Danke für die ausfürliche Antwort und die Ausführung der sehr gerechtfertigten Bedenken. Ich antworte nun von hier... es mag ironisch wirken, aber ich nehme an, Du verstehst es. Hier hat vor mehreren Wochen jemand einen Link zur Problematik der ganzen Solaranlagen in der Mojave-Wüste hereingestellt. Beachtet wurde er anscheinend von fast niemand und kommentiert schon gar nicht. Bedenklich fand ich das Ganze schon, zudem, wo kurze Zeit später die Nachrichten über den Genehmigungsstopp von den anderen Projekten hereinbröckelten. Es scheint aber -und dies wurde in allen Genehmigungsprozessen von SM-Projekten immer wieder betont-, dass SM da doch einen anderen Stil gezeigt hat, als andere. Ich habe mir das Video über die archäologischen Bedenken angesehen. Wirklich überzeugt hat es mich aber nicht. Es ist allerdings schwierig sich bei all diesen Interessenskonflikten ein klares Bild zu verschaffen. Wie schon von mir geschrieben hat es ja zweimal die selbe Technologie getroffen und das ist m.M.n schon bedeutsam. So habe ich mich etwas beruhigt. Über die schlechte Informationspolitik von SM habe ich mich ja schon zu genüge geäussert. Immerhin gibt est jetzt schon fast jede Woche eine Pressemeldung, wenn man es mit früher vergleicht, wo es über Monate hinweg keine Nachrichten gab, immerhin ein Fortschritt. Merkwürdig war die Kommunikation des Baubeginns allerdings schon. Habe ja schon vermutet, dass es auch aus Vorsicht geschehen sein könnte... Ich habe allerdings nach wie vor Bedenken wegen der Finanzierung von Blythe, wie auch für andere grosse Projekte von erneuerbaren Energien. Ich vermute, dass da im Moment sich einiges hinter den Bühnen abspielt... Die ganze Diskussion ob SM führend ist oder Abengoa oder andere find ich lächerlich. Der jüngste Auftrag aus Spanien hat bewiesen, dass SM -trotz seiner Grösse- ganz vorne dabei ist. Und dies gibt mir die Zuversicht, dass SM auch die Finanzierung für Blythe auf die Reihe bekommt. Dass Palen immer noch nicht von der BLM genehmigt worden ist, habe ich ja schon lange bemängelt. Nur kümmert dies mich im Moment eher sekundär, da eine positive Nachricht eh verpuffen würde. Die Geschicht um das Tauschangebot ist wirklich merkwürdig (wie so einiges hier bei SM). Allerdings glaube ich kaum, dass dieses Angebot irgend einen Einfluss auf die Kommunikationspolitik von SM hat. Eines ist klar: Blythe ist m.M.n. die grosse und wahrscheinlich letzte Chance für SM den endgültigen Durchbruch zu schaffen. Denn die Skalen-Effekte und Erfahrung die sich durch solche Projekte (und wir dürfen dann auch nicht Amargosa vergessen) ansammeln, sind unbezahlbar. Nur ist es auch an der Zeit, die Kosten massiv zu senken - was auch machbar sein sollte. Wenn dies allerdings nicht gelingt, sehe ich keine guten Aussichten für diese Technologie. Denn bei der FV wird sich da viel tun. Nur ist die Industrie an dieser Technologie besonders interessiert (wie man ja auch in Spanien mit der eindeutig überhöhten Förderung sehen kann). Ich bin nach wie vor überzeugt, dass alle diese Technologien einen Platz in der Zukunft haben, und hoffe, dass SM seine Projekte auf die Reihe bekommt und finanzieren kann. Immerhin geht es mit Blythe um ein pressewirksames Projekt, wie es kaum ein zweites gibt. |