Toomek hat im Großen und Ganzen Recht, aber ich gehe nicht davon aus, dass ich den Schein MORGEN verkaufe, sondern erst zur Fälligkeit (zum Verfallsdatum) am 17.06.2015. Dann hat der Schein keinen Zeitwert mehr. Der Zeitwert ist der von verschiedenen Faktoren (Volatilität, Restlaufzeit, Tendenz etc.) abhängige Aufpreis bis zum Ablaufdatum. Heute kostete dieser spezielle Schein 0,10 pro Stück. Da er "aus dem Geld" ist, d.h. der Basiswert liegt unter $48, kann man diese 0,10 pro Stück zu 100% dem Zeitwert zurechnen. Ein sogenannter "Optionsscheinwert" ist momentan nicht vorhanden.
Ich kaufte also 100.000 Stück zu 0,10 . Geht Yahoo! auf $49, dann ist er substanziell $0,10 (+Zeitwert) wert. Dieser Wert ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Kurs des Basiswertes ($49) und dem Basispreis des Optionsscheins ($48) unter Berücksichtigung des Bezugsverhältnisses (1:10 bzw. 0,1). Der Einfachheit halber gehe ich davon aus, dass 1 = $1 ist und ich meinen "Break Even" bei $49 erreiche. Der "Break Even" ist also der Kurs des Basiswertes, der am Verfallstag erreicht werden muss, um den ursprünglichen Einsatz zurück zu erhalten. Deshalb meine Äußerung, dass jeder weitere Cent über $49 (bzw. $0,001 pro Optionsschein) mir dann $100 in Kasse spülen würde. Der Zeitwert nimmt immer weiter ab, je näher das Verfallsdatum rückt. Sollte ich den Schein vor dem Verfallsdatum verkaufen, dann bekomme ich natürlich auch den Zeitwert bis zur Restlaufzeit mit ausgezahlt!
Ich hoffe, Du kannst das ein wenig nachvollziehen, wenn Du Dir die Angaben in den Tabellen drumherum anschaust und nach den Begriffen suchst, die ich in meiner Erklärung verwendet habe:
http://optionsscheine.finanztreff.de/...t.htn?seite=os&i=31530164
Obwohl ich 10.000 ausgegeben habe, ist der Schein jetzt schon "nur noch" 9.000 wert, weil zwischen Einkaufspreis (Asa) und Verkaufspreis (Bid) eine Differenz (Spread) liegt. Gehen BABA und YHOO morgen um weitere 2% bis 3% zurück, dann könnte der Verlust sehr schnell weitere Tausende von Euro betragen. Umgekehrt kann es natürlich auch nach oben gehen und man kann hohe Gewinne einfahren. Der Hebel ist ein Maß für das Risiko, das man eingeht. Bei diesem Schein liegt er aktuell bei 38,14. Vereinfacht könnte man sagen, dass wenn man den gleichen Betrag bei Aktien und diesen Optionsscheinen investiert hat, eine Steigerung von 1% bei den Aktien (z.B. von 10.000 auf 10.100 ) eine Steigerung von 38,14% bei den Optionsscheinen (auf 13.814 ) zur Folge hat. Das gilt dann natürlich auch entsprechend für die andere Richtung. Ganz so einfach ist es zwar nicht, weil der Aufpreis sich bei einer Bewegung des Basiswerts auch ändert, aber ein ungefährer Anhaltspunkt. Deshalb sollte man genau schauen, was und wieviel man zu riskieren bereit ist. Der Totalverlust ist möglich, eine Nachschusspflicht besteht bei klassischen Optionsscheinen nicht.
|