Aqua Society neuer Hype??

Seite 336 von 752
neuester Beitrag: 25.04.21 13:14
eröffnet am: 08.05.09 14:03 von: Kleine_prinz Anzahl Beiträge: 18776
neuester Beitrag: 25.04.21 13:14 von: Michellettwa. Leser gesamt: 1194628
davon Heute: 277
bewertet mit 28 Sternen

Seite: 1 | ... | 334 | 335 |
| 337 | 338 | ... | 752   

29.09.11 19:46
6

4472 Postings, 5912 Tage Alpenmädel@Herrtn Klug-sc

Hier reichts, wenn man Bilanzen lesen kann.

Mehr muss man hier nicht verstehen.  

29.09.11 19:58
2

11284 Postings, 5486 Tage Herr klug - schlauwichtig ist

die Zuckunft und die sieht gut aus ! Wenn Du es anders siehst , ist dies eben Deine Meinung ! Jeder ist doch für sich selbst Verantwortlich , also lass mir meine Meinung und ich lass Dir die Deine . In diesem Sinne , eine gute Nacht !  

29.09.11 20:01
2

11284 Postings, 5486 Tage Herr klug - schlaubevor die Lehrer

wieder erscheinen : ) es sollte Zukunft heißen !  

29.09.11 20:32
3

1644 Postings, 5468 Tage rockbavielleicht sollte man nochmal

klar bemerken,

dass nicht einmal die treuesten aquarianer mit einer erfolgreichen bilanzierung der letzten jahre gerechnet haben.

ein teil des weges ist vollbracht, dass die aktie über den november hinaus gehandelt werden kann. zu veröffentlichen sind noch die letzten quartale, die für die gmbh nach vorabmeldungen positiv ausgefallen sein soll. aber auch da ist im gesamtergebnis der inc. aus meiner sicht kein quantensprung zu ewarten.

das positive an der sache ist, dass, ich habe daran gezweifelt, die firma sich "aufrafft", die erforderlichen unterlagen der letzten jahre doch noch zu veröffentlichen, ein ereignis das noch nicht abgeschlossen ist, aber hier von gegnern in der vorschau bereits komplett begraben wurde.

zu bewerten wird sein, was die neuere geschichte schreibt, wie aqua sich die zukunft vorstellt und was davon verwirklicht wird.  

29.09.11 20:44
2

3797 Postings, 7376 Tage Borealis@ Herr klug

"Der Zug beginnt für ihn abzufahren... "

Ach je, ich geh mal davon aus, daß Aquas Zug noch eher auf dem Abstellgleis landet.
Was gibt es denn so aufregendes vom Energiemodul zu berichten?
Da läuft ein kleines in einer Glasbude in Lünen. Von Nachnutzern aus anderen Glashütten keine Spur.
Dann läuft noch ein ähnlich kleines an der Grenze seiner Belastbarkeit in Höltinghausen. Das größere Nachfolgemodell wird vielleicht sogar bezahlt. Von Nachnutzern aus anderen Kalksandsteinwerken ebenfalls keine Spur.
Aus Gengenbach erfahren wir vielleicht im Oktober, was wir ohnehin schon wissen. Wo bleibt eigentlich das Interesse der anderen Kraftwerke? Auch da nix zu sehen.
Ein kleines Modul in der Schweiz soll Bedarf in Ziegeleien vorgaukeln.
Und in Bottrop soll ein größeres Modul für einen Anwendungsfall vorgeführt werden, der so unsinnig ist, daß Aqua das Ding selber finanzieren muß.
Wenn das Ganze nicht so jämmerlich wäre, könnte man sogar darüber lachen.

Leute, die erst Dampf erzeugen und hinterher damit nichts besseres anzufangen wissen, als ihn duch Aquas Energiemodule zu schicken können sich eines sicher sein: meines Mitleids.  

29.09.11 21:20

3797 Postings, 7376 Tage Borealis@ rockba

"... dass nicht einmal die treuesten aquarianer mit einer erfolgreichen bilanzierung der letzten jahre gerechnet haben."

Da muß ich ganz klar widersprechen.
Die "treuesten Aquarianer" haben den Quatsch vom angeblichen Tunraround und von dem im am 30.09.2010 endenden Geschäftsjahr angeblich erstmals erreichten Break Even geglaubt.
Die Realität ist davon weit entfernt: Comprehensive Loss US $2,364,954. Noch Fragen?  

29.09.11 22:56
2

578 Postings, 5295 Tage mikeowen62@Posting 8396

Hallo,

leider sind in deinem Posting wieder ein paar wesentliche Fehler, sowohl gemäß den Forumsregeln als auch in Bezug auf weitere Aussagen in Bezug auf das Produkt Energiemodul, die Verwendung des Mediums Dampf und weitere Standorte.

Ich verzichte auch in diesem Fall auf die Meldung deines Posting, damit jeder Mitleser sich ein eigenes Bild machen kann über deine Unwissenheit in gewissen Punkten. Ich meine mit "Mitleser" nicht skeptische User, sondern anonyme und objektive Mitleser, die sich größtenteils noch nicht einmal bei Ariva angemeldet haben.

Deine Fehler bzgl. der Forumsregeln liste ich nicht erst auf, da sich jeder die Regeln durchlesen und deine Fehler bei Interesse selbst auflisten kann.

Kommen wir zu den firmenspezifischen Fehlern:
Standort Höltinghausen:
Kannst Du deine Aussage bzgl. "an der Grenze der Belastbarkeit" etwas genauer definieren bzw. belegen? Ich denke nicht...
Standort Gengenbach:
Du weißt, was im Oktober vom Energiemodul aus Gengenbach vermeldet werden wird? Du weißt überhaupt nichts, noch nicht einmal bzgl. der Modifikationen und des Wirkungsgrades. Ach ja, bzgl. dem Interesse weiterer Kraftwerke kann ich wesentlich genauere Aussagen machen als Du. Sorry, soll kein Angriff auf deine Person sein, aber Fakten zählen ein wenig mehr als bloße Vermutungen und Behauptungen.

Nun zu deinem letzten Absatz:
Dieser Absatz bestätigt eindrucksvoll deine Unkenntnis über das Produkt der Aqua Soc. und deren Einsatzgebiete. Die von Dir bezeichneten "Leute" produzieren den Dampf nicht zum Einsatz in einem Energiemodul, sondern für ihren Produktionsprozess. Der sogenannte Abdampf im Niederdruckbereich, der zwangsläufig bei jedem dieser Produktionsprozesse entsteht, wird danach dem Energiemodul zugeführt - Stichwort: Energieeffizienz. Dein Mitleid benötigt niemand, dessen kannst Du Dir sicher sein.

Hinweis bzw. Nachtrag an die Moderatoren:
Mein Posting entspricht vollumfänglich den Forumsregeln und enthält keinerlei Provokationen bzw. Falschaussagen. Sämtliche gemachte Aussagen meinerseits können jederzeit ab Oktober im Kraftwerk Gengenbach überprüft werden.

mikeowen62  

30.09.11 00:08
2

45 Postings, 5297 Tage Ja_zur_WahrheitLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 03.10.11 12:42
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers

 

 

30.09.11 00:09
3

19142 Postings, 5422 Tage fliege77Posting 8396

so ein Blödsinn,
Zitat:- Leute, die erst Dampf erzeugen und hinterher damit nichts besseres anzufangen wissen, als ihn duch Aquas Energiemodule zu schicken können sich eines sicher sein: meines Mitleids.

versuch du mal beim Essen zubereiten, den Dampf der beim Kochen ensteht zu verhindern. Wenn du das schaffts dann gehe zur Industrie wo Prozessdampf entsteht und biete ihnen deine Erfindung an.
Ich glaube aber das die ablehnen würden, weil die Wirtschaft erkannt hat, das man mit Dampf Geld verdienen kann und so einen Teil der Kosten wieder einspielt.  

30.09.11 00:12

19142 Postings, 5422 Tage fliege77tief durchatmen Herr Student

und erklär nochmal: Wat is los?  

30.09.11 00:18
2

19142 Postings, 5422 Tage fliege77Welche Experten?

hier gibts gar keine.
Oh sorry, hab den aus Gengenbach vergessen. Hättest du auf mikeowen gehört, könntest du jetzt eine Party feiern.  

30.09.11 00:21

19142 Postings, 5422 Tage fliege77Studentenparty !!

 
Angehängte Grafik:
par36.gif
par36.gif

30.09.11 09:04
1

1507 Postings, 5666 Tage MarvinP#8399 Nette Geschichte LOL

Natürlich enthält "Restdampf" Energie. Die Energie hat man vorne reingesteckt in den Prozeß, daher versucht man "Restdampf" zu vermeiden. Man produziert nur soviel Dampf, wie man benötigt.

Die Rückgewinnung der Energie aus dem Restdampf hat einen niedrigen Wirkungsgrad und ist in aller Regel unwirtschaftlich.  

30.09.11 09:05
2

15676 Postings, 6680 Tage nekroAlles nur heisse Luft???

......o pardon, Dampf natürlich ;-))))))))))))))

Den die Initiatoren ausgezeichnet  (für sich) zu monetarisieren wissen ;-)))))))))))
-----------
BOC - Mein  MULTIBAGGER Favorit

30.09.11 10:32
3

6137 Postings, 5519 Tage Frau Schlau#8404 MarvinP hat offenbar keine Ahnung

Zitat:
Die Rückgewinnung der Energie aus dem Restdampf ... ist in aller Regel unwirtschaftlich.

Realität:
aUnwirtschaftlich ist nur, den Rest-/Abfall-Dampf ungenutzt in die Umwelt zu blasen.

Wirtschaftlich und umweltfreundlich ist dagegen, die im Rest-/Abfalldampf noch enthaltene Energie zurückzugewinnen oder z. B. in CO2-freien Strom umzuwandeln, wie es z. B. die EnergieModule von Aqua-Society / Enva-Systems machen.

siehe z. B. auch
http://www.aquasociety.de/dpcms/blog/...trom-so-billig-wie-nie-zuvor/

http://www.aquasociety.de/dpcms/blog/...eduzierung-eingesetzt-werden/

http://www.aquasociety.de/dpcms/blog/...umweltministeriums-bestatigt/

http://www.aquasociety.de/dpcms/blog/...-strom-aus-niederdruck-dampf/

http://www.aquasociety.de/dpcms/blog/...erschliest-neue-ressourcen-2/  

30.09.11 10:46
1

3797 Postings, 7376 Tage Borealis@ MarvinP

"Die Rückgewinnung der Energie aus dem Restdampf hat einen niedrigen Wirkungsgrad und ist in aller Regel unwirtschaftlich."

Vor allem wenn man sich darauf beschränkt, lediglich den Druck des Dampfes zur Energierückgewinnung zu nutzen, wie es bei Aquas Steam-Mission-Geräten der Fall ist. Ein Vielfaches dieser Energie steckt jedoch in der Verdampfungsenergie und kann erst bei der Kondensation des Dampfes zurückgewonnen werden. Das ist mit Aquas "Dampfmaschinen" jedoch nicht möglich. Was bei Aquas "Dampfmaschinen" hinten raus kommt, ist immer noch Dampf, der immer noch den größten Teil der bei der Dampferzeugung reingesteckten Energie enthält und ungenutzt bleibt.  

30.09.11 10:52
1

3797 Postings, 7376 Tage Borealis@ Frau Schlau

"Unwirtschaftlich ist nur, den Rest-/Abfall-Dampf ungenutzt in die Umwelt zu blasen."

Stimmt, und deshalb macht das auch keiner. Anderslautende Behauptungen entbehren jeder Realität.
Wenn du anderer Meinung bist, kannst du ja gern anhand konkreter Beispiele (und nicht bloß allgemeiner Aufzählung von Industriezweigen, wo das angeblich auftritt) zeigen, wo zur Stromerzeugung theoretisch nutzbarer Dampf ungenutzt in die Umgebung abgeblasen wird. Du wirst kein Beispiel bringen können.  

30.09.11 11:04
2

19142 Postings, 5422 Tage fliege77#8408, Satzverdrehung

- Stimmt, und deshalb macht das auch keiner. Anderslautende Behauptungen entbehren jeder Realität.

Damit bestätigt Borealis, das "Abfall"-  Prozessdampf wiederverwendet wird, zur Energieerzeugung.

Theorie: Borealis meint bestimmt damit, das keine Industriefirma Prozessdampf hinterlässt wenn es Produkte herstellt. Das ist aber so gut wie unmöglich, deswegen heißt der Prozessdampf umgangsprachlich ja auch Abfalldampf.
Borealis soll mal erklären wie man bei Herstellungsprozessen verschiedener Produkte Dampf vermeidet.  

30.09.11 11:12
1

1507 Postings, 5666 Tage MarvinP#8407

Das kommt noch erschwerend hinzu :)

Doch die Physik, die Gesetze der Thermodynamik, lassen prinzipiell nur geringe Wirkungsgrade solcher Maschinen zu. Man wird immer nur einen kleinen Teil der Restenergie zurückgewinnen. Demgegenüber steht der (auch finanzielle) Aufwand für ein paar Kilowatt Leistung.  

30.09.11 11:22
3

6137 Postings, 5519 Tage Frau Schlau#8407 Borealis hat keine Ahnung

Angehängte Grafik:
em.jpg (verkleinert auf 90%) vergrößern
em.jpg

30.09.11 11:24
3

6137 Postings, 5519 Tage Frau Schlau#8410 MarvinP hat keine Ahnung

Mit weniger als 4 Cent/Kilowattstunde für CO2-frei aus Abdampf erzeugten Strom unterbietet das Aqua-Society-Energiemodul bei den Stromgestehungskosten so gut wie jeden anderen Energieträger.

Eine aktuelle Wirtschaftlichkeitsbetrachtung brachte es an den Tag: Das von der Aqua-Society-Tochter ENVA Systems GmbH entwickelte Energiemodul arbeitet mit realen Stromgestehungskosten von weniger als 4 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Damit unterbietet dieses moderne, kompakte Dampf-Kleinkraftwerk nicht nur die Kosten für konventionell erzeugten Strom deutlich. Auch aus Alternativen wie Wind oder Photovoltaik gewonnene elektrische Energie kommt demnach deutlich teurer, teilte Aqua Society in Herten mit.

Bei Kohle- oder Kernkraftwerken rechnet man mit wie bei Onshore-Windkraftanlagen Kosten von 6 bis 8 Cent/kWh. Strom aus Offshore-Windkraftanlagen wird hingegen bereits mit bis zu 14 Cent/kWh veranschlagt. Und mit 34 Cent für die Kilowattstunde liegen die Stromgestehungskosten kleinerer Photovoltaik-Anlagen fast zehnmal so hoch wie beim ENVA-Energiemodul. Die genannten Vergleichszahlen entstammen der Studie “Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien”, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Dezember 2010 vorgelegt hat.

Bei Investitionskosten von rund 2 000 Euro pro Kilowatt (kW) elektrischer Leistung sind die dezentral einsetzbaren Anlagen der ENVA Systems GmbH somit in vielen Fällen der einfachste und schnellste Weg, bisher ungenutzte Ressourcen sinnvoll zu nutzen. Ausgehend von einem 100 kW-Modul bei jährlichen Wartungskosten von fünf Prozent der Investitionssumme und einer Laufleistung von 8 000 Stunden pro Jahr ergibt sich, über einen Zeitraum von zehn Jahren gerechnet, der günstige Preis von weniger als 4 Cent/KWh – noch ohne Berücksichtigung einer etwaigen Einspeise-Vergütung.

http://www.aquasociety.de/dpcms/blog/...trom-so-billig-wie-nie-zuvor/  

30.09.11 11:27
3

6137 Postings, 5519 Tage Frau SchlauDie Realität

30.09.11 11:46
4

3797 Postings, 7376 Tage Borealis@ Fliege77

Prozeßdampf ist nicht mit Abfalldampf gleichzusetzen (auch nicht umgangssprachlich).

Die Bezeichnung Prozeßdampf umschließt zwei unterschiedliche Sachverhalte:

Zum ersten Dampf, der dazu erzeugt und benutzt wird, um einem Prozeß Energie zuzuführen (z.B. etwas zu erhitzen). Da ist es am sinnvollsten, nicht mehr Dampf zu erzeugen, als für den Prozeß benötigt wird. Dann hat man auch kein Problem mit "Abfalldampf".

Zum zweiten, Dampf, der bei dem Prozeß entsteht. Und da sind wieder zwei verschiedene Fälle zu unterscheiden. Wenn der Dampf drucklos (ohne Überdruck) entsteht, ist er in Aquas Steam-Mission-Geräten nicht nutzbar. Und gerade solche Fälle, die oft schon von weitem an großen Dampffahnen (über Kühltürmen, Schornsteinen oder Prospers Löschturm) zu sehen sind, werden gerne genutzt, um angeblich große Mengen an nutzbarem Abfalldampf vorzutäuschen. Mit Aquas "Dampfmaschinen" ist daraus überhaupt keine Energie rückgewinnbar.
Der andere Fall ist, wenn der Dampf mit Überdruck anfällt. Überall wo dies der Fall ist, gibt es bereits Lösungen, um die Energie des Dampfes zu nutzen. Der wird nicht nutzlos in die Umgebung abgeblasen. Da kommt Aqua zu spät. (Beispiel Lünen: Da wird der Dampf in Spillingmotoren so effektiv zur Stromerzeugung genutzt, daß Aqua da aus dem "Restdampf" mit seiner "Dampfmaschine" auch nichts mehr rausholen kann. Ein anderer Teil des Restdampfes wurde zu Heizzwecken verwendet. Nur weil dieser Heizzweck weggefallen ist, ist Aqua in Lünen überhaupt zum Zuge gekommen.)
Bei einem Prozeß anfallender Dampf kann natürlich kaum vermieden werden. Aber nirgends wird nutzbarer Dampf ungenutzt einfach in die Umgebung abgeblasen.  

30.09.11 11:52

3797 Postings, 7376 Tage BorealisWie bei Aqua die Bilder Lügen lernen

Frau Schlau, danke, daß du zur Bestätigung meiner Worte das Bild "The Source" mit den großen Dampffahnen über den Schornsteinen reingestellt hast. Du hast bloß vergessen dazu zu sagen, daß dieser Dampf neben Kohlendioxid als Hauptanteil in den Verbrennungsgasen entsteht, und in den Schornsteinen ein Unterdruck (Sog) herrscht, so daß dieser "Abfalldampf" mit Aquas "Dampfmaschinen" nicht nutzbar ist.  

30.09.11 11:56
2

6137 Postings, 5519 Tage Frau Schlau#8415 Borealis bestätigt seine Unwissenheit

Entscheidend in #8411/#8413 sind die Grafiken  

Seite: 1 | ... | 334 | 335 |
| 337 | 338 | ... | 752   
   Antwort einfügen - nach oben