Solarbuzz erwartet für 2012 einen PV-Neuzubau von 29 GW und damit liegt Solarbuzz etwas unter den Schätzungen von der Deutschen Bank oder HSBC. Beide prognostizieren 31 GW. Mit diesen 29 GW würde es gerade mal zu einem Wachstum von 8% in diesem Jahr kommen, während in 2011 das Wachstum bei 46% gelegen hat. Solarbuzz erwartet im 2.Halbjahr einen Zubau von 16 GW bzw. ein Plus von 3 GW (+ 23%) gegenüber dem 1.Halbjahr. Nur mit einer unerwarteten hohen Nachfrage in China und Indien, sowie eine starke Erholung an den europäischen Märkten, würden nach Einschätzung von Solarbuzz den Neuzubau auf über 30 GW bringen. In Q3 soll die Nachfrage gegenüber Q2 um 0,5 GW bzw. 7% sogar leicht sinken auf 7 GW, während für Q4 dann eine Nachfrage von 9 GW prognostiziert wird (Q4 2011: > 10 GW). Dieser Anstieg von 2 GW bzw. 28% ist großteils laut Solarbuzz auf China zurückzuführen, wo ein Q4-Zubau von über 3 GW erwartet wird (Q1: 250 MW, Q2: 400 MW, Q3: 800 MW, Q4: > 3.000 MW). Hier der Link zur Solarbuzz-Anaylse: http://www.solarbuzz.com/news/recent-findings/...re-asp-declines-2013 und hier ein Link zu einer 2012er Prognose von der Mercom Capital Group mit einer Zubauprgnose von 30,5 GW, die aus den Konsensschätzungen von z.B. Barclays, der Credit Suisse, der Deutschen Bank, Goldman Sachs, UBS und ICBC China abgeleitet ist: http://www.mercomcapital.com/...tions-in-2012-may-exceed-expectations Hier eine Zubautabelle von 2010 und 2011 und meine 2012er Zubauschätzungen: | 2010 | | 2011 | | 2012e | | | | | | | Deutschland | 7,4 GW | Deutschland | 7,5 GW | Deutschland | 7,4 GW | Italien | 3,9 GW | Italien | 6,9 GW | China | 5,0 GW | | 1,5 GW | China | 2,7 GW | USA | 3,5 GW | Japan | 1,0 GW | USA | 1,8 GW | Italien | 3,1 GW | USA | 0,9 GW | Frankreich | 1,7 GW | Japan | 2,5 GW | | 0,7 GW | Japan | 1,2 GW | Frankreich | 1,4 GW | China | 0,6 GW | Belgien | 0,9 GW | Indien | 1,1 GW | Belgien | 0,4 GW | England | 0,8 GW | Belgien | 0,8 GW | Spanien | 0,4 GW | Australien | 0,8 GW | England | 0,8 GW | Australien | 0,3 GW | Griechenland | 0,4 GW | Griechenland | 0,7 GW | Kanada | 0,2 GW | Indien | 0,3 GW | Australien | 0,7 GW | Südkorea | 0,2 GW | Kanada | 0,3 GW | Bulgarien | 0,6 GW | | | Spanien | 0,3 GW | Kanada | 0,5 GW | | | Slowakei | 0,3 GW | Thailand | 0,3 GW | | | Ukraine | 0,2 GW | Ukraine | 0,3 GW | | | | | Österreich | 0,2 GW | | | | | Dänemark | 0,2 GW | | | | | Spanien | 0,2 GW | | | | | Südkorea | 0,2 GW | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Rest Europa | 0,5 GW | Rest Europa | 0,6 GW | Rest Europa | 0,6 GW | Rest Asien | 0,2 GW | Rest Asien | 0,5 GW | Rest Asien | 0,4 GW | Rest Amerika | 0,1 GW | Rest Amerika | 0,1 GW | Rest Amerika | 0,2 GW | Afrika | 0,1 GW | Afrika | 0,1 GW | Afrika | 0,3 GW | | | | | Mittlerer Osten | 0,1 GW | | | | | | | Gesamt | 18,4 GW | | 26,9 GW | | 31,0 GW | Wachstum in % | + 145% | | + 46% | | + 15% | Wachstum absolut | + 10,9 GW | | + 8,5 GW | | + 4,1 GW | Dass es in Europa zu einem Nachfagrerückgang kommen wird war schon lange erwartet worden, aber es bestätigt sich immer mehr, vor allem weil Italien sein hohes Zubaulevel von 2011 nicht halten konnte.Im lezten Jahr gab es in Europa noch einen Zubau von 19,6 GW (Marktanteil von 73%) und in diesem Jahr werden es ca.16,3 GW sein, also ein Rückgang von 17%, was aber Großteils einzig und alleine an Italien liegt. Im näschten Jahr wird es in Europa weiter zu Rückgängen kommen, da in Deutschland die Einspeisevergütungen für Freiflächenanlagen drastisch gekürzt wurden und in Italien die letzten genehmigten Freiflächenanlagen aktuell noch gebaut werden und dann ist Schluß in Italien mit großen Freiflächenanlagen. Das ist vor allem für die Chinesen ein Problem und weniger für die europäischen PV-Unternehmen, denn das Aufdachanlagengschäft dürfte in Europa sogar leicht anwachsen. Das PV-Wachstum findet vor allem in Asien inkl. Australien statt. In 2011 gab es dort ein Zubau von 5,5 GW und in 2012 werden es rd. 9 GW, was einem Wachstum von entspricht. In Asien sind die Wachstumsmärkte China, Indien und Japan. Das wird auch so weiter gehen, dass Asien die Wachstumslokomotive für die Solarbranche sein wird.China wird schon alleine deshalb weiter wachsen um die eigenen Unternehmen zu unterstützen, in Japan sind durch die üppigen Einspeisevergütungen sehr viele Solarkraftwerke geplant, die erst im nächsten Jahr gebaut werden, und in Australien hat es endlich den Startschuss gegeben für große Solarkraftwerke. Deshalb hat sich heute Sunpower bei einem australischenSolarprojektierer eingekauft. Auch die kleineren asiatischen Märkte wie Südkorea oder Thailand entwickeln sich gut und auf den Philippinen scheint es den Solarstartschuss auch schon gegeben haben. |