Hier für dich lese dich mal rein
Jahr Preis § 2021§25 Euro/Tonne CO2
2022§30 Euro/Tonne CO2
2023§30 Euro/Tonne CO2
2024§35 Euro/Tonne CO2
2025§45 Euro/Tonne CO2
Ab 2026 werden die Emissionszertifikate versteigert, wobei zumindest noch 2026 ein Preiskorridor gilt – von 55 bis 65 Euro pro Tonne CO2. Ab 2027 soll sich der Preis dann ganz frei am Markt bilden. Die Bundesregierung unterstellt im Entwurf zum neuen Klimaschutzgesetz, dass der CO2-Preis von 2026 bis 2035 bei 65 Euro pro Tonne liegen wird.
Was bedeuten diese Preise für Dich? Das hängt davon ab, welche Brennstoffe Du nutzt und wie viel Kohlendioxid bei ihrer Verbrennung entsteht.
CO2-Preise im Jahr 2022
BrennstoffEmissionsmenge§CO2-Preis 2022 netto CO2-Preis 2022 brutto
Heizöl§2,68 kg/Liter 8,03 Cent/Liter 9,55 Cent/Liter
Erdgas§182 g/kWh 0,55 Cent/kWh 0,65 Cent/kWh
Benzin§2,40 kg/Liter 7,20 Cent/Liter 8,57 Cent/Liter
Diesel§2,68 kg/Liter 8,03 Cent/Liter 9,55 Cent/Liter Quelle: eigene Berechnung nach EBeV (Stand: 11. November 2022) Alle Zahlen sind auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. Bei Heizöl handelt es sich um Heizöl extraleicht (EL).
Für die CO2-Preise zwischen 2023 und 2030 gibt es leicht angepasste Berechnungswerte. Da die CO2-Abgabe 2023 gegenüber 2022 aber nicht steigt, sondern bei 30 Euro pro Tonne CO2 bleibt, verändern sich die Werte nur gering:
CO2-Preise im Jahr 2023
BrennstoffEmissionsmenge§CO2-Preis 2023 netto CO2-Preis 2023 brutto
Heizöl§2,68 kg/Liter 8,03 Cent/Liter 9,55 Cent/Liter
Erdgas§181 g/kWh 0,54 Cent/kWh 0,58 Cent/kWh
Benzin§2,39 kg/Liter 7,18 Cent/Liter 8,55 Cent/Liter
Diesel§2,68 kg/Liter 8,03 Cent/Liter 9,55 Cent/Liter Quelle: eigene Berechnung nach dem Gesetzesentwurf für die EBeV 2030 (Stand: 11. November 2022) Alle Zahlen sind auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. Bei Heizöl handelt es sich um Heizöl extraleicht (EL). Bei Erdgas wird die von Oktober 2022 bis März 2024 verringerte Mehrwertsteuer von 7 Prozent für den Bruttopreis berücksichtigt.
2024 steigt der CO2-Preis wieder an, was zu höheren Abgaben führt:
CO2-Preise im Jahr 2024
BrennstoffEmissionsmenge§CO2-Preis 2024 netto CO2-Preis 2024 brutto
Heizöl§2,68 kg/Liter 9,37 Cent/Liter 11,15 Cent/Liter
Erdgas§181 g/kWh 0,63 Cent/kWh 0,76 Cent/kWh
Benzin§2,39 kg/Liter 8,38 Cent/Liter 9,97 Cent/Liter
Diesel§2,68 kg/Liter 9,37 Cent/Liter 11,15 Cent/Liter Quelle: eigene Berechnung nach dem Gesetzesentwurf für die EBeV 2030 (Stand: 11. November 2022) Alle Zahlen sind auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. Bei Heizöl handelt es sich um Heizöl extraleicht (EL). Bei Erdgas wird mit einer Mehrwertsteuer von 19 Prozent gerechnet.
4 Ab 2023: Vermieter übernehmen CO2-Kosten ihrer Mieter Als Mieter oder Mieterin hast Du in der Regel keinen Einfluss auf die Wahl der Heizung im Haus oder in Deiner Wohnung. Nutzt die Zentralheizung im Haus aber Gas oder Heizöl oder hast Du eine Gasetagenheizung, zahlst Du trotzdem für die CO2-Zertifikate. Ab 2023 übernimmt einen Teil davon aber Dein Vermieter – er muss sich künftig an Deinen CO2-Kosten beteiligen.
Es kommt dabei darauf an, wie gut saniert Deine Mietwohnung oder Dein gemietetes Haus ist. Je energieeffizienter das Gebäude, desto höher ist Dein Anteil an den CO2-Kosten. Wohnst Du in einem Hocheffizienzhaus, musst Du die Klimaabgabe für die von Dir verbrauchte fossile Energie weiterhin komplett bezahlen. Wohnst Du dagegen in einer sehr schlecht gedämmten Wohnung, übernimmt Dein Vermieter künftig bis zu 95 Prozent Deiner CO2-Kosten. Je nach Effizienzgrad des Gebäudes beträgt der Anteil, den der Vermieter übernimmt, in diesem Stufenmodell also zwischen 0 und 95 Prozent.
Wohnst Du in einem Haus mit Zentralheizung, muss der Vermieter künftig seinen Teil der CO2-Rechnung von Deinen Kosten automatisch abziehen. Heizt Du dagegen mit einer Gas-Etagenheizung und zahlst Deine Gasrechnung selbst an Deinen Anbieter, kannst Du von Deinem Vermieter fordern, sich entsprechend des Effizienzgrades der Wohnung an Deinen Kosten zu beteiligen.
https://www.finanztip.de/co2-steuer/#Co2-Preise%20Im%20Jahr%202022
mfg.meht. |