwegen
Hyundai wird zusammen mit der Firma H2 Energy zwischen 2019 und 2023 in der Schweiz 1.000 Wasserstoff-Carrier verkaufen. Auch das Interesse aus Norwegen war nicht zu erwarten.
Breites Høgseth Wardrum Foto: Breites H. Wardrum / Hyundai // Berufsauto // 01-10-2018 // 14:57
"Wir haben heute die ersten Anfragen aus Norwegen erhalten", sagt Chi Myung Kim von der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Hyundai Motor Group zu YrkesBil.no.
Wir trafen ihn am Hyundai-Stand auf der Nutzfahrzeugmesse IAA in Hannover, einen Tag nachdem der Autohersteller seine Pläne für einen wasserstoffbetriebenen Schwerlastwagen gestartet hatte.
Natürlich sind wir neugierig geworden, wer aus Norwegen kontaktiert hat (obwohl wir ein paar Vorbehalte haben), aber wir wussten nicht:
"Jemand hat sich gefragt, wann sie den Truck in Norwegen kaufen könnten", lächelte Kim.
Hohe Ambitionen Am Vorabend hatte der Hersteller Pläne zur Produktion von wasserstoffbetriebenen Lkw in verschiedenen Varianten vorgestellt.
Zunächst ist es ein 18-Tonnen-4x2-Verteilerwagen mit einem neuen 190-kW-Brennstoffzellensystem, um alle europäischen Anforderungen zu erfüllen. Die Nutzlast ist derzeit für sparsame 4-5 Tonnen verfügbar, aber es wird betont, dass weitere Modelle und Größen auf dem Weg sind.
Der Lkw erhält acht Lagertanks für Wasserstoff zwischen der Kabine und dem restlichen Lkw sowie einen 471-PS-Motor mit einem Drehmoment von 3.400 Nm.
Das Fahrzeug selbst glänzte jedoch mit seiner Abwesenheit auf der Messe. Hier hatte Hyundai nur einen kleinen, ziemlich anonymen Stand, wo sie die Brennstoffzelle und ein paar Plakate mit technischen Daten und einer Darstellung des Autos zeigten.
Doch die Ambitionen sind nicht verwundert: Gemeinsam mit dem Schweizer Wasserstoffunternehmen H2 Energy will Hyundai zwischen 2019 und 2023 mindestens 1.000 Exemplare des Wasserstoffautos auf dem Schweizer Markt verkaufen.
Hyundai steht für die Autos, die eine Reichweite von 400 Kilometern unter realen Bedingungen liefern, während H2 Energy wiederum eine Lieferkette für die Wasserstoffabfüllung liefert.
- Der Grund, warum wir beginnen, Ihr Fahrzeug nur in der Schweiz zu starten ist, dass das Land auf Lkws hohe Gebühren angebracht hat, während Null-Emissions-Fahrzeuge diese Gebühren befreit sind, erklärt Chi Myung Kim uns am Stand.
Der Vize-Präsident von Hyundai Motor, In Cherol Lee, sicher auch auf der IAA, dass „wir Möglichkeiten für die durch die Überwachung der Situation der gesamten Infrastruktur und der nationalen Politik im Bereich der Wasserstoff zu anderen Märkten Expansion suchen, wird sich fortsetzen.“
Gegründet in Norwegen H2 Energy ist auf die Herstellung und Lieferung von Wasserstoff für Fahrzeuge im Schweizer Markt spezialisiert.
Zunächst wird der neue Hyundai-LKW den Mitgliedern des hochaktiven H2-Wasserstoffunternehmens der Schweiz angeboten, das heißt mehr Tankstellenbetreiber, Händler und andere, die Interesse an umweltfreundlichen Transporten haben. Coop in der Schweiz ist unter anderem eifrig.
Im September letzten Jahres gründete H2 Energy die Firma H2 Energy AS mit Sitz in Årdal in Ryfylke. YrkesBil hat CEO Philipp Philipprich gefragt, welche Pläne sie speziell für Norwegen haben.
"Wir haben das norwegische Unternehmen als Basis für unsere Expansion in Norwegen etabliert", antwortet Dietrich kurz bevor er fortfährt:
"Wir streben einen weiteren Ausbau der Versorgung mit Wasserstoffträgern in mehreren europäischen Ländern an. Aber zusammen mit unserem Hyundai-Partner müssen wir die Bedingungen in den verschiedenen Ländern sorgfältig überprüfen, um sicherzustellen, dass wir wirtschaftlich tragfähige Lösungen finden.
- Wie waren die Reaktionen nach dem Start der IAA?
"Wir haben überwältigende Resonanz aus der ganzen Welt erhalten, vor allem aber aus Norwegen. Aber wie Sie verstehen, können wir heute nicht sagen, wer das ist, sagt Dietrich.
Die Tatsache, dass Norwegen offenbar ein interessanter Markt für H2 Energie ist, können wir wahrscheinlich auch der Vorsitzende des Unternehmens interpretieren aus, Rolf Huber, kommt zu Cronulla am 5. Dezember auf der Konferenz Scandria2Act Roadshow saubere Kraftstoffe von Akershus Kreis organisiert zu sprechen.
Interreg-Projekt Scandria2Actarbeider zur Förderung der Verwendung alternativer Kraftstoffe im nördlichen Teil des Scandria-Korridors; Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland und Deutschland.
Mehr pünktlich Ende August wurde bekannt, dass das Unternehmen Hyop AS gezwungen wurde, Operationen der vier Wasserstoff-Tankstellen in Norwegen, Gardermoen, Keller, Hovik und Herøya Website herunterzufahren.
So sind zum Zeitpunkt der Abfassung nur zwei aktive Tankstellen in Bergen und Sandvika für die Öffentlichkeit zugänglich.
Aber es gibt immer noch Kräfte in Norwegen, die daran arbeiten, Wasserstoff wieder auf die Beine zu bringen. Unter anderem das norwegische Wasserstoffforum, das zusammen mit Greensight in diesem Sommer in Arendalsuka den Ehrgeiz wagte, bis zum Jahr 2023 1.000 Wasserstoffträger auf Straßen in Norwegen zu bringen.
Außerdem haben wir Asko, das zusammen mit Scania Wasserstoff im Schwertransport testen will. Und der norwegische Wasserstofflieferant NEL ist nicht so wenig an der Entwicklung eines Tankstellennetzes in den USA beteiligt, das von der Nikola Motor Company in Auftrag gegeben wurde.
http://www.yrkesbil.no/mobil/artikkel.php?aid=50648
|