Ich möchte mich an der Stelle eher der Meinung von colans anschließen, auch wenn das die Mehrheit nicht unbedingt hören möchte.
Es mag sein, dass die China, Indien und Co. als Ausgleich für die USA in der Weltwirtschaft herhalten können und das die Gesamtwirtschaft vor sich hinwächst.
Das eigentlich Risiko ist hier aber eher, dass es eben nicht wie gewöhnt weitergeht, sondern ein Rückfall in einer Rezession stattfindet. Wenn es die USA trifft und zu weiteren Problemen führt, ist das auch für China nicht gut, denn wie wir alle Wissen hängen die da nicht gerade wenig mit drin. Und zumindest ich teile die Meinung, dass wenn es an einer Front (sagen wir mal die USA) so richtig einbricht, da haben wir derzeit genug Finanzprobleme im Umlauf, um den Weltmarkt kollabieren zu lassen. Hier sollte es reichen die Schuldenkriese der USA, die enormen Probleme der Eurozone - auch bzw. gerade im Bezug auf die Stabilität der Währung - und sich anbahnende Immobilienblasen in China und Südamerika zu verweisen. Was bringt mir die Aussicht auf ein Wirtschaftswachstum von 4,4% in der "schwächelnden" (!!) Konjunkturphase, wenn wir knallhart in eine Rezession der Weltwirtschaft reinsteuern (könnten)? Ich will damit auch keine Panik erzeugen. Ich möchte lediglich sagen, dass manchmal warten doch nicht so dumm ist, vorallem nicht, wenn man aufmerksam ist.
Und bitte, bleibt bei Antworten sachlich und fühlt euch davon jetzt nicht persönlich angegriffen.... |