(i. S. von loslassen und rechts und links gucken)
In China ist heute grüner Wasserstoff billiger als grauer.
Die Solidstatebatterien werden vorauss. in 2030 überall angekommen sein, ziemlich zum selben Zeitpunkt dürften Batteriebetriebene Flug-Autos, - roller, -taxis anfangen, Fuß zu fassen. Der Preisunterschied zwischen einem deutschen und einem chinesischen EV-Flugfahrzeug dürfte um den Faktor 10 auseinanderklaffen, also nicht mehr 1,5 – 2,8 wie beim Elektroauto, da ist noch mehr viel mehr Musik als Musk drin.
Wenn wir also wieder irgendeine Pipeline Inbetriebnehmen, egal ob es ein Erdgasreboot oder gar eine H2-Linie nord-westlich von Mesopotamien ist, werden wir das wohl auch nicht vor 2030 schaffen.
Übrigens weiter zurück, ziemlich genau wenige Tage nach Beginn der Invasion als die Pipeline noch transportierte, hatten wir in diesem Faden die Diskussion über den ethischen, ökologischen und wirtschaftlichen Impakt des russischen Pipelinegases und wie sich ein mögliches Vakuum schließen könnte. Egal wie man in diese Richtung weiterdenkt, es wird nie gut. Das einzige was hilft – und so war das eigentlich immer in der Geschichte von strukturellen Änderungen - ist der (technologische, strukturelle, ideologische) Froschsprung. Deutschland kann seine Nischen in diesem Karussell nur über die know how - und Technologie-Spitzen finden. Dort sind wir noch nicht abgehängt. Noch nicht.
Nur mal nebenbei: Anzahl deutscher Unis, die aktuell den Studiengang Nanoengineering anbieten: 1 (die zweite hat gerade ihre letzten Studierenden verloren, weil „ist zu schwierig“…) nicht zu verwechseln mit den Nanosciences/ technologies, davon gibt es zwar auch nicht viele aber ein paar mehr. Chinesische Unis und uninahe Einrichtungen, die aktuell den Studiengang Nanoengineering/ -technology anbieten: rd. 400 In den US gibt es rd. 34 - 44 vergleichbare Pre-Doctor-Studiengänge
Die Kernfrage ist: in was sollte man investieren?
Ich finde, sich Fähigkeiten und Wissen aneignen, war noch nie falsch. Das könnte man z. B. auf der Liste egal, ob es nun eine 5- oder 10-Pkte-Liste eine grüne, gelbe oder schwarze ist, nach oben setzen. Und natürlich das Verkehrsministerium. Für unsere H2-Nummer - egal ob mit oder ohne PP - ist es das zuständige.
Wissing musste das Wasserstofflobbyistenetzwerk eindämmen, welches als Graswurzelbewegung unter Dobrindt starte, ich hatte gedacht, der wäre ein für alle mal weg ... jetzt klugscheißt der schon wieder. Ob so einer oder ein ähnlicher, wieder Gelder für H2-Forschung einwerben kann?
Dann doch lieber Froschsprung - tut beim Drübernachdenken weniger weh.
Prost.
|