Bei diesem Statement werde ich dir nicht widersprechen duftpapst, denn die 12 Monat-Kursperformance der deutschen Solaraktien ist eine reine Katastrophe bis auf zwei Ausnahmen: - SAG Solarstrom+42% (Jahr 2013: +11%)
- Manz+19% (Jahr 2013: +66%)
- Solar Fabrik-10% (Jahr 2013: -29%)
- Phoenix Solar-14% (Jahr 2013: +47%)
- SMASolar-15% (Jahr 2013: +21%)
- Conergy -30% (Jahr 2013: +28%)
- Centrotherm-52% (Jahr 2013: +29%)
- Roth & Rau-58% (Jahr 2013: -43%)
- Sunways-62% (Jahr 2013: -28%)
- Aleo Solar -76% (Jahr 2013: -55%)
- Solarworld-67% (Jahr 2013: -57%)
- Centrosolar-76% (Jahr 2013: -77%)
Mit deutschen Solaraktien konnte man nun wirklich so gut wie kein Geld verdienen in den letzten 12 Monaten. Schaut man sich aber mal die Kursperformance der größten 30 Solaraktien an, dann liegen in diesem Zeitraum 13 Solaraktien schön im Plus. In diesem Jahr haben vor allem die US-Solaraktien schon mehr als hervorragend performt (z.B. Sunpower +268%, Real Goods +230%, SolarCity +216% oder SunEdison +157%). Man kann aber schon auch an den großteils sehr guten Kursverläufen der letzten 6 Monate (von den größten 31 Solaraktien ohne die Solarmaschinebauer sind 25 bzw. 80% dieser Solaraktien im Plus), dass die Solarbranche vor dem erhofften Branchenturnaround steht. Zumindest scheint die Börse das so zu sehen und die sehr stabilen Modulpreise wie auch die sehr gute globale Nachfrage bestätigen die Börse Stand heute. Zumal mehr und mehr Solaranalysten ihre 2013 globalen Zubauprognosen erhöhen wie Mercom Capital von 34,5 auf 38 GW oder die Deutsche Bank von 34 auf 40 GW. In diesem Jahr hat sich eine Sunpower bisher vervierfacht, Canadian Solar und SolarCity verdreifacht, SunEdsion hat sich fast verdreifacht und verdoppelt haben sich die norwegische REC und die chinesische Hanwha SolarOne. Warum deutsche Solaraktien/Solarunternehmen bei den mittlerweile großteils sehr guten Kursverläufen nicht mithalten können hat mehrere Gründe: schlechte Kostenstruktur, hohe Schulden, geringe Kapitalausstattung, schwache globale Diversifizierung, keine Alleinstellungsmerkmale, kaum Skaleneffekte in der Produktion. Zudem kommt noch dazu, dass viele Anleger, vor allem internationale, wohl nur noch sehr wenig Vertrauen in deutsche Solaraktien haben und das auch völlig zurecht. Mittlerweile ist es doch bei deutschen Solaraktien Gang und Gebe, dass die Aktionäre enteignet werden durch Debt Equity Swaps (Conergy, Sunways, Solarworld, Centrosolar, Centrotherm). Mit dieser "deutschen Strategie" der leichten Unternehmensentschuldung auf Kosten der Aktionäre, die ja eigentlich Miteigentümer sind des Unternehmens, haben die deutschen Solarmanager den deutschen Solaraktien einen Bärendienst erwiesen. Hier mal ein 12-Monatskursperformancerangliste der 30 größten Solaraktien (SolarCity fehlt in der Liste da noch nicht so lange an der Börse und die Solarmaschinenbauer fehlen, da sie ja ein komplett anderes Geschäftsmodell haben): - Sunpower (USA) +331%
 - SunEdison (USA) +276%
 - Canadian Solar (China) +205%
 - First Solar (USA) +198%
 - Jinko Solar (China) +163%
 - Real Goods Solar (USA) +122%
 - Renesola (China) +80%
- Hanwha Solar (China) +73%
- SAG Solarstrom (Dtsch.) +42%
- Power One (USA) +40%
- JA Solar (China) +27%
- Yingli (China) +17%
- REC (Norw.) +13%
- GCL Poly (China) -1%
- NeoSolar (Taiwan) -3%
- Trina Solar (China) -6%
- Motech (Taiwan) -7%
- China Sunergy (China) -10%
- Solar Fabrik (Dtsch.) -10%
- Phoenix Solar (Dtsch.) -14%
- SMA Solar (Dtsch.) -15%
- Gintech (Taiwan) -16%
- Conergy (Dtsch.) -30%
 - LDK (China) -32%
- Hareon Solar (China) -37%
- Suntech (China) -45%
- Nexolon (Korea) -66%
- Solarworld (Dtsch.) -67%
- Aleo Solar (Dtsch.) -76%
- Centrosolar (Dtsch.) -76%
|