Das Geld wird in Business und First Class verdient: Geschäftsreisen, Messen, JetSet, Filmfestivals, etc. Ob das je wieder wie vor CoViD wird, wage ich zu bezweifeln. Messen waren schon vor Corona auf dem absteigenden Ast, und der Trend zur Videokonferenz, ebenfalls schon vor Corona sichtbar, wurde in den letzten Monaten massiv gestärkt. Dazu kommt dann noch der Trend, Zulieferketten wieder stärker zu regionalisieren - heisst tendenziell weniger Geschäftsreisen nach China und Südostasien. Alles langfristig keine Hoffnungsmacher.. Kurzfristig wird ein massiver Preis- und Überlebenskampf ausbrechen - zumindest nach der Prognose des RyanAir-Chefs, der von Preiskämpfen ja ein bißchen was versteht.
Plus: Weniger Maschinen (nicht nur bei LH) heisst auch weniger Arbeit für Lufthansa Technik. Einziger Lichtblick dort ist China. Der inlandschinesische Flugmarkt sollte wohl weiter wachsen, allerdings hält LH dort nur eine 40%ige Beteiligung. Aber für mehrere andere nichtdeutsche Standorte (Shannon, Budapest, Sofia, Manila, Malta) könnte es ziemlich bitter werden.. Schließlich: Wohin mit den stillgelegten Maschinen? "Normalerweise" sind die gut verkäuflich nach Afrika etc., da gut gewartet. Aber in der momentanen Situation bin ich diesbezüglich skeptisch. Nicht nur die LH hat im Augenblick diverse Flugzeuge über. Da mögen noch enorme Abschreibungen auf die LH zukommen. |