Die Tage von Q-Cells sind gezählt. Solarworld droht unter einer milliardenschweren Schuldenlast zusammenzubrechen. Aber fast unbemerkt von der Öffentlichkeit ziehen die Kurse einiger ausgewählter Solartitel schon wieder deutlich an. Und das dürfte erst der Anfang einer rasanten Aufholjagd gewesen sein.Wie immer vor dem finalen Untergang zuckt auch die Q-Cells-Aktie noch einmal nach oben. Sie hat sich innerhalb weniger Tage verdoppelt. Aber der Anstieg ist alles andere als nachhaltig. Die Schuldenlast ist einfach zu groß für eine komplette Übernahme des Konzerns, es läuft auf eine Filetierung des insolventen Solarkonzerns hinaus, bei dem die Aktionäre wohl leer ausgehen werden. Ein ähnliches Schicksal droht demnächst Solarworld. Auch hier sind die Schulden zu groß geworden, der ehemalige Branchenprimus steht mit dem Rücken zur Wand. Die Aktie notiert nur noch knapp über der Marke von 1,00 Euro und hat allein seit Anfang Juni um fast 30 Prozent nachgegeben. First Solar schafft die Trendwende Dass es auch anders geht hat der US-Mitbewerber First Solar eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Natürlich hat auch der größte Solarkonzern der USA unter der Branchenkrise gelitten, aber die Aktie befindet sich schon seit Wochen wieder im Aufwind. Seit Anfang Juni hat sich der Kurs mittlerweile fast im Wert verdoppelt. Kein Wunder, First Solar ist einer der wenigen Solarkonzerne der Welt, der schwarze Zahlen schreibt und in der Bilanz über Nettoliquidität verfügt, also mehr Cash als Schulden ausweisen kann. Eine starke Bilanz und ein vernünftiges operatives Geschäftsmodell - das zeichnet gute Solarunternehmen aus. Und diese Vorteile werden sie gestärkt aus der Solarkrise hervorgehen lassen. Sie profitieren von den Pleiten der anderen: Je mehr Mitbewerber von der Bildfläche verschwinden, desto besser für die Überlebenden der Branche. Und die Solarbranche wächst nach wie vor. Der Solarboom geht weiter Für 2012 werden neue Rekordabsätze erwartet. Weltweit erreichten die Photovoltaik-Neuinstallationen bereits im ersten Halbjahr über 13 Gigawatt und damit so viel wie noch nie. Das zweite Halbjahr soll mit 18 Gigawatt sogar noch besser werden, prognostiziert IMS Research. Die Wachstumstreiber werden neben den USA vor allem China und Japan sein. Der Zubau in Europa wird 2012 allerdings mit minus drei Prozent leicht rückläufig erwartet. Noch viel Luft nach oben Unternehmen, die auf das Wachstum in den neuen Boom-Märkten setzen oder sich margenstarke Nischen gesichert haben, werden gestärkt aus der aktuellen Branchenkrise hervorgehen. Und sie werden ihre Aktionäre mit erstaunlichen Kurssteigerungen überraschen. Wenn sich etwa die Aktie von First Solar vom aktuellen Niveau aus nochmals verdoppeln würde, hätte sie mit 50 Dollar gerade einmal das Niveau von vor sechs Monaten erreicht. Im Jahr 2008 wurden schon einmal über 300 Dollar (200 Euro) für eine Aktie von First Solar gezahlt. Das neue Solar-Depot: Fünf Solaraktien für Gewinner Aber auch einige deutsche oder chinesische Solarunternehmen haben den Turnaround eingeleitet und könnten sich in den kommenden Monaten als wahre Renditerenner entpuppen. Die laufende Marktbereinigung spielt den starken Firmen der Branche in die Karten. Fünf der potenziellen Solar-Gewinner von morgen wurden in das neue Solar-Depot des maydornreport aufgenommen. Jede dieser fünf Aktien hat ein Kurspotenzial von weit über 100 Prozent. Jetzt kostenlos testen! Drei Wochen nach dem Start weist das Solar-Depot des maydornreport eine Performance von plus 6,0 Prozent auf, Spitzenreiter ist derzeit First Solar mit einem Zugewinn von 18,9 Prozent. Die Zeit zum Einsteigen ist reif! Wenn Sie wissen wollen, welche vier anderen Solaraktien neben First Solar im neuen Solar-Depot enthalten sind, dann bestellen Sie einfach vier Wochen lang kostenlos den maydornreport. Zusätzlich zum Solar-Depot erhalten Sie eine vierseitige Solar-Sonderstudie, die das große Potenzial der Branche aufzeigt. http://www.deraktionaer.de/aktien-deutschland/...morgen--18623019.htm |