Januar: Fast ein bisschen schade, dass die Welt nun doch nicht mit dem Ende des Maya-Kalenders untergegangen ist. Es wäre einem einiges erspart geblieben (...) Februar: Peer Steinbrück zeigt sich etwas entnervt, seine Wahlkampfauftritte münden regelmäßig in Publikumsbeschimpfungen (...) März: Je öfter Steinbrück auftritt, desto mehr nähern sich seine Umfragewerte dem einstelligen Bereich. Außerdem reicht er Rechnungen über Vortragshonorare bei der SPD ein. Die zieht die Notbremse und den Kandidaten zurück. Gerhard Schröder meldet sich als Ersatz, sofern die Honorare stimmen. Als sich auch noch Rudolf Scharping aus einem Pool auf Mallorca äußert, erwägt die SPD, den Wahlkampf ganz abzubrechen (...) Mai: Sensation bei der SPD: Ursula von der Leyen tritt über und als Kanzlerkandidatin an. Gerüchte um eine Ablösesumme machen die Runde (...) Griechenland, Frankreich, Spanien und Italien verlassen den Euro und führen die Drachme ein (...) Juni: Irland, Belgien, Malta, Österreich und Zypern scheren aus dem Euro aus und führen die Drachme ein. Theo Waigel äußert erste Zweifel am Fortbestehen der Gemeinschaftswährung, was er allerdings schon immer gewusst haben will. Im Hintergrund wird händeringend nach neuen Partnern gesucht. In der engeren Auswahl: Aserbeidschan, Turkmenistan, die Mongolei, Tunesien sowie die Demokratische Republik Kongo (...) Juli: Im Wesentlichen besteht der Euroraum noch aus Luxemburg und Deutschland, weshalb die EU-Standorte Brüssel und Straßburg im saarländischen Weiersweiler zusammengezogen werden. Probleme gibt es nur bei den entsprechenden Unterkünften — sowohl Abgeordneten- als auch Beamtenapparat sind unverändert groß. Eilig beginnt der spanische Baukonzern Altobajo, vormals Hochtief, Villenkolonien aus dem Boden zu stampfen (...) August: Luxemburg führt den Schweizer Franken ein. Deutschland ist somit das letzte verbliebene Euroland (...) Bei einem Krisengipfel im Kanzleramt drängt vor allem das Führungsduo der Deutschen Bank, intern Pat und Patachon genannt, darauf, umgehend die Drachme einzuführen (...) September: Ursula von der Leyen gewinnt die Bundestagswahl mit großem Vorsprung. Deutschland steht nicht nur eine neue Regierung ins Haus, sondern durch das neue Wahlrecht auch das zweitgrößte Parlament der Welt nach China und noch vor Nordkorea. Allerdings erklärt das Verfassungsgericht auf Klage von Peer Steinbrück hin das Wahlrecht erneut für ungültig. Folge: Angela Merkel regiert kommissarisch weiter (...) In Bayern bleibt nach der Landtagswahl natürlich die CSU an der Macht, koaliert nun aber mit den Grünen. Horst Seehofer beschließt publikumswirksam, eine Spur der A 9 zwischen Ingolstadt und München zum Radweg zu erklären. Außerdem fordert er, den Dutzenden zusätzlich gewählten Bundestagsabgeordneten, die nicht ins Parlament einziehen dürfen, die Herdprämie zu gewähren (...) Machen Sie sich keine Illusionen über 2013 - die Redaktion von Euro am Sonntag hat schon eine Ahnung, wie es wird. Ein tiefer Blick in die Glaskugel. 02.01.2013 ----------- Die Würde des Steuerzahlers ist unantastbar |