ich vergesse garnichts. Nicht einmal, das im Referendum über Reformen abgestimmt wurde. Die es auch bei einem ANI, also Ja nicht gegeben hätte. Der ganze Thema war ja Anfang Juli schon nicht mehr relevant. Ich wiederhole mich. Die Griechen durften das Reform- Paket, welches es nicht mehr gab, ablehen. Die Griechen durften also faktisch über garnichts abstimmen. Und damit hatte das Referendum Null Auswirkung. Die Eurogruppe und Tsipras haben Null Bindung an irgendein Referendum. Da das Referendum lediglich Paket 2 betraf, worüber seit dem 01.07. keiner mehr sprach und in Paket 3 darf Tsipras mehr zusagen als im Referendum 2 abgelehnt und darum und das macht Brüssel, dürfen die Gläubiger viel mehr Reformen fordern als im Referendum abgelehnt. Und das machen die jetzt auch! Brüssel fordert mehr und Tsipras gesteht mehr zu. Frage ist nur, ob das Paket jetzt 110% vom alten Paket oder 150% vom alten Paket wird. Die abgelehnten 100% werden es sicher nicht mehr. |