Ballard Power Systems lebt noch (Wieder)

Seite 364 von 607
neuester Beitrag: 11.08.25 15:43
eröffnet am: 08.01.09 15:04 von: Lapismuc Anzahl Beiträge: 15175
neuester Beitrag: 11.08.25 15:43 von: Teewasser Leser gesamt: 7300836
davon Heute: 851
bewertet mit 45 Sternen

Seite: 1 | ... | 362 | 363 |
| 365 | 366 | ... | 607   

14.08.17 21:04

7034 Postings, 3321 Tage KautschukNachrüsten für 360 Millionen

dafür bekommt man aber 360 H2 - Tankstellen, verbrennt nicht das kostbares Öl und ist unabhängig von Scheichs oder sonstigen Idioten.

Und man ist für die Zukunft gerüstet, weil irgendwann muss man eh umstellen und warum dann nicht sofort und hat mal wieder einen Vorsprung vor anderen.  

15.08.17 10:05

125 Postings, 3011 Tage ÖdziAutarkie

Genau, außerdem könnte fast jeder Tankstellenbesitzer auch zum Öl,- respektive zum Wasserstoffscheich werden weil er sehr effektiv (Gesamtenergiebilanz) selbst Wasserstoff produzieren könnte. Die Systeme gibt es schon auf dem Markt.  

16.08.17 15:27

79 Postings, 3177 Tage dilldrappweiß wer was...

..genaueres über das joint venture zwischen Daimler (50,9%), Ford(30%) und Ballard (19,1%)
welches in Burnaby tätig werden soll?
(Quelle:blog auf ballard summary/yahoo  

16.08.17 15:35

634 Postings, 3591 Tage Sir ParetoJoint Venture

Quelle? Ich weiß von nichts...  

16.08.17 15:43

634 Postings, 3591 Tage Sir Paretooder meinst du

dieses alte Joint Venture? Es gab mal eines zwischen Daimler, Ford und Ballard, das inzwischen meines Wissens nach von Daimler allein betrieben wird. Es läuft unter dem Namen "nucellsys" http://www.nucellsys.com/start
 

16.08.17 18:08

79 Postings, 3177 Tage dilldrappsir pareto

in der Tat - das war wohl gemeint. Unklar aber, ob Ballard noch daran beteiligt ist.  

16.08.17 20:08
1

291 Postings, 3096 Tage capturBrennstoffzellen Aktien,

was momentan auf der Börse passiert nennt man einlullen Taktik  

17.08.17 09:18

634 Postings, 3591 Tage Sir Pareto@drilldrap

nucellsys ist 100% Daimler.
"Anfang 2008 verkauften die Kanadier ihre Autosparte NuCellSys schließlich an Daimler. Nun wollen die Stuttgarter die Ballard-Vision zum Erfolg führen."

http://www.handelsblatt.com/auto/test-technik/...ffzelle/3515476.html
 

17.08.17 10:58

79 Postings, 3177 Tage dilldrappsir pareto

17.08.17 16:10
2

634 Postings, 3591 Tage Sir ParetoLondon mayor transport strategy

London will bis 2020 nur noch öffentliche Verkehrsmittel mit zero emission anschaffen. Das dürfte auch für H2-Busse eine gute Nachricht sein. Zudem sollen bis 2020 mindestens 15 H2-Tankstellen in und um London gebaut sein.

https://www.london.gov.uk/what-we-do/transport/...sport-strategy-2017

   
Angehängte Grafik:
london_transport_strategy.png (verkleinert auf 28%) vergrößern
london_transport_strategy.png

17.08.17 21:57
1

634 Postings, 3591 Tage Sir ParetoInteressanter Steckbrief

Einen interessanten Steckbrief zu Ballard habe ich hier gefunden. Unter dem Link unten gibt es auch noch Infos über die wichtigsten Wettbewerber.

Brennstoffzellen
21.04.2017
Futter für die Bullen

Wasserstoff ist ein Megatrend an der Börse. Wer davon profitieren will, sollte diese fünf Unternehmen und ihre Aktien im Auge behalten.
Wie kann man sein Geld möglichst direkt in Wasserstoff investieren? Nach Börsenwert gelten die hier vorgestellten Aktien als Small Caps – mit höherer Kursphantasie, aber auch mit höherem Risiko als Blue Chips wie Siemens und General Electric; bei denen aber sind die Wasserstoffsparten bislang nur Nischengeschäfte.

1. Ballard Power 
Kein Unternehmen besitzt im Brennstoffzellen-Bereich mehr marktfähige Produkte. Vorne liegt die kanadische Firma auch bei der Zahl angemeldeter Patente. Und eine gute Börsenstory können die Kanadier schon heute erzählen. Das Unternehmen ist schuldenfrei und verfügt mit rund 76 Millionen US-Dollar über ausreichende Liquidität. Es ist in vielen Teilmärkten aktiv, produziert zum Beispiel für Busse, Bahnen, Gabelstapler und Heizgeräte. Die Ballard-Tochter Protonex produziert Brennstoffzellen für Drohnen unter anderem für den Flugzeugriesen Boeing. Gerade wurde bekannt, dass das Protonex-Brennstoffzellen-System bei einem Testflug erfolgreich das unbemannte Flugobjekt der Boeing-Tochter Insitu mit Strom versorgt hat. Ballard-Zellen stecken auch im Audi A7 h-tron quatro, dem SUV-Prototyp, den der VW-Konzern Anfang 2016 auf der Detroit Motor Show vorstellte.  In Japan, das sich 2020 zur Olympiade als „Hydrogen Society“ präsentieren will, kooperiert Ballard mit Toyota Tsusho; die Tochter des weltgrößten Autokonzerns macht allein 70 Milliarden Dollar Umsatz.
Größter Ballard-Aktionär mit einem Anteil von 9,9 Prozent ist der Motorenproduzent Broad Ocean aus China. Das passt: Für Ballard ist China ist der wichtigste Markt; das Potential ist riesig. So werden viele der dort jährlich hergestellten 600.000 Busse mit Brennstoffzellen fahren. Ballard hat ein Joint Venture mit der chinesischen Firma Guangdong Synergy Hydrogen Technology gegründet, das ab Juli produzieren soll. Ziel sind mehr als 20.000 Stacks pro Jahr.

( Quelle: http://bizzenergytoday.com/futter_fuer_die_bullen )

Einen kurzweiligen Praxistest aus dem TV gibt es hier:
http://www.ardmediathek.de/tv/zibb/...3822084&documentId=43722140


 

18.08.17 10:05

125 Postings, 3011 Tage ÖdziZulieferer

Es ist anzunehmen, dass Ballard Power seine Position als Zulieferer von Brennstoffzellen, Brennstoffzellenteilen und geistigem Eigentum für fast alle Automobilhersteller ausbauen wird. Auch Daimler Benz arbeitet nach wie vor mit Ballard Power zusammen.  

19.08.17 11:44
2

671 Postings, 3542 Tage TiefstseetaucherAuswirkungen der E-Autos auf die Stromnetze

Interessanter Artikel bei Heise Online:

https://www.heise.de/newsticker/meldung/...t-vorbereitet-3807748.html

Ein weiterer Grund, bei der E-Mobilität nicht nur auf Batterien zu setzen.

 

21.08.17 11:22

1605 Postings, 4320 Tage second thoughtGuter Beitrag Tiefseetaucher

Im Plug Power Thread habe ich das Thema auch bereits angesprochen.

Für Bayern ist die Entwicklung eine Steilvorlage, um an ihren Atomkraftwerken festzuhalten.

Nah den Bundestagswahlen werden die Karten neu gemischt sein und ein Zurück zu den Atomkraftwerken
(Japan hat es unter Shinzo Abe bereits vorgemacht) könnte wieder ins Gespräch kommen.

Ein sehr kurzsichtiger Schritt und man sollte die Netze auch einmal im europäischen Kontext betrachten.
Möglicherweise wäre es sinnvoller den fehlenden Strom über Offshore-Windkraftparks aus den Niederlanden oder Belgien zu beziehen, als einen Ausgleich über eine Stromtrasse aus Norddeutschland herbeizuführen. Der Weg ist jedenfalls erheblich kürzer.

Damit mir jetzt keiner in Rot an den Rand schreibt, " Thema verfehlt", einige 'Gedanken zu den Leitungs- und Versorgungsproblemen im Wasserstoffbereich.

Es ist ganz offensichtlich zu kurz gedacht, nur über Wasserstofftankstellen zu reden (ein Thema, bei dem Ballard Power überhaupt nichts zu bieten hat!), sondern auch über Wasserstoffpipelines und die großindustrielle Erzeugung von Wasserstoff.

Hier zwei links dazu:


http://www.airliquide.at/loesungen/produkte/...hyco.html#.WZpuQ-mQz5o

http://www.deutschlandfunk.de/...n.676.de.html?dram:article_id=311808


Das Plug Power hier Lichtjahre voraus ist, muss ich wohl nicht extra betonen.

Wenn Ballard Power wirklich glaubhaft in Europa ein Bein an Deck bekommen will, dann müssen sie auch zum Wasserstoffdienstleister werden.

P.S.

Ich bin kein Scheuklappenideologe und habe mir einige Aktien der Deutschen Post ins Depot gelegt.
Die bauen gerade eine zweite Fabrik für ihren Streetscooter (Elektroauto auf Batteriebasis), weil die Nachfrage so gewaltig ist, dass sie nicht einmal ihren Eigenbedarf an E-Fahrzeugen zügig umsetzen können.


 

21.08.17 13:36

1605 Postings, 4320 Tage second thoughtNachtrag Streetscooter

http://bizz-energy.com/...ind_sich_zu_fein_fuer_einfache_e_loesungen“

Diese Entwicklung ist auch eine Ohrfeige für Brennstoffzellentechnologie.

Die Wende wird kommen, wenn die Netze überfordert sind mit den batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen  und wenn man endlich erkennt, dass man nicht Millionen von Batterieladestationen bauen kann, weil schlicht und einfach der Flächenverbrauch dafür zu groß ist.

Dasselbe gilt für die Gebäudetechnik mit elektrisch betriebenen Wärmetauschern und Wärmepumpen.
Es werden praktisch keine neuen Häuser mehr gebaut, die wie früher einen Schornstein haben.
Auch dieser zusätzliche Stromverbrauch stellt die Energiewende in der jetztigen Form in Frage.

Die Brennstoffzellentechnik bietet Alternativen, welche sogar mit beachtlichen Geldern der Öffentlichen Hand gefördert wird, aber diese Angebote werden einfach nicht genutzt.

Ballard Power hat sogar einen Teil seines stationären PEM - Angebotes inklusive der Patente verkauft.
(nach China natürlich, was denn sonst)  

21.08.17 16:08

634 Postings, 3591 Tage Sir ParetoHyundai stellt BZ zurück

"Der koreanische Autobauer vollzieht einen Strategiewechsel und konzentriert seine Kräfte primär auf das Elektroauto mit Batterie. Dazu gehört auch eine Premium-Limousine im Stil des Tesla Model S.
Der Strategiewechsel betrifft neben Hyundai und Genesis auch die Schwestermarke Kia. Dort sollen drei zusätzliche Plug-in-Hybridautos auf den Markt kommen. Insgesamt hält der Konzern am Wasserstoffauto fest und will zwei neue Brennstoffzellenautos lancieren. Hinzu kommen jedoch acht Elektroautos mit Batterie anstelle von bisher nur zwei E-Mobilen.
Grund für das fehlende Angebot ist Mangel an Wasserstofftankstellen, von denen es in der Schweiz derzeit nur zwei gibt. Dies ist auch der Hauptgrund, warum der koreanische Autobauer Hyundai nun umdenkt."

https://www.nzz.ch/mobilitaet/auto-mobil/...r-elektroautos-ld.1311456  

21.08.17 17:17

7034 Postings, 3321 Tage Kautschukdas ist ja toll von

Hundai, nur gibt es ebenso wenig Strom wie Wasserstoff Tankstellen . und nach der Wahl wird die Autokanzlerin sowieso weiter auf Diesel setzen. also hier zu Lande werden Plug und Ballard erst einmal wenig verdienen  

22.08.17 08:14

1770 Postings, 3114 Tage Commander 82Jetzt hört doch....

bitte mit diesem ganzen Dieselgerede endlich auf.Ich oder wir hier im Forum sind uns doch quasi einig,der Diesel ist Geschichte,die Autoindustrie versucht doch nur noch mit alter Technik nochmal Kasse bei uns Bürgern zu machen!!!!!Hier wird doch alles nur künstlich(Wachkoma)für eine gewisse Zeit verlängert.....dabei weiss man längst,insbesondere die Autoindustrie,dass der Patient(Diesel) keine Chance mehr hat!!Also wir alle fahren demnächst mit Elektro-oder Brennstoffzellentechnik durch die Gegend.Ballard hat sich auf die Brennstoffzelle seit Jahren konzentriert und ist auf diesem Gebiet auch Weltweit führend,dass ist der Grund was uns alle hier verleihtet hat in diese Aktie zu investieren oder etwa nicht!?  

22.08.17 12:47
2

282 Postings, 4411 Tage kritisch#9094 Commander 82

... ay ay Commandante, aquí tienes ...

   Unser neues Brennstoffzellenfahrzeug auf Basis des Mercedes-Benz GLC steht in den Startlöchern. Um für den Kunden eine echte Alternative zu sein, bedarf es natürlich eines flächendeckenden H2-Tankstellennetzes. Gemeinsam mit unseren Partnern der H2 Mobility arbeiten wir intensiv an dessen Ausbau. Emissionsfreie Langstreckenmobilität wird in Deutschland damit bald Realität.

Jochen Hermann, Leiter Entwicklung CASE und Entwicklung e-Drive, Daimler AG

https://www.daimler.com/nachhaltigkeit/produkt/...et/h2-mobility.html
 

22.08.17 22:54
2

634 Postings, 3591 Tage Sir ParetoDie goldene Brücke

Die meinen das wirklich ernst! Jeden Monat geht mindestens eine neue H2-Tankstelle in Betrieb. In kürzester Zeit entsteht ein praxistaugliches Netz an Tankstellen. Nicht zuletzt durch die Unterstützung der Bundesregierung scheint ein kraftvolles Konsortium das Henne-Ei-Problem zu lösen und mit der Tankinfrastruktur in Vorleistung zu gehen.
http://h2-mobility.de/news-und-infos/
Das Ganze ist zu breit abgestützt, um blosser Zufall zu sein. Es steht ein klarer politischer Wille hinter dieser Initiative. Das Kalkül sieht so aus:
Durch den GAU beim Diesel droht die stolze deutsche Autoindustrie die Flottengrenzwerte bis 2020 nicht zu schaffen. Mal wieder verzockt könnte man sagen! Man stelle sich den Imageschaden vor, wenn ausgerechnet die "Vorsprung durch Technik"-Industrie hier den Anschluss verliert. Von den Strafzahlungen wollen wir hier gar nicht erst anfangen und der Klient ist auch noch vorbestraft!
Fakt ist, dass alle Hersteller ihre H2-Studien in der Schublade haben. Die Politik baut ihnen jetzt die goldene Brücke, um sich als ökologischer Frontrunner zu inszenieren "Die Nachteile der Batteriemobilität sind unseren Kunden nicht zumutbar. Dank unserer innovativen Wasserstofftechnik wird Zero-Emission, gewohnter Tankkomfort und Reichweite unter einen Hut gebracht" hört man Dieter Zetsche vor dem geistigen Ohr schon referieren.
Sobald die Infrastruktur steht, werden die Automobilkonzerne ihre Produkte ins Schaufenster rollen. Ab diesem Zeitpunkt ist die ganze Diskussion über Batterie vs. Brennstoffzelle entschieden. Die Effizienzfrage spielt schlicht nicht die entscheidende Rolle. Der Kunde möchte sich möglichst wenig umstellen müssen. Ein Mal die Woche zur Tankstelle, rein das Ding, Scheibe putzen und weiter ins Büro.
That's how it goes!  
Angehängte Grafik:
h2.jpg
h2.jpg

23.08.17 10:08
1

634 Postings, 3591 Tage Sir Paretochallenges for battery and fuel cell

Guter Artikel!
Was meiner Meinung nach nicht ganz realistisch ist, ist die Annahme, dass bei 100% Ersatz von Verbrennungsmotoren durch Batterie-EV, 80%-90% zu Hause laden würden. Das würde voraussetzen, dass 80-90% über einen Garagenstellplatz verfügen würden. Davon dürften wir in Deutschland weit entfernt sein...

https://www.linkedin.com/pulse/...edium=social&utm_source=twitter  

23.08.17 14:55

7034 Postings, 3321 Tage KautschukGenau die sollen sich mal umgucken. Ich habe mal

versucht in Hamburg in einer Nebenstrasse zu parken. Das kannst du aber schön vergessen. Die werden sich dann irgendwie um eine Steckdose kloppen müssen. Das geht einfach gar nicht in Ballungszentren  

23.08.17 16:05

282 Postings, 4411 Tage kritisch#9098 Kautschuk

... ja ja, schon richtig mit dem Steckdosenengpass ... anderseits:

... Bei 15.000.000 EFH - siehe https://de.statista.com/statistik/daten/studie/...tschland-seit-2000/

bleibt trotzdem ein erhebliches Potenzial für das Laden am Wohnbereich ...

Die garagenlosen stellplatzlosen Mehrfamilienhausbewohner müssen schon anders disponieren ...

... vielleicht erfahren wir am 14.9. von einer geplanten Ballardbeteiligung bei einem Wasserstoffdienstleister o. ä. ... wer weiß schon, was da alles kommt - hoffentlich nur Positives.  

23.08.17 16:14

634 Postings, 3591 Tage Sir Paretowas ist am 14.9.

Was ist am 14.9.?  

Seite: 1 | ... | 362 | 363 |
| 365 | 366 | ... | 607   
   Antwort einfügen - nach oben