Somaro? Was meinst Du? Gib mal bitte die Stelle an.
Ich lese hier nicht alles, nur sporadisch, bin sehr beschäftigt, damit zum Beispiel Trüffelbilder in die Medien kommen *lach* (das, was wirklich interessant ist, landet ja hoffentlich nicht (nur) beim Handelsblatt)
"Die Journalisten wären nicht ins Ausland gegangen, um die Konten zu sehen, wenn ihnen nicht jemand Bescheid gesagt hätte" Was meinst Du?
John Hempton zweifelte schon 2008 an den Zahlen. Also was meinst Du mit diesem Satz? Oder mit den Bilanzen 2010? Worauf willst Du hinaus?
Wirecard hatte schon immer seltsame Akquisitionen, schon von Anfang an. Das wurde halt dann immer größer und größer. Und gleichzeitig stieg das Interesse an der Wirecard.
Lies mal die Diskussionen aus 2016, da gab es z.B. schon große Fragezeichen, weil die Gewinne eben nur bei wenigen Gesellschaften gemacht wurden. Die meisten anderen machten Verluste, gerade in Asien.
siehe hier, aus 2016
https://www.wiwo.de/finanzen/boerse/...niger-toechter/13708722-4.html
"Nur wenn sich Zukäufe rechnen, kann es mit Wirecard weiter bergauf gehen. Doch das ist zweifelhaft. "
"So kaufte Braun im Dezember 2009 einen Onlinezahlungsabwickler in Singapur für 12,5 Millionen Euro. Ein Rohrkrepierer: Bis 2013 schreibt die Tochter unter dem Strich nur knapp schwarze Zahlen. 2014 verschenkt er die Beteiligung: Der Käufer sollte 4,3 Millionen Euro für die Firma zahlen, dafür aber Bareinlagen und Forderungen in selber Höhe als Mitgift bekommen. Nur: Der Kaufpreis ist bis Ende 2015 nicht geflossen. "
Das war ein Geschäft mit Senjo. Die Wirtschaftswoche hat nur nicht tief genug gegraben! Zatarra hatte einen kurzen Bericht über diesen Deal, den kaum einer gelesen hat. Dabei war das super spannend!
Als McCrum dann mit Singapur kam, waren die Zusammenhänge für jeden leicht erkennbar, der damals tief genug in das Thema eingestiegen war. Deshalb war es nur logisch, wie die Wirtschaftswoche weiter vorgegangen ist mit Melanie Bergermann...
Die Kritik an Wirecard hat sich logisch weiterentwickelt und man kam dem Kern immer näher. Genau das wurde aber von Wirecards Maschinerie der Desinformation immer zugeschüttet. Zum Beispiel Indien: Da gab es 2015 natürlich Zweifel und es gab 2019 immer noch zweifel. Aber Wirecard und viele andere sagten "Die Zweifel sind ausgeräumt, das wurde mehrfach geprüft". Falsch! Es gab eine Menge neuer Informationen, mit denen man dieselbe Geschichte noch einmal anylsieren konnte. Das hat aber keiner gemacht. Die Leerverkäufer schon. Ich habe Hunderte Nachrichten ausgetauscht zu diesen Themen.
Oder nehme das Beispiel Vucak!
Dass der Mauritiusfonds in Goomo investiert hat, erfuhr ich auf Twitter und es kostete mich 3 Minuten, um auf Vucak zu kommen. Das waren keine Gerüchte, sondern das war alles von den Leerverkäufern dokumentiert! Es gab die indischen offiziellen Dokumente.
Roddy Boyd schickte Ende 2017 (!) einen Fragenkatalog an Wirecard.
"Did Wirecard fund EMIF to purchase Goomo and Orbit? What is the relationship between Goomo and Orbit, and Great Indian Retail Group? "
[Antwort: No. Goomo and Orbit are the travel business of GI Retail. Wirecard only acquired the payment business of GI Retail, from EMIF.!]
Das war eine neue Information der Wirecard, aus der aber hervorging, dass es eben doch eine Beziehung zur Goomo gab. Und damit zu Vucak, dem director von Goomo.
und damals fragte Roddy Boyd in diesem Zusammenhang nach Senjo:
"What is the relationship between Wirecard and Senjo?"
Wirecard antwortete ganz lapidar "Senjō is a fintech company headquartered in Singapore with operations around the world. It is a business partner of Wirecard."
Wer Zatarra gelesen hatte, der wusste z.B. schon seit 2016, dass Senjo in Singapore sitzt - bei Shanmugaratnam
111 NORTH BRIDGE ROAD PENINSULA PLAZA #08-16. SINGAPORE (179098). Daraus wurde später OCAP (https://www.sgpbusiness.com/company/Ocap-Management-Pte-Ltd)
Als nun der Rajah&Tann-Bericht kam, in dem Shanmugaratnam erwähnt wurde, musste man die Informationen nur verknüpfen.
Da war dann z.B. sonnenklar, dass auch das seltsame MCA-Programm irgendwie mit diesem ganzen Thema zu tun haben musste.
Man hat es nicht gewusst, was am Ende rauskam. Aber dass da was ganz erheblich nicht stimmt, war klar.
Übrigens war ich überzeugt, dass Wirecard nicht kollabiert. Ich schrieb noch im Juni (!) man könne Wirecard kaufen. EY wird schon testieren und dann steigt der Kurs, weil alle Leerverkäufer raus müssen. Und dann wäre etwas Verrücktes passiert, irgendeine Übernahme.
Und siehe da: Man plante, die Deutsche Bank zu übernehmen. Dann wären alle glücklich gewesen. Es hätte so kommen können...
|