ja, aber mit Augenmaß, bezahlbar, Versorgungssicherheit und Europaweit, alles andere fährt voll vor die Wand. Die Meldungen aus Australien, dass ein Land seine Energiepolitik mit Blick auf das „abschreckende Beispiel Deutschland“ ändern möchte und Klimaziele zurückstellt, bestätigt die Dringlichkeit von Reformen. Wir erleben derzeit eine Besorgnis erregende Entwicklung: Im vergangenen Jahr haben die Kraftwerksbetreiber in Deutschland über 40 Anlagen mit einer Leistung von rund 11.000 Megawatt bei der Bundesnetzagentur zur Stilllegung angemeldet, und von geplanten Neubauten ist so gut wie nichts zu hören. Dieser Trend wird sich in den nächsten Jahren zweifellos fortsetzen, wenn die Politik nicht gegensteuert. Wir brauchen die Kohle- und Gaskraftwerke als Back-up für sonnen- und windarme Stunden und damit als Garant für die Versorgungssicherheit, die uns nicht nur lieb, sondern leider auch teuer ist. |