Auf den Philippinen produziert Sunpower mit einer Fertigungskapazität von 650 MW und mit First Philec gibt es dort auch noch einen großen Waferproduzent mit einer Fertigungskapazität von 1.100 MW. Diese 42 Mio. $, die von den Philippinen aus in die USA importiert wurden im April, ist dann für mich schon eine realistische Zahl, wenn ich bedenke, dass Sunpower alleine in diesem Jahr in den USA rd. 600 MW an Modulen absetzen will.
In Malaysia lässt der größte amerikanische PV-Projektierer Sun Edision beim Auftragsfertiger Flextronics Module bauen für seine Solarkraftwerke, wie auch Q-Cells und Q-Cells hat dazu noch in Malaysia eine Zellfertigungskapazität 600 MW. Dazu hat First Solar, die ja derzeit zwei ganz große Solarkraftwerke in den USA bauen, in Malaysia eine Fertigungskapazität von 1.500 MW und Sunpower von 400 MW. Da kann es schon sehr gut möglich sein, dass in einem Monat so 40 MW an Modulen und 80 MW an Zellen von Malaysia in die USA importiert werden.
Ich glaube also nicht dass da unbedingt krumme Dinger laufen müssen, denn es war doch eigentlich schon klar, dass durch die Zölle und die Schutzzölle andere Länder davon richtig profitieren werden und es würde mich nicht wundern, wenn Q-Cells davon sogar deutlicher profitieren wird wie Solarworld. Sunpower und First Solar ohnehin, da beide in den USA dick im Projektgeschäft drin sind und beide werden meiner Einschätzung nach die großen Gewinner sein durch diese Zölle. Der Meinung war ich aber schon immer. |