Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer

Seite 2110 von 3131
neuester Beitrag: 02.08.25 20:58
eröffnet am: 07.09.17 11:39 von: Melon Usk Anzahl Beiträge: 78262
neuester Beitrag: 02.08.25 20:58 von: Leser gesamt: 26220850
davon Heute: 31813
bewertet mit 51 Sternen

Seite: 1 | ... | 2108 | 2109 |
| 2111 | 2112 | ... | 3131   

23.01.23 10:14
1

14667 Postings, 3294 Tage SchöneZukunft@Streuen: Teslas Assistenzsysteme in Deutschland

Das ist ein sehr gutes Zeichen. Tesla hatte in den letzten Jahren offensichtlich einen Gr0ßteil der Entwicklungskapazität in die Beta gesteckt.

Jetzt ist die Beta in den USA nicht mehr beschränkt sondern für alle FSD-Käufer verfügbar und das Feedback ist so gut dass Tesla den Fokus jetzt auch auf Europa ausweitet.

In GB sind ja Tesla-Mitarbeiter schon eine Weile mit der Beta unterwegs.

Die Schildererkennung auf der Autobahn war ja in Italien, den Niederlanden und GB schon aktiv, schön dass es jetzt auch in Deutschland weiter geht.

Ich bin auf jeden Fall froh dass ich FSD letztes Jahr noch zum alten günstigen Preis kaufen konnte, ich denke dieses Jahr werden mehr FSD Features kommen und der Preis in Europa wird dieses Jahr den höheren Preisen aus Amerika folgen.  

23.01.23 10:20
1

4457 Postings, 2201 Tage MaxlfSZ 1000 km/h

Ich hätte gerne von dir eine Quelle über deine angegebenen Ladeleistungen.
Besonders würden mich die Modelle mit dem 1000er Wert interessieren!  

23.01.23 10:47
1

4486 Postings, 1628 Tage ST2021Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 23.01.23 11:41
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung

 

 

23.01.23 10:52

4457 Postings, 2201 Tage MaxlfST2021

Nein, ich möchte mich um Versachlichung bemühen.
Aber wahrscheinlich kommt gleich eine grobe Antwort.  

23.01.23 10:53

14667 Postings, 3294 Tage SchöneZukunft@Maxlf: 1000 km/h

Dazu gibt es doch schon unzählige Erfahrungsberichte und davon hatten wir es hier schon öfter. Das krame ich nicht extra alles für dich noch mal heraus.

1.000 km/h kann man in der Praxis mit allen aktuellen Teslas mit dem jeweils großen Akku erreichen, beim Model X dürfte es in der Praxis allerdings knapp werden.

Kannst du dir ja auch selber ausrechnen:
Aktuelle Teslas laden mit bis zu 250 kW. Mein Durchschnittsverbrauch über 150t km liegt bei unter 20 kWh/100km, aber ich habe noch die alten Motoren, keine Wärmepump etc., die neuen Modelle lassen sich ca 15% sparsamer bewegen und ein Model 3 liegt noch mal 15% darunter.

20kWh/100km sind auf der deutschen Autobahn auf jeden Fall ein sehr realistischer Wert. Wer beständig mehr als 150 km/h fahren will verbraucht natürlich mehr, aber das ist eine andere Geschichte.

Dann rechnen wir also damit die Spitzenladeleistung aus: 250/20 kW/kwh/100km = 1.250 km/h

Ca. von 5% bis 45% schafft man so reale > 1.000 km/h

Ein wahllos gegoogeltes Beispiel für ein Model S Plaid:
https://youtu.be/bEadl8hidRI?t=385  

23.01.23 10:55

1522 Postings, 1599 Tage Frauke60Hohe KM-Leistung und FSD

@SZ schreibt:
     >>> Unsrer hat erst 150t aber die Tendenz ist die gleiche. <<<

Da kann man doch beruhigt sein:
@Streuens TESLAs haben schon mehrere hunderttausend auf dem Tacho.

Nur ob alle zusammen oder ein einzelner gemeint war, stand da nicht.

     >>> Ich bin auf jeden Fall froh dass ich FSD letztes Jahr noch zum alten günstigen Preis
             kaufen konnte, ich denke dieses Jahr werden mehr FSD Features kommen und der
             Preis in Europa wird dieses Jahr den höheren Preisen aus Amerika folgen. <<<

Wie viele TESLA stehen denn da herum oder hat der neue TESLA schon 150t auf demTacho?
Das war nicht als Frage zu verstehen.

      >>> Ich bin auf jeden Fall froh dass ich FSD letztes Jahr noch zum alten günstigen Preis
             kaufen konnte <<<

Ein paar Chinesen haben das im Dezember 2022 auch so gesehen.

FSD auf der Autobahn halte ich für die leichteste Übung.
... aber dafür so viel bezahlen?
Auf der Autobahn spielen keine Kinder, alle fahren in eine Richtung, Radfahrer und Tiere sind da selten unterwegs.

Wenn es mit der Schildererkennung nicht funktioniert, lässt sich im Fall eines Unfalls die Ursache im Boardcomputer finden.

Ich vermute, TESLA wird keine Bußgeldbescheide erstatten.  

23.01.23 10:57

14667 Postings, 3294 Tage SchöneZukunft@ST2021: Der lügt auch

Du liegst in beiden Fällen falsch. Ich kenne keinen CEO der so offen und wahrhaft kommuniziert wie Musk.

Wenn man bei einer Prognose daneben liegt ist das keine Lüge.

Ich wieder um habe keine Lust mich ständig von dir beleidigen zu lassen. Der Lügenvorwurf ist ja nur der letzte Tropfen der das Fass zum Überlaufen gebracht hat.  

23.01.23 11:07

1522 Postings, 1599 Tage Frauke60Tesla hohe Geldstrafe

               Irreführende Angaben zur Reichweite bescheren Tesla hohe Geldstrafe
               Quelle: finanzen.net

Die waren wohl nur sauer, dass TESLA sein Werk vielleicht woanders bauen will.

Sind nicht alle Herstellerangaben etwas Schummel-Diesel?

Da ist ein Hinweis des Herstellers doch nützlich, dass sich Verbrauch usw. ändern kann
wenn man von den Bedingungen der Meßfahrt abweicht.

Ob so ein Hinweis eine Mangelklage ausschliesst?  

23.01.23 11:16

14667 Postings, 3294 Tage SchöneZukunftTesla hohe Geldstrafe

Südkorea hat Tesla also bestraft weil sie nicht darauf hin gewiesen haben dass die Reichweite im Winter kleiner sein kann. Das ist schon sehr seltsam.

Denn das trifft aber auch auf alle Verbrenner zu. Und die Schummelangaben gemäß NEFZ und WLTP konnten sowieso nur durch massive Lobbyarbeit der fossilen Industrie zustande gekommen. Das war alles in Ordnung? Da wird mit offensichtlich mit zweierlei Maß gemessen.

https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...hohe-geldstrafe-12058867  

23.01.23 11:19

14667 Postings, 3294 Tage SchöneZukunft@Frauke60: Hohe KM-Leistung und FSD

Worauf du da Hinaus willst verstehe ich - wie so oft - nicht.

Aber eines ist klar, das Bußgeld musst du selber zahlen, wie bei allen anderen Herstellern auch.  

23.01.23 11:29
2

6303 Postings, 7212 Tage FredoTorpedoSchildererkennung - was hat das denn mit

FSD zu tu?
Das ist eine Funktion des Assistenzsystems, welches ich in meinen VW schon seit einigen Jahren kenne, neben vielen anderen - von Jahr zu Jahr etwas verfeinert. Schildererkennung, intelligente Geschwindigkeitsregelung, Kollisionskontrolle, Spurhalteassistent, Abstandsregelung, automatische Lichtsteuerung, …sind vielleicht Voraussetzungen für ein FSD, jedoch sind sie doch schon seit einigen Jahren state of the Art, ohne dass da bei anderen Herstellern so ein Tamtam drum gemacht wird.
Ich verstehe jetzt auch, weshalb es hier oft so heftige Diskussionen gibt - Tesla-Fahrer sprechen schon von FSD, während die „traditionellen“ Autofahrer das gleiche als Assistentsystem bezeichnen.  

23.01.23 11:57

1522 Postings, 1599 Tage Frauke60@SZ FSD

     >>> Worauf du da Hinaus willst verstehe ich - wie so oft - nicht. <<<

Wer es versteht, versteht es.
Wer es nicht versteht, versteht es eben nicht.

   >>> Aber eines ist klar, das Bußgeld musst du selber zahlen, wie bei allen anderen Herstellern auch. <<<

Richtig!
Darum sollte man m. M. die Erwartung an FSD nicht zu hoch ansetzen und jede Ablenkung z. B. Mails lesen usw. auf der Autobahn unterlassen.
Wozu also für etwas viel Geld ausgeben, wenn man am Ende doch selber haftbar ist.

p.s.:
Wer „lügt“ im Text schreibt, wird gesperrt – egal ob der TO oder Elon gemeint ist?

Definition lt. Wiki:
------ bewusst die Unwahrheit sagen, um jemanden zu täuschen -----

Konsequent angewendet, würde es hier sehr ruhig zugehen.

Aber Stopp...
Hier wird ja nicht die Unwahrheit geschrieben sonder nur viele "wenn" + "dann" nicht geschrieben.  

23.01.23 12:27
2

6819 Postings, 1877 Tage Micha01@sz

"Dann rechnen wir also damit die Spitzenladeleistung aus: 250/20 kW/kwh/100km = 1.250 km/h"

Ja das macht Tesla gut.. die Spitzenladeleistung ist tatsächlich recht hoch, fällt dann aber dramatisch ab.
https://insideevs.de/news/508009/...3-schnellladen-ccs2-supercharger/

zuletzt vom ADAC
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/...a/tesla-model-3/

"Ladeleistung: Noch 106 kW bei 50 Prozent Akku
Im ADAC Test gab es in Sachen Ladeleistung keine Beanstandungen. Allenfalls könnte man sich die Ladekurve ein wenig "geradliniger" wünschen. Denn diese fällt nach Erreichen des Maximums von 175 kW fast umgehend ab. Bei 50 Prozent Akkuladung sind es noch gut 106 kW, bei 90 Prozent SOC (State of Charge) lädt der Tesla im Test noch mit 34 kW."

daher ist man auch langsamer als nen ID5 oder ID Buzz wenn es ums Vollladen geht.
https://youtu.be/ZpwF6Re5vX0?t=330

In Summe sind sie alle mehr oder weniger gleichschnell, ne Minute mehr oder weniger beim einen oder anderen E Auto... auf alle Fälle kein Technologievorsprung bei Tesla erkennbar.  

23.01.23 12:54

5971 Postings, 3827 Tage Eugleno@Frauke

"Wenn es mit der Schildererkennung nicht funktioniert, lässt sich im Fall eines Unfalls die Ursache im Boardcomputer finden."

Wenn ich schon Auto fahren muss, nur mit aktivierter Fahrassistenz. Ich habe überhaupt keine Lust , mich um Geschwindigkeit zu kümmern.

War gestern ziemlich lustig, bei kurvenreicher, eisglatter Straße und Schneefall.

Ich bin da so wie du und bin gar nicht auf die Idee gekommen, dass man Geschwindigkeit über Wippschalter drosseln kann. Bis sich mein Beifahrer am Türgriff festgehalten hat und mich bei 100 km/h darauf aufmerksam gemacht hat.
Ich hätte vermutet, dass ich jetzt keine Verantwortung mehr hatte. Wie man an uns erkennen kann, wird die Menschheit immer dümmer.  

23.01.23 13:22

14667 Postings, 3294 Tage SchöneZukunft@Micha01: Spitzenladeleistung

Die Spitzenladeleistung ist natürlich auch nur ein kleiner Teil der Wahrheit aber deutlich relevanter als die Zeit bis zum voll laden. Kein Mensch lädt den Akku unterwegs voll auf. Es sei denn er will eine lange Pause machen. Wie lange das dauert ist daher schlichtweg irrelevant.

Viel wichtiger ist da die Effizienz und die Reichweite. Wenn ich einen sparsamen Tesla fahre muss man auch weniger laden. Es steigt zwar nicht die Ladeleistung in kW, aber die viel wichtigere Ladeleistung in km/h.

Und ich kenne persönlich Fahrer die mit ihrem Tesla Model 3 LR eben diese 1.000 kW/h Ladeleistung auf der Langstrecke regelmäßig erreichen. Dafür muss man halt alle 200 bis 250 km für ein paar Minuten raus.

Mit meinem alten Tesla schaffe ich auch eine Spitzenladeleistung von 120 kw (als ich ihn gekauft habe waren es nur 98 kW, das wurde per OTA Update erhöht), nominell erreiche ich damit auch eine Ladeleistung von ca. 600 km/h.

Aber meine Reichweite ist nicht so hoch, ich habe ja noch den kleinen Akku und ich mache seltener Pausen, daher komme ich in den Bereich der schlechteren Laderaten und ich rechne mit realen 250 km/h auf langen Strecken was für uns immer mehr als ausreichend war.  

23.01.23 14:05
1

6819 Postings, 1877 Tage Micha01@sz

"Die Spitzenladeleistung ist natürlich auch nur ein kleiner Teil der Wahrheit aber deutlich relevanter als die Zeit bis zum voll laden. Kein Mensch lädt den Akku unterwegs voll auf. Es sei denn er will eine lange Pause machen. Wie lange das dauert ist daher schlichtweg irrelevant."

Richtig die Ladekurve bei Tesla gibt aber insbesondere nur bei sehr niedrigem Ladestand hohe Ladeleistung. Normal nutzt man 20-80%; Quelle das Video mit der eingeblendeten Grafik und Aussage ADAC Test meines vorherigen Posts

"Viel wichtiger ist da die Effizienz und die Reichweite. Wenn ich einen sparsamen Tesla fahre muss man auch weniger laden. Es steigt zwar nicht die Ladeleistung in kW, aber die viel wichtigere Ladeleistung in km/h."
ja kann deine Aussage nicht mit verfügbaren Quellen belegen hier eine vom ADAC.
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/...auch-elektroautos-adac-test/
und von Autobild auf Autobahn
https://www.autobild.de/artikel/...-test-tempo-130-km-h-20977681.html

Eigentlich sind die Unterschiede der Fahrzeuge wie in meinem vorherigen Post angemerkt eigentlich egal. Und ergeben kein Kaufargument oder Technologievorsprung irgendeines Herstellers.
 

23.01.23 14:27

14667 Postings, 3294 Tage SchöneZukunft@Micha01: Normal nutzt man 20-80%

Nein, das ist praxisfremd. Ich kenne keinen Tesla-Fahrer der darauf wartet dass das Auto auf 80% lädt. Wir laden fast immer im Bereich von 5% bis 65%.

Bei anderen Marken schon eher, denn wenn man dem Ladenetz nicht 100% vertrauen kann, dann sollte man tatsächlich nicht tiefer als 20% gehen. Das ist schon mal ein signifikanter Unterschied zu Tesla.

In deinem Link verbraucht das Model 3 laut ADAC sogar nur 16,7 kWh/100 km. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied

Audi e-tron 55 quattro (Test noch vor Facelift und Umbenennung in Audi Q8 e-tron), Jaguar i-Pace und Mercedes EQC zeigen sich dagegen wenig effizient und konsumieren 25,8 (Audi) und 27,6 kWh/100 km.

Das du die Unterschiede nie siehst heißt nicht dass sie nicht da sind. So sieht es aus. Denn von Reichweite, Fahrleistung und Platzangebot kann das Model 3 ohne weiteres mit halten. Und wer noch viel mehr Platz braucht nimmt das Model Y welches kaum mehr verbraucht.

 

23.01.23 14:57

6819 Postings, 1877 Tage Micha01@sz

wenn nen Audi Q8 e-tron für dich das selbe wie nen Model3 ist...

also SUV´s mit ner Limousine zu vergleichen, kann man machen, dass deren Verbrauch höher ist sollte klar sein Gewicht, Windwiderstand, Reifenbreite.
Audi A4 ist auch effizienter als nen Q8 btw...

Ändert aber nix die Kombination von Reichweite und Ladegeschwindigkeit aus ADAC und Bild Test lässt keinen Schluss auf eine Technologieführerschaft eines Herstellers schliessen.

Die bewegen sich alle auf ähnlichem Level. Unterschiede beruhen dann auf der Kombination von Batteriegröße und Fahrzeugspezifika wie SUV oder Reifenbreite. Ist ja auch nix neues, man kann 205er Reifen oder 245er fahren - Verbrauch steigt enorm.

 

23.01.23 16:03

14667 Postings, 3294 Tage SchöneZukunft@Micha01: Verbrauchsvergleich

EQC und iPace kenne ich, da war ich auch schon drin gesessen. Und die beiden sind zwar außen riesig, haben aber innen nicht mehr Platz als ein Model 3. Kannst aber auch gerne mit dem Model Y vergleichen welches viel mehr Platz hat als die beiden und auch viel weniger verbraucht.

Den Mehrverbrauch kann man über größere Akkus ausgleichen, aber darüber bekommt man wieder höhere Kosten und höhere Gewichte und das schlägt auch direkt wieder auf die Ladeleistung auf.  

23.01.23 17:40
1

6819 Postings, 1877 Tage Micha01@sz

mag alles sein, die Geschmäcker sind halt verschieden.

Mir gehts nur darum das kein Hersteller ein Technologievorsprung hat oder das dieser erkennbar wäre, dass er eine bedeutende Kaufentscheidung spielt.  

23.01.23 18:07

697 Postings, 2643 Tage RainerF.Tesla Technologie

Technologieführerschaft eines Herstellers wird man bei den Volumenmodellen so auch nicht sehen können. Das Flaggschiff Tesla Plaid zeigt schon ehr wo sie Technologisch stehen. Kein anderer Hersteller kann im Moment diese Leistung und Effizienz zu einem Preis von 140K in Serie auf die Straße bringen.

https://www.youtube.com/watch?v=_1HGhCOm3Ao&t=1923s

https://www.youtube.com/watch?v=DPKElA3BdZY&t=1340s

Bei den Volumenmodellen geht es hautsächlich um billige Massenproduktion. Da wird eine schlechtere Ladekurve zu Gunsten billiger Zellchemie der Akkus in Kauf genommen. Die besseren Ladekurven bei Audi oder Porsche werden durch teure und schlechter verfügbare Rohstoffe erkauft.
 

23.01.23 18:19

5971 Postings, 3827 Tage EuglenoWas für ein Tag

bei den Regenerativen Werten im Depot!!

Tesla zähle ich als Endprodukt der Kette. Erzeugung, Rohstoffe natürlich auch zu der Rubrik.

So kann's weitergehen.

Wann genau kommen die 80. € bei Tesla? Ich bin so langsam wieder flüssig für Nachkäufe.  

23.01.23 19:46
3

8314 Postings, 3542 Tage Winti Elite BAn alle die short in Tesla sind !

Ihr tut mir so richtig leid.

Tesla spielt in einer ganz anderen Liga .  

23.01.23 19:51
1

1249 Postings, 5550 Tage pebo1oh jetzt geht das wieder los

23.01.23 20:09

79561 Postings, 9410 Tage Kickyam 27.Januar werden Musk 1 Million Aktien kaufen

und Leo KoGuan will seinen Bestand an Teslaaktien verdoppeln
https://investorplace.com/2023/01/...-mark-your-calendars-for-jan-27/  

Seite: 1 | ... | 2108 | 2109 |
| 2111 | 2112 | ... | 3131   
   Antwort einfügen - nach oben

  6 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: cvr info, stockwave, Geo Sam, SimonSez, St2023, weisvonnix