Nel ASA mit neuen Aufträgen aus Frankreich

Seite 202 von 544
neuester Beitrag: 20.03.24 12:37
eröffnet am: 14.07.17 13:39 von: macumba Anzahl Beiträge: 13587
neuester Beitrag: 20.03.24 12:37 von: Berliner_ Leser gesamt: 4754122
davon Heute: 958
bewertet mit 15 Sternen

Seite: 1 | ... | 200 | 201 |
| 203 | 204 | ... | 544   

31.01.19 17:00
4

244 Postings, 2538 Tage thojohbe@all

wenn der Strom grün erzeugt wird, ist der Wirkungsgrad egal für H2, weil es wurscht ist für die Co2-Bilanz, Hauptsache grüner Strom für die Elektrolyse, die Synthese (in der Brennstoffzelle) kann dann ruhig auch einen niedrigeren Wirkungsgrad haben, LI-Akkus sind dagegen Dreckschleudern und vor allem der Rohstoffverbrauch und die Beschaffung sind unter aller Sau;  

31.01.19 17:41

635 Postings, 3572 Tage shaunfinBin wieder dabei -Teileinstieg-

Hab gerade bei Phönix Bundestagdebatte - Kohleausstieg- gesehen.  Ich glaube herr Westphal hieß er von der SPD . Da fiehlen die Worte wie Energiespeicherung / Wasserstoff / Innuvation etc. Konnte es nicht lassen wieder einen Fuß in der Tür zu haben. Scheint langsam beim Mainstream anzukommen. Allen viel Erfolg!  

31.01.19 17:41
Nach einer Studie der Fraunhofer ISE benötigt Deutschland bis 2050 etwas über 500 GW installierte Leistung aus EE (also volatile Erzeugung), um die von der Bundesregierung anvisierten Klimaziele zu erreichen. Zum gleichen Zeitpunkt werden einschl. Sektorkopplung etwa 100 GW Spitzenleistung pro Tag benötigt. D.h., dass dann 400 GW bei gutem Wind und reichlich Sonne zur Verfügung stehen, um alle möglichen anderen Power-to X-Varianten, einschl. H2, zu versorgen. Heute werden die bereits vorhandenen Überschüsse abgeschaltet ( in Schleswig-Holstein derzeit ca. 20% des Jahresverbrauchs dieses Bundeslandes) und unter dem schönen Namen "Einspeise-Management-Maßnahmen" den Stromverbrauchern mit 350 Mio. Euro in Rechnung gestellt.

Es gibt also viele weitaus intelligentere Möglichkeiten und hoffentlich kann NEL sie im europäischen Binnenmarkt nutzen, soweit die hiesige Politik auch endlich die Chancen erkennt und die widersinnigen Regelungen des EEG schleift.        

31.01.19 17:44

10857 Postings, 2721 Tage na_sowas200 Mio Dollar! Aus der neuen NEL Präsentation.

− Good interest for new low cost 20MW electrolyzer solution, total value of
customer requests currently amounting to USD >200 million

- Großes Interesse an neuen, kostengünstigen 20-MW-Elektrolyseurlösung, Gesamtwert von
Kundenwünsche belaufen sich derzeit auf über 200 Mio. USD

Die Nachfrage ist riesig.....was sind da 45 Mio für die KE .....das Geld ist gut angelegt wenn man denn liefern kann.
Seien wir froh das NEL im großen denkt.


 

31.01.19 17:46

3683 Postings, 6274 Tage zakdirosa@na_sowas

Quelle ?  

31.01.19 17:56

3683 Postings, 6274 Tage zakdirosa@na_sowas

NEL Präsentation - wo bei NEL kann ich die finden?  

31.01.19 17:57
2

10857 Postings, 2721 Tage na_sowasNEL

In der Präsentation steht auch das man in Q4 noch 35 Mio € Cash hat.....dazu kommen nun noch 45 Mio € und nochmal 7 Mio € für die kleine KE

87 Mio € in Cash, da geht was. Dazu schuldenfreie.
Lokke möchte einen Weltkonzern Formen, dass funktioniert nun mal nicht mit einem kleinen Kredit von der Volksbank.
Dafür ist NEL an der Börse......woher soll man sonst Risikokapital bekommen.
Wenn man den Ketchup-Effekt möchte braucht man auch große Teller.
 

31.01.19 17:59

634 Postings, 3573 Tage Sir ParetoNel Präsenation und noch was interessantes

Wenn die Anlage fertiggestellt ist, handelt es sich um die größte Speicheranlage für H2 weltweit. Zukünftig soll am Standort neben dem Großspeicher ein Windpark und ein entsprechend dimensionierter Elektrolyseur mit ca. 30 MW Leistung errichtet werden.


https://www.energie-klimaschutz.de/...n-die-zukunft-der-energiewende/


Und die neue Nel Präsentation:

https://t.co/87E7svLzaj


 

31.01.19 18:06
1

10857 Postings, 2721 Tage na_sowas@zakdirosa

31.01.19 18:10

12823 Postings, 2623 Tage telev1ke nel

als aktionär hätte ich aber auch gefragt werden wollen ob ich die ke zeichne. finde das ist einfach keine gute vorgehensweise die altaktionäre zu übergehen. meine meinung, kein gemecker.  

31.01.19 18:13

3683 Postings, 6274 Tage zakdirosaBesten Dank

Bin gerade mal drüber geflogen!
Sehr professionell gemacht!
Mein Ärger über die gestrige KE ohne Vorankündigung verfliegt langsam.
Vielleicht lege ich ja nochmal nach.  

31.01.19 18:38

244 Postings, 2538 Tage thojohbeBewertung @all

also nach einem ersten Durchblick der Präsentation sind die Zielmärkte alle > 100 Billion USS, also >100 Mrd. Euro; d.h. wenn sich Nel jeweils
immer nur ca. 10 % abschneidet vom Kuchen haben wir jährliche Umsätze im zweistelligen Mrd.-Bereich. Nicht übel, sprach der Dübel... ;)

Fazit: bleibe bei meiner Bewertung dieser Tage:

2020: ca. 1,57 € Kurs 2024 dann ca. 7,00 € Kurs (wenn der 2. Nikola Deal anläuft) und alles ohne die restlichen Aktivitäten
also dann viel Spaß mit Nel die nächsten Jahre ;)
 

31.01.19 18:48

522 Postings, 5081 Tage raluneckGibt es eigentlich

von Nicola auch Aktien??  

31.01.19 18:50

244 Postings, 2538 Tage thojohbeBewertung @all

Gesamtmarkt aller H2-Aktivitäten schätze ich mal auf 2 Billionen Euro (Umstellung, Einführung etc.) Wenn sich Nel davon 10 % abschneidet
mit dem Verkauf entsprechender Anlagen und Tankstellen etc. dann haben wir einen Umsatz von ca. 200 Mrd. Euro Netto-Marge 20 % macht Ergebnis von 40 Mrd. U-Wert (sehr vereinfacht gerechnet)  

31.01.19 18:53

244 Postings, 2538 Tage thojohbeBerwertung @all

wer es genau berechnen will guckt sich den IDW S1 Unternehmensbewertung an; von Nikola gibt es noch keine Aktien  

31.01.19 19:35

10857 Postings, 2721 Tage na_sowas@thojohbe

200 Mrd Umsatz........in welcher Zeit?  Im Jahr?  In 10 Jahren?
Pro Jahr, wäre NEL das fetteste Unternehmen des Planeten  :-))) mit knapp 1 Billion € MK

Hab mal kurz gerechnet ;-)

40 Mrd € Gewinn ÷ 1,2 Mrd Aktien = 33,33 x 20 KGV = 666€ Kurs × 1,2 Mrd Aktien = 800Mrd MK

Spaß beiseite.....das Feld überlassen wir Apple,  Amazon,  Microsoft und Co

Bin mit 1000% in 10 Jahren schon sehr zufrieden  ;-)
 

31.01.19 19:44

10857 Postings, 2721 Tage na_sowasBaustellen in Oslo ab 2030 auch Emissionfrei

Das heißt Baumaschinen mit H2 betrieben.

Auch 30t Bagger gibt es mit Wasserstoff betrieben.......es wird immer verrückter was wir alles mit H2 betreiben.


30 Tonnen emissionsfreier Bagger stehen bald für die Baustelle bereit

Öffentliche Gebäude werden zunehmend von emissionsfreien Baustellen gefordert, und es wird daran gearbeitet, die Baumaschinen umweltfreundlich zu gestalten. Die technologischen Entwicklungen sind schnell, aber die Investitionskosten sind immer noch hoch.

Emissionen von fossilgetriebenen Baumaschinen auf Baustellen betragen rd. 1,2 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen des Landes. Ein Umstieg auf umweltfreundlichere Maschinen führt zu weniger Treibhausgasemissionen, weniger lokaler Luftverschmutzung und weniger Lärm von Baustellen.

Ziel ist es, fossile und emissionsfreie Baustellen zu bauen

Immer mehr öffentliche Bauvorhaben erfordern emissionsfreie Baustellen. Beispielsweise wird die Stadt Oslo bis 2030 verlangen, dass alle Baustellen emissionsfrei sind.

- Maschinenlieferanten, Bauunternehmer und öffentliche Bauherren, die diese Anforderungen erfüllen müssen, sollten der Technologieentwicklung große Aufmerksamkeit widmen, sagt Marianne Kjendseth Wiik von SINTEF Building and Infrastructure.

Sie beteiligt sich am Projekt Zero Emission Digger (ZED), einer Zusammenarbeit zwischen SINTEF, Nasta, Bellona, ​​Difi, Omsorgsbygg und Skanska.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Prototyps eines emissionsfreien Baggers von 30 Tonnen. Ein vorhandener 30-Tonnen-Bagger sollte in den elektrischen Betrieb umgebaut werden, um Energie aus Batterie und Wasserstoff-Brennstoffzelle zu nutzen. Gleichzeitig wird angestrebt, die Energieinfrastruktur auf der Baustelle zu vereinfachen.

Für kleinere Bagger gibt es bereits eine emissionsfreie Technologie in Form eines Netzanschlusses über Kabel und elektrische Batterie. Die Herausforderung besteht jedoch darin, für eine größere Maschinenklasse einen emissionsfreien Betrieb zu erreichen.

Der Statusbericht aus dem Projektgibt einen Überblick über die bisherige technologische Entwicklung und welche Hindernisse bestehen.

Hohe Investitionskosten sind das größte Hindernis

Dem Bericht zufolge ist die Entwicklung neuer Produkte und Lösungen schnell. Insbesondere für Batterien und Brennstoffzellen wird auch die Technologie ständig weiterentwickelt. Die Entwicklung ermöglicht neue Anwendungen, bessere Leistung und geringere Kosten beim Einsatz von emissionsfreien Lösungen.

Bei batteriebetriebenen Lösungen beziehen sich die größten Einschränkungen auf mögliche Betriebszeiten und den Zugang zum Laden. Bei wasserstoffbetriebenen Maschinen besteht die Herausforderung darin, praktische Lösungen für die Speicherung von Wasserstoff zu finden. Neben diesen praktischen Herausforderungen gibt es hohe Investitionskosten und unsichere Marktgründe, die die Entwicklungsgeschwindigkeit der Zero-Emission-Technologie einschränken.

- Derzeit sind die Investitionskosten höher als für mit fossilen Brennstoffen betriebene Maschinen. Wir erwarten jedoch, dass der Preis der Zero-Emission-Technologie wettbewerbsfähig ist, wenn sie als Industriestandard eingeführt wird, so Wiik.

https://www.sintef.no/siste-nytt/...skin-snart-klar-for-byggeplassen/

 

31.01.19 19:47

3509 Postings, 7265 Tage der Eibsche...da könnte ich aber immer noch nicht aufhören

zur Arbeit zu gehen :-(
10000% würden allerdings genügen :-)  

31.01.19 20:17

10857 Postings, 2721 Tage na_sowasTweet von Björn Simonsen von NEL

https://twitter.com/bjornsimonsen/status/1090963715216822272?s=19

Unglaublich gut, dass immer mehr norwegische Akteure aus der Industrie aktiv an der Wertschöpfung rund um Wasserstoff beteiligt sind - das nationale Vorhaben, um das sich die nationale Wasserstoffstrategie herum entwickeln soll, ist in vielerlei Hinsicht bereits angelaufen! @oeddep @kldep @EnovaSF https://t.co/mLdWz84nmu  

31.01.19 20:56

244 Postings, 2538 Tage thojohbeBewertung @nasowas

Hallo nasowas,

nein nein, 40 Mrd. Gesamt-U-Wert, d.h. 40 Mrd / 1,2 Mrd Aktien = Kurs ca. 33 Euro ok? ;)  

31.01.19 21:03

244 Postings, 2538 Tage thojohbeBewertung @all

Gesamt-U-Wert = ewiger U-Wert (ohne Abzinsung, DCF etc.) normal gerechnet also 20 Mrd. Umsatz p.a. x 20 % Marge = 4 Mrd. Gewinn p.a. x 10 KGV = 40 Mrd. /1,2 Mrd. Aktien = 34 Euro Kurs  

31.01.19 21:09

244 Postings, 2538 Tage thojohbeBewertung @all

Schaut euch den IDW S1 an (Institut der Wirtschaftsprüfer Standard 1 "Unternehmensbewertung") da steht alles drin, auch die Methode; was ich hier mache ist Daumen-Methode, weil ich nicht richtig abzinse und nicht die richtigen Free Cash Flows ermittelt habe; außerdem müßte ich noch den Abzinsungsfaktor nach CAPM (Capital Asset Pricing Model) ermitteln; Daumen Methode (KGV-Methode) geht auch  

31.01.19 21:28

10857 Postings, 2721 Tage na_sowas@thojohbe

40 Mrd GUW .......das ist dann ne andere Sache.
Aber 33€ ist auch okay ;-))

Die Zeit wird es zeigen und Fjord's Troll hat noch viel Arbeit    

31.01.19 23:15

3129 Postings, 4609 Tage Kasa.dammScheuer bei Illner

spricht mehrfach von Wasserstoffautos und Wasserstofftankstellen. Es bewegt sich was .  

01.02.19 07:43

5912 Postings, 2887 Tage Air99Hydrogen Council Am 31.01.2019 veröffentlicht


Hydrogen Council
Am 31.01.2019 veröffentlicht

 

Seite: 1 | ... | 200 | 201 |
| 203 | 204 | ... | 544   
   Antwort einfügen - nach oben