habe diesen Artikel gelesen. Vielleicht interessiert es denn einen oder anderen.
Die Bankenaufsicht und die faulen Kredite der griechischen Banken
Wie gefordert, wird die Bankenaufsicht, die ja bemerkenswerterweise bei der Europäischen Zentralbank (EZB) angesiedelt ist (Reale Bankenunion mindestens zehn Jahre verschoben), die griechischen Banken nun erneut prüfen. Bei letzten dem "Stresstest", der erneut nur wieder eine Beruhigungspille) war, wurde den vier großen Banken des Landes ein Eigenkapital von knapp 29 Milliarden Euro bescheinigt.
Doch knapp die Hälfte des angeblichen Eigenkapitals bei der National Bank of Greece, Piräus Bank, Alpha Bank und Eurobank beruht auf einem Trick. Es sind Steuerrückforderungen aus Verlustvorträgen, also Forderungen an einen praktisch zahlungsunfähigen Staat, die eigentlich gar nichts wert sind.
Ohnehin untersucht die EU-Kommission diese zweifelhafte Praxis längst, weil sie darin unzulässige Bankenhilfen sieht. Ist es eigentlich noch verwunderlich, dass diese Praxis auch in den Krisenländern Portugal, Spanien, Italien virulent ist?
Und man muss sich bei all den Überlegungen zur Zwangsabgabe das Ausmaß der faulen Kredite in Griechenland vor Augen halten. Sogar beim "Stresstest" war im vergangenen Herbst festgestellt worden, dass rund 30% der Kredite von griechischen Finanzinstituten als notleidend galten. Da sich die Lage weiter zugespitzt hat, machten nach Angaben der Ratingagentur Fitch die notleidenden Darlehen schon Ende März 36% des gesamten Kreditbestands aus.
Die Bankschließungen und Kapitalverkehrskontrollen haben dazu geführt, dass weitere Unternehmen und Haushalte ihre Kredite nicht mehr bedienen können, die damit faul wurden oder werden. Der Anteil der faulen Kredite dürfte die Marke von 40% längst überstiegen haben. Die Ratingagentur Moodys geht zum Beispiel von der Erwartung aus, dass sich der Anteil der faulen Kredite in Bankbilanzen sogar schon auf 45% erhöht haben könnte.
Die Royal Bank of Scotland (RBS) schätzt, dass die faulen Kredite inzwischen ein Vielfaches des um die Steuerforderungen bereinigten Eigenkapitals ausmachen. Die bisherigen Rückstellungen dürften angesichts der Entwicklungen, dass viel Kapital weiter abgeflossen ist und immer mehr Kredite faul werden, bei weitem nicht ausreichen. Das dürfte auch für die 25 Milliarden Euro gelten, die bisher für die Kapitalisierung der Banken genannt werden. Es wird also sehr bald spannend werden, ob die Griechen so zahm wie die Nachbarn in Zypern auf die Enteignung reagieren |