Versteckte Schuld durch inflationsindexierte Anleihen Die Kapitalmarktschuld von Staaten kann in den meisten Fällen in verschiedene Assetklassen aufgeteilt werden. Für die Bundesrepublik Deutschland sind dies z. B. Bundesanleihen (666 Mrd. EUR), Bundesobligationen (230 Mrd. EUR), Bundesschatzanweisungen (116 Mrd. EUR) und inflationsindexierte Anleihen, wobei hier ebenfalls zwischen Bundsanleihen (41 Mrd. EUR) und -obligationen (9 Mrd. EUR) unterschieden wird. Fremdwährungsanleihen stehen derzeit nicht aus. Mit insgesamt 50 Mrd. EUR beläuft sich die ILB-Schuld damit auf 4,7 % der gesamten Kapitalmarktschuld. Für ein Land mit ILBs ist dies ein recht geringer Anteil. 223,2 Mrd. GBP in Großbritannien entsprechen immerhin 18,4 % der Kapitalmarktschuld. Das ausstehende Volumen in den einzelnen Schuldtiteln kann u. a. auf Bloomberg unter der Funktion „DDIS“ tagesaktuell nachgesehen werden. Dort werden jedoch ausschließlich Nominalvolumina angegeben. Durch die aufgelaufene Inflation liegt die tatsächliche Rückzahlungsverpflichtung der Staaten teilweise deutlich höher. Die aufgelaufene Inflation der 2016 fälligen und 2006 emittierten BUNDei beläuft sich im Moment auf 15,8 %, so dass derzeit 17,4 Mrd. EUR anstelle von 15 Mrd. EUR zurückgezahlt werden müssten. Insgesamt beträgt die ILB-Rückzahlungsverpflichtung Deutschlands 54,6 Mrd. EUR. Das sind 4,6 Mrd. EUR oder 9,3 % mehr als die Nominalschuld. Wir haben die Situation zusätzlich für Italien und Frankreich als ILB-Emittenten innerhalb der Eurozone sowie für Großbritannien, Schweden, Dänemark, Kanada und die USA außerhalb des gemeinsamen Währungsraums analysiert. Dabei stellt die linke Achse das Volumen in Mrd. der Heimatwährung da. Nur in den USA sind die Werte aufgrund des hohen Volumens mit Rücksicht auf die Skalierung in 10 Mrd. USD angegeben. Am deutlichsten ist die dargestellte Situation in Großbritannien zu beobachten: Nominalschulden von 223,2 Mrd. GBP summieren sich auf eine um den Faktor 1,4 höhere Rückzahlungsverpflichtung in Höhe von 312,5 Mrd. GBP. In den ILBs verbirgt sich dadurch eine zusätzliche Schuld von 89,3 Mrd. GBP. Das ist der mit Abstand größte Aufschlag unserer Untersuchung. Selbst die USA kommen trotz einer nominal sechsmal so hohen ILB-Schuld nicht ansatzweise auf einen vergleichbaren Wert. Dass der Effekt in UK so stark ausgeprägt ist liegt vor allem an der Vielzahl von Anleihen mit langer Laufzeit. Auf die UKTI Juni 2016 aus dem Jahr 1983 ist mittlerweile eine Inflation in Höhe von 200,9 % aufgelaufen. |