angesichts der extrem tiefen bewertungen der traditionellen hersteller frage ich mich seit einiger zeit, ob dies vielleicht in einer grossen fusionswelle endet. die zwei zentralen elemente der e-mobile sind batterie und software, und beide lassen sich mit höheren herstellunnsvolumen super skalieren und werden günstiger pro fahrzeug, je mehr man davon baut. all die traditionellen hersteller haben aktuell noch zu wenig volumen, um mit ihren e-mobilen in vollkostenrechnung auch geld zu verdienen; ford zeigt das beispielhaft, weil ford die elektromobile als eigenständige einheit mit dem name "ford model e" in der bilanz ausweist. unter dem strich verdient wohl neben tesla einzig byd gutes geld mit den e-mobilen. der einzige weg der anderen ist, möglichst schnell viel höhere volumina zu erreichen um die kosten herunterzubringen. und mit einem blick auf dem sehr tiefen börsenbewertungen wären fusion ein einfacher weg dafür. ein paar wenige hersteller können nicht übernommen werden, tesla aufgrund der hohen bewertung (ausser apple hat niemand soviel geld), vw aufgrund der eigentümerstruktur und bei den chinesen sind übernahmen ohne bewilligung der regierung unmöglich. ansonsten würden wahrscheinlich alle hersteller von fusionen profitieren können um den weg in die elektromobile zukunft beschleunigen zu können.
wer weiss... |