Aqua Society neuer Hype??

Seite 334 von 752
neuester Beitrag: 25.04.21 13:14
eröffnet am: 08.05.09 14:03 von: Kleine_prinz Anzahl Beiträge: 18776
neuester Beitrag: 25.04.21 13:14 von: Michellettwa. Leser gesamt: 1193432
davon Heute: 317
bewertet mit 28 Sternen

Seite: 1 | ... | 332 | 333 |
| 335 | 336 | ... | 752   

28.09.11 17:22
3

6137 Postings, 5517 Tage Frau SchlauBorealis hat auch übersehen, dass

das schon das 10-KW-EnergieModul sogar 17-KW Strom erzeugt (und das mit Abfalldampf!) - also 70% mehr!!!!!  

29.09.11 00:38
1

19141 Postings, 5420 Tage fliege77Gemeinsames Positionspapier zu KWK

http://www.vku.de/service-navigation/presse/...tteilung-20110927.html

Berlin, 27.09.2011. Der aus energiewirtschaftlichen und klimaschutzpolitischen Gründen erwünschte Ausbau von Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) braucht weiterhin deutliche politische Unterstützung durch die Bundesregierung. Das fordern der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund sowie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in einem Positionspapier zur KWK. "Die Stadtwerke und ihre Eigentümer benötigen schnell Klarheit über die Bedingungen einer umfassenden Novelle des KWK-Gesetzes", so die drei Verbände-Hauptgeschäftsführer Dr. Stephan Articus, Dr. Gerd Landsberg und Hans-Joachim Reck (VKU).

Mit dem Kraft-Wärme-Kopplung-Gesetz (KWKG) haben Bundestag und Bundesrat bereits 2008 das Ziel gesetzt, den Anteil des KWK-Stroms an der gesamten Elektrizitätserzeugung in Deutschland bis 2020 auf 25 Prozent zu steigern und damit zusätzlich 20 Millionen Tonnen CO2 einzusparen. Ebenso wurde im Energiekonzept und der Energiewende die besondere Bedeutung der KWK in einer nachhaltigen Energielandschaft unterstrichen. "Nun müssen aber zügig entsprechende Rahmenbedingungen gesetzt werden", so Articus. "Die Bundesregierung hat die Energiewende beschlossen. Um sie nachhaltig voranzubringen, sollte die angekündigte KWKG-Novelle schnell auf den Weg gebracht werden. Die Städte und ihre Stadtwerke haben sich bereits in der Vergangenheit für Klimaschutz und bezahlbare Energieversorgung eingesetzt - unter anderem mit KWK. Damit das auch in Zukunft so bleibt, benötigen Städte und Stadtwerke Planungssicherheit, um weiter zu investieren."

Durch ihre hohen Effizienzgrade leistet die KWK bereits heute einen maßgeblichen Beitrag zur CO2-Einsparung. Allein durch die gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme konnten die deutschen Stadtwerke 2009 rund 9,8 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Landsberg: "KWK-Anlagen sind mit Wirkungsgraden von bis zu 90 Prozent die effizienteste Energieerzeugungstechnologie. Und sie sind ein hervorragender Türöffner für die Nutzung erneuerbarer Energien, da sie flexibel hinsichtlich der einsetzbaren Brennstoffe sind. Wir haben in Deutschland sehr gute Erfahrungen mit KWK-Anlagen gemacht." VKU-Hauptgeschäftsführer Reck ergänzt: ""Langfristig wirkt sich die hohe Effizienz von KWK-Anlagen positiv auf deren Wirtschaftlichkeit aus. Mittelfristig benötigt die komplexe Technik aber eine weitere Förderung."

Im Kern fordern die drei Verbände:

   Erhöhung der KWK-Zuschläge um 0,5 Cent pro Kilowattstunde, um die gestiegenen Investitionskosten und die Benachteiligung von Kraft-Wärme (im Vergleich zu nicht in das Emissionshandelsregime einbezogenen Energieträgern, zum Beispiel Heizöl) auszugleichen
   Förderung von Wärme- beziehungsweise Kältespeichern in Höhe von 250 Euro je Kubikmeter Wasserspeicheräquivalent, um einen schnell wirkenden Anreiz zur weiteren Erhöhung der Flexibilität von KWK-Anlagen zu schaffen
   Konventionelle Kraftwerke, die auf KWK-Betrieb umgerüstet werden, sollten in das Förder-system des KWKG einbezogen werden
   Fortführung des Mini-KWK-Programms, um auch in diesem Segment die emissions-reduzierenden Potenziale zu erschließen.

Die Energieversorgung im Zeitalter erneuerbarer Energien wird künftig deutlich weniger auf zentralen Strukturen beruhen. "Die Kommunen und ihre Stadtwerke sind der geborene Partner für eine dezentrale Energieversorgung der Zukunft", betonen die Hauptgeschäftsführer. "Wir sind für den Umbau des Energiesystems gut gerüstet und stehen in den Startlöchern, um zu investieren - etwa in hocheffiziente KWK-Anlagen."

Kontakt:

Deutscher Städtetag: Volker Bästlein, Pressesprecher, Tel.: 030 377 11-130
Deutscher Städte- und Gemeindebund: Franz-Reinhard Habbel, Pressesprecher, Tel.: 030 77307-225
Verband kommunaler Unternehmen (VKU): Carsten Wagner, Pressesprecher, Tel. 030 58580-220  

29.09.11 06:05
1

15676 Postings, 6678 Tage nekro"Mission are currently on hold"

Commercialization of the Energy Mission is currently on hold as we focus our resources on marketing and commercializing the Steam Mission.

Commercialization efforts for the AquaMission are currently on hold as we focus our resources on marketing and commercializing the Steam Mission.

Das hört sich ja  eher nach 2 Flopps an, was sind denn die Gründe dafür?
-----------
BOC - Mein  MULTIBAGGER Favorit

29.09.11 08:28
2

6137 Postings, 5517 Tage Frau Schlaunekro: Lesen hilft

"we focus our resources on marketing and commercializing the Steam Mission."

Danach folgt die Energie-Mission  

29.09.11 09:37

15676 Postings, 6678 Tage nekroMit anderen Worten..........

"focus our resources on marketing and commercializing the Energy Mission and the AquaMission" würde sowieso nix bringen oder sehe ich das falsch?????
-----------
BOC - Mein  MULTIBAGGER Favorit

29.09.11 09:43
1

1507 Postings, 5664 Tage MarvinP#8343 nekro

Die Gründe: Niemand hat es gekauft, trotz angeblich bester Ergebnisse, Pilotanlagen, Kooperationen und "Aufträgen":

http://www.presseportal.de/pm/56717/...?company_id=56717&start=75

http://www.presseportal.de/pm/56717/...?company_id=56717&start=50

http://www.presseportal.de/pm/56717/...?company_id=56717&start=25


Aber beim Dampfmodul wird alles natürlich gaaanz anders ;-)  

29.09.11 09:47
1

1507 Postings, 5664 Tage MarvinP#8343 nekro

Einen Hinweis gibt auch folgender Bericht des NDRs über das Geschäftsmodell von Aqua Society:

http://www.presseportal.de/pm/6561/858586/...?search=aqua+society+ndr

"NDR Info berichtet exklusiv: Dubioses Geschäft mit Wasser-aus-Luft-Maschinen

Hamburg (ots) - Die Firma Aqua Society aus Herten in Nordrhein-Westfalen verspricht, den Durst von Millionen Menschen weltweit stillen zu können - mit einem angeblich einmaligen Verfahren zur Wassergewinnung, einer Maschine, die Wasser aus Luft gewinnt. Nach Recherchen von NDR Info verbirgt sich dahinter jedoch ein dubioses Geschäftsmodell. Über eine Aktiengesellschaft in den USA versucht Aqua Society Kleinanleger für sich zu gewinnen. Die Firma hat in den vergangenen zwei Jahren mehrere Millionen Euro durch Aktienausgaben eingenommen, bis heute aber noch keine ihrer Wasser-aus-Luft-Maschinen verkaufen können.

   Unter anderem mit zahlreichen PR-Meldungen über angebliche Aufträge sowie mit Fernsehspots während eines Boxkampfs von Wladimir Klitschko hat Aqua Society dafür geworben, in die Firma zu investieren. Sie gibt vor, über eine Technologie zu verfügen, die dazu beitragen könne, das Problem der weltweiten Wasserknappheit zu lösen. Der Wert des Unternehmens stieg zwischenzeitlich auf mehrere hundert Millionen Euro.

   Die Technologie beruht nach eigenen Angaben auf Kältemaschinen aus dem Bergbau. Diese hätte Aqua Society weiter entwickelt, um sie dafür zu nutzen, Trinkwasser zu gewinnen. Die Geräte würden Luft ansaugen, abkühlen und das so entstehende Kondenswasser sammeln. Nach Information von NDR Info verbrauchen diese Geräte allerdings etwa einhundert Mal soviel Energie wie moderne Meerwasserentsalzungsanlagen. Aqua Society behauptet mit einem angeblich neuen Verfahren, den Energiebedarf um etwa die Hälfte reduzieren zu können. Jedoch funktioniert das entsprechende Gerät noch nicht.

   In ihren Jahresberichten gibt Aqua Society außerdem an, die Rechte an verschiedenen patentierten Technologien zu besitzen. Tatsächlich handelt es sich bei den angegebenen Patentnummern nur um Anmeldungen für Patente, die nach Auskunft des Patentamts teilweise sogar erloschen sind.

   Die Einnahmen aus der Ausgabe von eigenen Aktien wurden zu großen Teilen in Form von Beraterverträgen ausgezahlt, unter anderem an die beiden Mehrheitseigner von Aqua Society, Hubert Hamm und Achim Stamm. Ihren Angaben zufolge wurde das Geld für Forschung und Entwicklung sowie für Rechtsberatung und -gebühren aufgewendet. Stamm und Hamm halten über eine Kapitalgesellschaft in den Vereinigten Arabischen Emiraten etwa 70 Prozent der Anteile an der Firma.

   Zitate aus der Meldung frei bei Nennung NDR Info

   Rückfragen beantworten Oda Lambrecht und Christian Baars, Reporter-Pool NDR Info, Tel.: 040/4156-3932.

   9. August 2006

NDR Norddeutscher Rundfunk NDR Presse und Information Telefon: 040 / 4156 - 2300 Fax: 040 / 4156 - 2199"  

29.09.11 09:51
2

15676 Postings, 6678 Tage nekroDas ist es ja was mich stutzig macht.

"Bergbautechnik von Aqua Society ist weltweit gefragt" (2005)

Somit wären die 400K Lizenzgebühren doch rausgeschmissenes Geld bzw. Vernichtung von Aktionärskapital?
-----------
BOC - Mein  MULTIBAGGER Favorit

29.09.11 09:59
2

15676 Postings, 6678 Tage nekro@Marvin Danke

Bin durch den Artikel etwas klüger u. schlauer geworden.Hab mit gleich gedacht dass es irgendwo einen Haken geben muss.

Jetzt passen für mich auch Company u. Chartverlauf zusammen ;-))))))))))))))))))


-----------
BOC - Mein  MULTIBAGGER Favorit

29.09.11 10:03
1

1507 Postings, 5664 Tage MarvinP#8349 nekro

Das Aktionärskapital wird nicht vernichtet, es fließt nur der Ecoenergy GmbH zu, die zufällig dem "CEO der Aqua Society gehört ;-)

Belege mit Links in #8310.

Die eigentliche Frage ist jedoch, warum Patente bzw. Patentanmeldungen, die im Rahmen der Arbeit für Aqua Society entstanden, nicht Aqua gehören, sondern dem Management/den Consultants persönlich, die sich mit der Patentvereinbarung von 2006 (Link in #8310) die Patentgebühren vom Aktionärskapital haben zahlen lassen und jetzt zum Ende des Jahres nochmal 400.000 Euro "Lizenzgebühren" vom Aktionärskapital einstecken, zusätzlich zur Umsatzbeteiligung, falls jemals Produkte verkauft werden.  

29.09.11 10:16

1507 Postings, 5664 Tage MarvinP#8350 Der Chart

sieht noch gnädig aus, wegen der logarithmischen Skalierung ;-)  

29.09.11 10:19

15676 Postings, 6678 Tage nekroDann haben die ja.............

............die ideale Cashcow gefunden u. sind wohl fleissig am melken?

Klar dass dann für "focus our resources on marketing and commercializing the Energy Mission and the AquaMission" keine Zeit bleibt ;-))))))))))))))))))))))))

-----------
BOC - Mein  MULTIBAGGER Favorit

29.09.11 10:27
3

15676 Postings, 6678 Tage nekroSorry..............

........du hast recht.

Prozuental gesehen steht der Chart den schweizer Abzockbuden in nichts nach.

Ich verabschiede mich dann mal wieder,wünsche Herr Klug u. Frau Schlau noch viel Erfolg mit ihrem Invest.

-----------
BOC - Mein  MULTIBAGGER Favorit

29.09.11 10:49
@ Ich verabschiede mich dann mal wieder,wünsche Herr Klug u. Frau Schlau noch viel Erfolg mit ihrem Invest.


Dankeschön :-)  

29.09.11 11:11

15676 Postings, 6678 Tage nekro@fliege

Wenn der Chartverlauf für dich wie aus deiner Meldung ersichtlich eine Provokation darstellt,na dann, "fröhliches Ärgern weiterhin" ;-))))))))))))))))))))
-----------
BOC - Mein  MULTIBAGGER Favorit

29.09.11 12:58
2

3797 Postings, 7374 Tage BorealisVeränderung bei Aqua SE

Zur Aqua-SE GmbH findet man im Unternehmensregister folgende Veränderungsmitteilung:

Bekannt gemacht am: 23.09.2011 12:00 Uhr
Veränderungen
21.09.2011
Aqua - SE GmbH, Herten, Langenbochumer Straße 393, 45701 Herten. Nicht mehr Geschäftsführer: Iding, Frank, London/Großbritannien, *26.02.1966. Neu bestellt als: Geschäftsführer: Hamm, Hubert, Herten, *02.04.1961, einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.  

29.09.11 13:13
1

11284 Postings, 5484 Tage Herr klug - schlauDanke für

die Info ! Nun hat Herr Iding mehr Zeit für Aqua ! JUHU  

29.09.11 13:20

19141 Postings, 5420 Tage fliege77schon witzig

immer diese Stühlerücken untereinander. Mal Iding mal Hamm.  

29.09.11 13:40
1

15676 Postings, 6678 Tage nekrotja............

.............wenn sonst schon nix läuft ;-)))))))))))))))))))
-----------
BOC - Mein  MULTIBAGGER Favorit

29.09.11 13:42

1507 Postings, 5664 Tage MarvinP#8359

Damit dürfte auch Dir klar sein, daß Aqua-SE nicht mehr zu Aqua Society gehört.  

29.09.11 13:46
1

4472 Postings, 5910 Tage AlpenmädelFrank Iding

arbeitet bei einer "Schweizer"-Company

http://prescienceag.com/pages/team.php  

29.09.11 13:56
2

6137 Postings, 5517 Tage Frau SchlauEM auf der EnergieEffizienz-Messe in Frankfurt

ENVA Systems auf der EnergieEffizienz-Messe in Frankfurt

Aussteller informieren zwei Tage über aktuelle Lösungen, Trends und Best-Practice-Beispiele

Herten. – Die ENVA Systems GmbH wird auf der diesjährigen EnergieEffizienz-Messe in Frankfurt am Main mit einem eigenen Stand vertreten sein. Am 5. und 6. Oktober 2011 treffen sich in den repräsentativen Räumen der IHK zum vierten Mal rund 1.500 Entscheidungsträger aus Immobilienwirtschaft, Industrie, Logistik, Handel und Hotel- und Gaststättengewerbe. Hinzu kommen Vertreter von Kommunen, Energieberater, Architekten, Ingenieure und Facility Manager, die sich an mehr als 50 Messeständen sowie in Foren und Fachvorträgen auf dem begleitenden Kongress über aktuelle Lösungen, Trends und zahlreiche Best-Practice-Beispiele informieren möchten.

Mit Blick auf die Energiewende weist ENVA Systems darauf hin, dass die von ihr entwickelte Technologie zur Gewinnung von CO2-freiem Strom aus Abdampf neue Ressourcen erschließt und gleichzeitig die Klimaschutzziele der Bundesregierung unterstützt. Unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz, also dem Verhältnis von erzieltem Nutzen zum Energieaufwand, führt jede Steigerung der Effizienz zu Einsparungen und damit – direkt oder indirekt – immer auch zu einer Reduzierung von Treibhausgasmissionen.

Strom aus Abdampf: Steigerung der Energieeffizienz erschließt Ressourcen

Das Unternehmen aus Herten setzt mit dem Energiemodul genau dort an, wo andere Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung an ihre technischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen. Dabei  wird Niederdruck-Dampf mit einem Entspannungs-Aggregat direkt entspannt, um den Dampf zuerst in mechanische und dann in elektrische Energie umzuwandeln. So wird zusätzliche elektrische Energie erzeugt ohne dass dafür zusätzliche Brennstoffe eingesetzt werden müssen.

Die Besucher erwartet ein vielfältiges Kongressprogramm, das vom Energie-Management über effiziente Beleuchtung, Kälte-Klima-Effizienz, Elektromobilität, Blockheizkraftwerke und Förderprogramme bis hin zur Energieversorgung der Zukunft reicht. Vor dem IHK-Gebäude, auf dem Frankfurter Börsenplatz, findet zudem eine Ausstellung für Endverbraucher statt.

Die ENVA Systems GmbH ist ein Unternehmen der Aqua Society Gruppe. Weitere Informationen unter www.enva-systems.com und www.energieeffizienz-messe.de.  

29.09.11 13:58

11284 Postings, 5484 Tage Herr klug - schlauAlpenmädel

@ Frank Iding arbeitet bei einer "Schweizer"-Company

oh in echt ?  

29.09.11 14:29

3797 Postings, 7374 Tage BorealisSchaaaade

Da war doch bei Aqua SE so ein tolles Dream Team von echten Machern am Werk: Frank Iding (das ist der, der in den letzten Jahren die SEC davor bewahrt hat, mit Aquas Quartals- und Jahresberichten zugeschüttet zu werden) und Mirko Mohr, dessen Erfolge mit seiner Firma More Power Energy sogar im Unternehmensregister stehen und dessen beinahe Kauf einer ORC-Anlage von Aqua viel zu wenig gewürdigt wird.  

29.09.11 15:24
1

3797 Postings, 7374 Tage Borealis@ Herr klug

"Frank Iding arbeitet bei einer ´Schweizer´-Company" - "oh in echt?"

Naja, arbeiten ist vielleicht nicht das richtige Wort ...  

Seite: 1 | ... | 332 | 333 |
| 335 | 336 | ... | 752   
   Antwort einfügen - nach oben