in einem Thread gelesen, das sich einige darüber wundern, dass der Abstieg der Kurse schneller erfolgt als der Aufstieg. Der Grund liegt im Futuremarkt; short zu gehen bedeutet auch, sich gegen fallende Kurse abzusichern ( also nicht nur Spekulation! ). Wenn ein Großaktionär das Sagen in einer AG behalten will, also seine Aktien nicht verkaufen will, sichert er sich über Verkäufe im Future ab. Hält ein Rohstoffhändler Berge von Rohstoffen, zum Beispiel Öl, sichert er sich ebenfalls durch den Verkauf von Futures ab. Bei einem Anstieg der Kurse wird er den Future nicht sofort schmeissen, also durch Rückkauf glattstellen, weil er ja weiterhin die Absicherung braucht.
Bei den Bullen sieht es anders aus. Sie wollen an dem Kursanstieg verdienen; läuft also die Entwicklung der Kurse ihrer Spekulation entgegen, wird sofort ausgestiegen, also der Future verkauft. Rasante Kursstürze in kurzer Zeit sind die Folge, wenn die Kurse erst einmal fallen.
Weil dieser Thread ein Goldthread ist: Meine Meinung zum Goldpreis. Auch hier bestimmt der Future den Kurs. Viele Goldminen verkaufen durch den Future ihre "Haut"; sie kennen ungefäht die noch zu erwartende Ausbeute ihrer Mine. Wenn die Eigenproduktion von Gold denen zum Beispiel 300 $ pro Unze kostet, machen sie bei 900 $ pro Unze immer noch ein glänzendes Geschäft, wenn sie im Voraus über den Future verkaufen. Die Goldbullen müssen also gegen diese Leerverkäufe ankämpfen und sie überwinden, um Kursanstiege zu erreichen. Bei 1000 $ war offenbar so eine Grenze, als viel von den Minen leerverkauft wurde. |