Es ist völlig egal, ob Corona gezüchtet oder gebraut wurde, ob die deutsche Regierung jetzt endlich aus dem Grippewinterschlaf aufgewacht ist und wie immer auf eine Phase des völligen Nichtstuns ("Wir warten das ab.") jetzt mit völlig überzogenen Aktionen auf ein weitestgehend unkontrollierbares Phänomen eingeht um nicht völlig offensichtlich als unfähig dazustehen ("Wir schaffen das.") und es spielt auch keine Rolle, ob irgendwelche Big Player hinter alledem stehen.
Einzig und allein von Interesse ist die Stimmung an den Märkten. Und hinsichtlich dieser lässt sich feststellen, dass die aktuelle Situation mit dem Hypervirus in der Welt nun schon seit ein paar Wochen anhält, die meisten Panikquellen gesprudelt und ihren Einfluss ausgeübt haben, aber alle diese Dinge im Großen und Ganzen bereits ihre Wirkung auf die Märkte ausgeübt haben.
Für die kurzfristige Zukunft bedeutet dies eine gewisse Stabilität, wenngleich es sich um eine unangenehme Situation handelt, so ist diese doch nun auch in jeder negativen Form bekannt und eingeschätzt.
Es wird wohl durch entsprechende Tagesmeldungen noch einmal den einen oder anderen Rück geben, auch ist denkbar, dass es mittelfristig auch noch einmal größere Abwärtsbewegungen geben mag, z.B. wenn die Ansteckungszahlen dann auch in den USA steigen oder wenn nach der Aufhebung der "indirekten Hausarreste" derzeit in Europa eine zweite Welle von Infektionen aufbaust.
Aber insgesamt sollte die Situation jetzt eingepreist sein und sich die Märkte grundsätzlich wieder auf die Bewertung einzelner Titel konzentrieren. Dieser Trend flackerte in der letzten Woche bereits mehrfach auf und wird sich jetzt wahrscheinlich durchsetzen können.
Wirecard wird sich daher wahrscheinlich wieder ganz normal und damit genauso unvorhersehbar verhalten wie bereits vor der Virus-Krise. Nur der Sog allgemeiner Panik dürfte dabei nun seltener auftreten.
Euch allen noch einen schönen Sonntag und bleiben wir mal gespannt was morgen so passiert. |