Südafrika hat ein unglaubliches Potenzial grünen Wasserstoff herzustellen. RTS Africa mit einen tollen Artikel zu NEL die in Afrika schön einige Lösungen geliefert haben.
*******
"Wir bei RTS Africa freuen uns sehr darauf, mit unserem wichtigen Partner Nel Hydrogen diese vielseitigen neuen Produkte in der südafrikanischen Industrie zu vermarkten.
Wasserstoff ist mit seinen vielfältigen industriellen Anwendungen und Anwendungen ein sehr wichtiges Molekül. Dieses Gas ist in vielen Bereichen wie Chemie, Raffination und metallurgischen Anwendungen unverzichtbar. sowie Glas- und Elektronikfertigung, um nur einige zu nennen.
Bei der Massenherstellung von Wasserstoff gibt es ausreichend kostengünstige Lösungen, um lokal großvolumigen Wasserstoff zu erzeugen.
„Für die Bereitstellung und Speicherung von Wasserstoff haben sich kleine bis mittelgroße Anwender jedoch größtenteils auf Gas in Flaschen verlassen - da dies ein bequemes und konsistentes Mittel zur Erzeugung von hochreinem Wasserstoff in kleineren Mengen vor Ort nicht ist verfügbar gewesen “, sagt Ian Fraser, Geschäftsführer von RTS Africa Engineering.
RTS Africa ist in Zusammenarbeit mit seinem langjährigen Partner Nel Hydrogen in den vergangenen zwei Jahrzehnten führend in der Lieferung vieler südafrikanischer Wasserstoffelektrolyseur-Technologielösungen.
Der Hauptsitz von Nel mit Sitz in Norwegen ist ein weltweit führender Anbieter von konventionellen Wasserstoffelektrolyse-Systemen auf alkalischer Basis.
„2017 kaufte Nel das US-amerikanische Unternehmen Proton OnSite, den größten Hersteller von Wasserstoffgeneratoren vor Ort, der seine fortschrittliche Proton Exchange Membrane (PEM) -Elektrolyse-Technologie für verschiedene Märkte anbietet, die sich auf kleine bis mittelgroße Anlagen konzentrieren berät.
Er fügt hinzu, dass die Übernahme von Proton OnSite Nel in Bezug auf Technologie und Marktzugang voll und ganz ergänzt, was für beide Unternehmen eine starke strategische Anpassung darstellt. Fraser verbrachte kürzlich eine Zeit mit dem Unternehmen in den USA, um sich mit seiner PEM-Technologie und seinen Elektrolyseurlösungen vertraut zu machen.
"Eine Einschränkung bei herkömmlichen alkalischen Elektrolyseuren ist, dass sie nur dann wirtschaftlich werden, wenn größere Wasserstoffvolumina erzeugt werden - mehr als 60 bis 100 normale Kubikmeter. Es ist möglich, kleinere alkalische Elektrolyseure herzustellen, aber bei dieser Größenordnung sind sie nicht wirtschaftlich. " er erklärt.
Da PEM-Elektrolyseure jedoch eine andere Technologie zur Erzeugung von Wasserstoff verwenden, können diese Einheiten wesentlich kompakter sein. Zum Beispiel können viele kleine PEM-Elektrolyseure in Laboren in Form einer Labortischversorgung von kleinem Wasserstoff vor Ort eingesetzt werden.
"Normalerweise liefern diese Einheiten Mengen von ein paar Kubikzentimetern", betont Fraser und fügt hinzu, dass die PEM-Technologie auch für Elektrolyseure mit viel höherer Kapazität verwendet werden kann.
Die PEM-Elektrolyse-Technologie ist sowohl genial als auch einfach. Das Herzstück eines PEM-Elektrolyseurs ist eine Protonenaustauschmembran. Das herkömmliche alkalische Elektrolyseverfahren verwendet Elektrizität, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. In einem PEM-Elektrolyseur reagiert Wasser jedoch an der Anode, um Sauerstoff und positiv geladene Wasserstoffionen (Protonen) zu bilden. Die Elektronen fließen durch eine externe Schaltung und die Wasserstoffionen bewegen sich selektiv über die PEM zur Kathode. An der Kathode verbinden sich Wasserstoffionen mit Elektronen aus dem externen Kreislauf und bilden Wasserstoffgas.
Während die Ursprünge der PEM-Elektrolysetechnologie bis in die 1950er Jahre zurückreichen, wurde 1996 die Firma Proton OnSite gegründet. Neben anderen Erfolgen war das Unternehmen maßgeblich an der Entwicklung von PEM-Elektrolyseuren für den Einsatz in Atom-U-Booten beteiligt, wo ein zuverlässiger, Die freie Versorgung mit sauberem Wasserstoff von gleichbleibender Qualität war unerlässlich.
Fraser weist darauf hin, dass PEM-Elektrolyseure - bei Verwendung von "sauberer" Energie - absolut umweltfreundlich sind, da sie nur Strom und entmineralisiertes Wasser verwenden. "Dass es möglich ist, einen Elektrolyseur mit kleinerem Volumen zu haben, der keinen alkalischen Elektrolyten benötigt, ist in bestimmten Fällen auch von Vorteil", erklärt er.
Auf die Frage, was die möglichen Branchenanwendungen für einen Nel Proton® PEM-Elektrolyseur sind, stellt Fraser fest, dass sie zahlreich sind. "Sie finden Anwendung in der chemischen Industrie: Zum Beispiel in Anlagen zur Herstellung von Furfuralalkohol oder Wasserstoffperoxid, um nur zwei Produkte zu nennen. Sie werden auch verwendet, um Kraftwerke und Glühanlagen mit Wasserstoff zu versorgen."
Die kleineren Einheiten finden auch breite Anwendung in Forschungseinrichtungen und Universitäten, wo Laboratorien möglicherweise eine bedarfsgerechte Versorgung mit ultrahochreinem Wasserstoff benötigen.
"Wir bei RTS Africa freuen uns sehr darauf, mit unserem wichtigsten Nel Hydrogen Partner dieses vielseitigen neuen Produkts in der südafrikanischen Industrie zu vermarkten.
Nel Proton®PEM-Elektrolyseure leisten einen wertvollen Beitrag zur Palette der Elektrolyseure-Optionen, die unseren Kunden zur Verfügung stehen, und füllen auf sehr innovative Weise eine Lücke auf dem lokalen Markt für die Wasserstofferzeugung ", schließt Fraser.
http://m.engineeringnews.co.za/article/...em-electrolysers-2019-01-11
|