Es ist ja immer so leicht daher geredet, dass die China-Solaris Dumping betreiben, aber wenn man sich halt mal Zahlen der China-Solaris sich anschaut, dann ist es halt mal nicht ganz so. Eine Trina Solar wäre sogar in Q2 ohne alle negativen nicht liquiditätswirksamen Effekte auf EBIT-Basis im Plus gewesen ( 4,5 Mio. $) !!! Solarworld hat ohne alle negativen nicht liquiditätswirksamen Effekte in Q2 auf EBIT-Basis ein sattes Minus von 60,4 Mio. $ erwirtschaftet. Sicher sagen Zahlen nicht alles aus, aber sie geben wenigstens eine fundierte Diskussionsgrundlage und bringen wohl mehr Transparenz rein als immer das gleiche Geblabbere ala "es geht um einen fairen Handel auf dem Weltmarkt" oder "Merkel macht die deutsche Solarindsutrie kaputt". Um die Zahlen einigermaßen miteinander vergleichen zu können muss man sie auf bereinigter Basis vergleichen, denn sonst bringt das alles gar nichts und überraschenderweise für einige Solarworld-Fans schneidet Solarworld bei diesem Vergleich nicht gerade gut ab. Man könnte fast zur Meinung kommen, dass Solarworld extrem aggressiv auf dem Markt unterwegs ist und das mit Dumpingpreisen. Ist jetzt ein wenig überspitzt formuliert, aber die bereinigten Solarworld-Verlustzahlen sind ganz eindeutig schlechter wie die von Trina Solar und Canadian Solar und dazu ist Solarworld auch deutlich höher verschuldet wie Trina Solar und Canadian Solar. Hier mal ein Vergleich der Halbjahreszahlen inkl. ein paar Bilanzwerten: Alle Angaben in Mio. $ (1,25) | Solar- world | Yingli | Trina Solar | Canadian Solar | | | | | | Umsatz Änderung zu 1.Hj. 2011 | 425,9 - 36% | 988,5 - 18% | 696,0 - 38% | 674,0 - 27% | EBITA | - 21,8 | - 50,6 | - 15,8 | - 22,2 | EBIT | - 77,3 | - 69,4 | - 34,1 | - 30,5 | Nettoergebnis | - 96,7 | - 112,2. | - 50,2 | - 54,3. | | | | | | EPS | - 0,88 $ | - 0,72 $ | - 0,71 $ | - 1,26 $ | | | | | | Auslieferung 1.Hj. 2011 | 316 MW 269 MW | 1145 MW 724 MW | 799 MW 716 MW | 755 MW 531 MW | | | | | | Nettoschulden | 960 Mio. $ | 1192 Mio. $ | 462 Mio. $ | 373 Mio. $ | Lagerbestand | 399 Mio. $ | 602 Mio. $ | 463 Mio. $ | 344 Mio. $ | EK-Quote | 25% | 26% | 48% | 19% | Eigenkapital | 446 Mio. $ | 1004 Mio. $ | 1025 Mio. $ | 441 Mio. $ | Marktkapital. | 150 Mio. $ | 259 Mio. $ | 314 Mio. $ | 124 Mio. $ | - Bei Solarworld wurden insgesamt negative Effekte beim EBITA und EBIT von 152,9 Mio. $ (122,1 Mio. €) und ein positiver Effekt von 50,1 Mio. $ (40 Mio. €) nicht berücksichtigt. Damit ergibt sich zum ausgewiesenen Halbjahresergebnis eine positive Diskrepanz von 102,8 Mio. $ (82,1 Mio. €). Der positive Effekt von 50,1 Mio. $ (40 Mio. €) wurde durch Anzahlungen auf gekündigte Waferlieferverträge in Q1 hervorgerufen und die negativen Effekte, die allesamt aus Q2 stammen, sind Abschreibungen auf schon getätigte Polysiliziumanzahlungen von 101,2 Mio. $ (80,8 Mio. €), Vorratsabschreibungen von 42,0 Mio. $ (33,5 Mio. €) und Abschreibungen auf Forderungen & erbrachte Leistungen von 9,8 Mio. $ (7,8 Mio. €). - Bei Yingli wurde auf der EBITA und EBIT-Seite nur der negative Sondereffekt durch Vorratsabschreibungen von 3,4 Mio. $ aus Q1 eliminiert und beim Nettoergebnis Verluste durch Neubewertung von Euro zu Dollar-Derivate auf Quartalsebene von 24,7 Mio. $. Dabei hatte Yingli in Q2 ein Plus von 4,2 Mio. $ und in Q2 ein Minus von 28,9 Mio. $. - Bei Trina Solar wurden auf der EBITA und EBIT-Ebene negative Sondereffekte von insgesamt 83,1 Mio. $ eliminiert, die allesamt in Q2 entstanden sind. Abschreibungen auf Forderungen & erbrachte Leistungen von 44,1 Mio. $, Vorratsabschreibungen von 26,1 Mio. $, Wertminderungen für Sachanlagen und Ausrüstung von 12,8 Mio. $. Beim Nettoergebnis wurden die positiven Effekte (Steuerrückzahlungen von insgesamt 24,9 Mio. $) den negativen Effekte (Verluste durch Neubewertung von Euro zu Dollar-Derivate auf Quartalsebene: In Q1 waren das Plus 9 Mio. $ und in Q2 Minus 22,5 Mio. $) gegengerechnet, so dass das Nettoergebnis zum bereinigten EBIT-Ergebnis um 11,4 Mio. $ schlechter ausgefallen ist als es ausgewiesen wurde. - Bei Canadian Solar wurde auf der EBITA bzw. EBIT-Seite der positive Sondereffekt in Q2 von 14 Mio. $ (Gutschrift auf Garantieversicherung) raus gerechnet und beim Nettoergebnis wurden 7 Mio. § Verluste durch Neubewertung von Euro zu Dollar-Derivate auf Quartalsebene nicht berücksichtigt. Die Zahlungen der Antidumpingzölle in den USA wurden nicht bereinigt (Trina Solar: 26 Mio. $, Yingli: 13,7 Mio. $), da offenbar beide ein Problem haben die Dumpingzölle legal zu umgehen. Andere China-Solaris wie Canadian Solar, JA Solar und Jinko Solar haben da offenbar nicht so große Probleme, denn die nehmen entweder taiwanesische Zellen her oder lassen ihre Module gleich per OEM-Module außerhalb Chinas bauen. Wobei ja Canadian Solar in Kanada eine eigene Modulproduktion hat ( 200 MW) und Jinko Solar in Kanada seit kurzem beim kanadischen Modulbauer Heliene OEM-Module bauen lässt. |