nächste Q-Bericht kommt? Hier ein Ausschnitt aus dem letzte:
1. Quartal Bilanzjahr 2014 - Quartalsbericht & Appendix 4C Highlights des ersten Quartals
- Produktionskooperationen
Im Laufe des Quartals wurde weitere geschäftliche Klarheit erzielt, die Dyesol in die Lage versetzt, seine großen weltweiten Aktivitäten zur Kommerzialisierung erfolgreich zu rationalisieren. Dieser Prozess ist stark von der walisischen Regierung unterstützt worden. Diese hat eine nachhaltige Förderung und finanzielle Unterstützung für die Entwicklungstätigkeit geliefert und damit gewährleistet, dass die Kommerzialisierung in Wales fortschreiten kann. SBEC und SPECIFIC, die ebenfalls von der Regierung Großbritanniens und der walisischen Regierung gefördert werden, waren maßgeblich daran beteiligt, die Debatte über den Klimawandel zu fokussieren und Lösungen für die Umsetzung von Zielvorgaben für umweltfreundliche Energie zu liefern.
Der neue Geschäftsplan, zu dem Dyesols strategischer Investor, The National Industrialization Company of Saudi Arabia (Tasnee), wesentlich beigetragen hat, erfasst diese frische Dynamik aus Partnerschaft und kommerzieller Verwertung. Angesichts der beträchtlichen Fortschritte bei der neuen Festkörpertechnologie im Hinblick auf Kosten, Haltbarkeit und Effizienz sind alle kommerziellen Projekte dahingehend überarbeitet worden, dass sie die neuen Festkörpermaterialsätze zur Anwendung bringen. Wir werden auch weiterhin auf Flüssigkeiten basierte Materialien zu Forschungszwecken und für die Kommerzialisierung durch Dritte herstellen.
Den neuesten Kommerzialisierungsplänen zufolge ist das britische Stahlprojekt der Hauptkandidat für die Großproduktion. In Großbritannien und Europa gibt es starke staatliche Unterstützung für Innovationen in der Gebäudeeffizienz und enorme Nachfrageimpulse seitens des Marktes. Unsere neueste Marktbewertung für die gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) ergibt, dass hier die jährlichen Möglichkeiten für Stahlbedachungen im Primärbau bei über 10 Mrd. Dollar oder 10 GW liegen. Bei einer Eisenbahnfahrt durch Großbritannien wird schnell deutlich, wie gering die Durchdringung mit Solarprodukten dort tatsächlich ist. Dies könnte entweder an der historisch schwachen Investition in erneuerbare Energien liegen oder, was wahrscheinlicher ist, an der Unfähigkeit der Technologien der 1. und 2. Generation, die schwierigen Lichtverhältnisse anzugehen, was für uns eine enorme Chance bedeutet. Auf den allgegenwärtigen gewerblichen Flächen entlang den Bahnlinien wird Solartechnik kaum genutzt.
- Forschung und Entwicklung
Der Regierungswechsel in Australien hatte weniger Auswirkungen als befürchtet. Es sieht zwar ganz so aus, dass die Clean Energy Finance Corporation (CEFC) aufgelöst wird, aber alle anderen größeren F&E-Förderprogramme scheinen nicht angetastet zu sein. Dyesol befindet sich in fortgeschrittenen Gesprächen mit der australischen Regierung über die Bereitstellung eines hohen vorkommerziellen Zuschusses, der seine Position in Australien absichern wird.
- Sind damit die 60 Mio gemeint??? Das wäre dei beste Lösung für alle.
Nachdem die CEFC erst im Juli 2011 eingerichtet wurde, war sie nur 2 Monate lang in der Lage, Fördermittel zu vergeben, und der neue Finanzminister hat seine schon vor der Wahl geäußerte Absicht bekräftigt, sie zu schließen.
Während des Quartals hat Dyesol engere Beziehungen zur EPFL geschmiedet und dabei die Anstellung von Dr. Peng Qin verlängert sowie Vorkehrungen für ein Team von Fachleuten getroffen, das ab Januar 2014 für drei Jahre in Räumlichkeiten im EPFL Science Park einziehen wird. Dieses von Dr. Hans Desilvestro geleitete Team ist damit beauftragt, den Technologietransfer aus dem Labor zur Fertigungsstraße zu beschleunigen. Die Aufskalierung des Materialsatzes ist wichtig, genau wie die Beibehaltung der Verlaufskurve bei der Effizienzverbesserung. Das kritische Input von Dyesol wird in der erfolgreichen Umsetzung der Laborleistung in industrielle Leistung liegen. Derzeitige Berechnungen der mittleren Stromgestehungskosten (LCOE) zeigen klar auf, dass die Laborleistung die Netzparitätsziele bei weitem überschritten hat, und dass diese nun auf das Fließband übertragen werden müssen, um profitable Ergebnisse für die Aktionäre zu erbringen. An der NTU haben die Fortschritte dank eines frühen Durchbruchs in der Werkstoffentwicklung die Erwartungen übertroffen. Wir werden uns näher dazu äußern, sobald das geistige Eigentum angemessen gesichert ist. Nancy Jiang, eine langjährige Forscherin bei Dyesol, leitet die dortigen Bemühungen.
- Unternehmerische und betriebliche Fortschritte
Nach dem Sommer auf der Nordhalbkugel und der durch das Aufkommen der neuen Festkörpermaterial-sätze verursachten F&E-Unschlüssigkeit nimmt der Werkstoffabsatz wieder zu. Insbesondere ist Dyesol der Titandioxidpasten-Produzent erster Wahl geworden, nachdem wir mit der EPFL erfolgreich daran gearbeitet haben, die weltbeste Leistung von Festkörper-DSCzu erbringen.Dyesol hat in den letzten Wochen viele neue Kunden aus der ganzen Welt gewonnen und verkauft seine Produkte jetzt auch in Ägypten, Indonesien und Dänemark, um nur ein paar interessante Abnehmermärkte zu nennen.Die DSC-Forschung scheint vor allem in Asien und Indien stark zu wachsen. Weiter bereitet sich Dyesol darauf vor, 2014 zusätzliche Festkörper-DSC-Werkstoffe in gewerblicher Menge anzubieten. Andernorts steht Dyesol kurz vor einem Vertragsabschluss mit Sigma Aldrich in den USA über die Vermarktung seiner Produkte
den Katalog gibt es bereist
speziell an den akademischen Bereich, der normalerweise in kleineren Mengen einkauft. Damit tritt Dyesol auch in den USA stärker in Erscheinung, wo die DSC-Tätigkeit gegenüber Asien und Europa hinterherhinkt. Wie im Einleitungsabsatz bereits angeführt, ist Dyesol gut positioniert, zur vollen Kommerzialisierung seiner Festkörper-DSC-Technologie überzugehen, vor allem mit seinen Stahlprojekten in Großbritannien. Wir werden den Markt weiter darüber informieren, sobald alle Einzelheiten vereinbart und dokumentiert sind.
|