US-Unternehmen weiten ihre Aktienrückkauf-Programme aus Liebe Leserinnen, liebe Leser,
US-amerikanische Unternehmen kaufen in immer größerem Umfang eigene Aktien zurück. Nach jüngsten Angaben von S&P Dow Jones Indices investierten die Unternehmen aus dem Leitindex S&P 500 im ersten Quartal diesen Jahres 144,2 Mrd. Dollar in ihre Aktienrückkauf-Programme – das ist im Vergleich zum vierten Quartal 2014 eine Steigerung um 8,7 Prozent.
Blickt man auf die 12 Monate bis Ende März 2015 zurück, gaben die Unternehmen insgesamt 538,1 Mrd. Dollar für den Kauf ihrer eigenen Anteilsscheine aus – in der vorangegangenen 12-Monats-Periode bis Ende 2014 waren es 534,9 Mrd. Dollar.
Die wichtigste Nachricht in diesem Zusammenhang ist für Anleger jedoch diese: Über 20 Prozent aller S&P-500-Unternehmen reduzierten ihre Aktienanzahl binnen eines Jahres um mindestens vier Prozent. Zum Verständnis: In der Regel kaufen Unternehmen ihre eigenen Aktien nicht nur zurück, sondern vernichten sie auch.
Dadurch erhält jeder Aktionär automatisch mehr vom Unternehmensgewinn und auch mehr von der Dividendensumme. Im konkreten Fall stieg der Gewinn pro Aktie bei den Unternehmen also im Schnitt um vier Prozent – ohne Berücksichtigung der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens.
Deutlich wird: Dieser starke Ausschüttungstrend ist nun fest an den Börsen verankert – die Anleger erwarten, dass die Aktienrückkäufe auch künftig in diesem Maße weitergeführt werden. Die größten Aktienrückkäufer im ersten Quartal waren Apple mit 7 Mrd. Dollar sowie Pfizer (6 Mrd.) und Microsoft (5,1 Mrd.).
Dass sich Aktienrückkäufe tatsächlich äußerst positiv auf die Kursentwicklung auswirken, beweist der Blick auf den S&P 500 Buyback Index, der die 100 US-Unternehmen mit den größten Rückkauf-Programmen umfasst. Er läuft seit vielen Jahren deutlich besser als der Vergleichsindex S&P 500 oder auch als das deutsche Börsenbarometer Dax.
Das gilt auch für die jüngere Vergangenheit: Während sich der Buyback-Index (zu deutsch: „Rückkauf-Index“) seit Juni 2012 mit einem Plus von 99,09 Prozent so gut wie verdoppelte, schnitt der US-amerikanische Leitindex S&P 500 mit 71,43 Prozent deutlich schlechter ab. Auch der Dax kann mit 84,32 Prozent nicht mithalten.
Herzliche Grüße,
Philipp Ley |