Lese ja im Nachbarthread schon läbere Zeit nicht mehr, denn es gibt ja dort so gut wie keine Infos, wenn mal davon absieht, dass Nachrichten rein gestellt werden die jeder über den Google-Alert leicht selbst bekommt.
Jetzt hat mich aber die flipp-Post schon etwas aufmerksam gemacht mit "Die Aktien deutscher Solarunternehmen sind in ihrer Gesamtheit nicht unterbewertet" und deshalb hab ich mal kurz rüber geschaut.
<<<< Da die Indizes – und somit die Aktien – immer weiter nach oben steigen, tritt langsam eine Überbewertung ein. Die erzielten Gewinne der Unternehmen können mit dem Anstieg der Aktien kaum noch mithalten, das nennt man gebrauchsweise Überbewertung. >>>>
Schönes Statement über den Gesamtmarkt, aber das ist halt mal nur so ein Bauchgefühl von diesem Ananas. Nicht mehr und nicht weniger. Warum das so sein sollte wird ja nicht belegt. Das Durchschnitts-DAX-KGV liegt aktuell bei rd. 12, das Durchschnitts-DAX-KBV liegt bei rd. 1,3 und die DAX-Durchschnittsdividenrendite bei etwa 3,3%. Diese wichtigen und relevante Aktienkennzahlen weisen jedenfalls bei weitem noch nicht auf eine Überbewertung hin. Dazu gibt es noch verdammt billiges Geld aufgrund der niedrigen Zinsen und durch die Notenbanken ist sehr sehr viel Liquidität im Markt und die Börse reagiert halt mal großteils auf Angebot und Nachfrage. Von einer "gebrauchsweise Überbewertung", was auch immer das gneua heißen soll, an den Aktienmärkten kann ich jedenfalls aus einer rein fundamentalen Betrachtung absolut noch nichts erkennen. Wobei eine kleinere Konsolidierung uns schon bevorstehen könnte bis 8.156 oder sogar 7.980 Punkte. Würde der Börse auch gut tun nach dieser fulminanten Rallye der letzten Wochen.
<<<< Die Aktien deutscher Solarunternehmen sind in ihrer Gesamtheit nicht unterbewertet. >>>>
Von welchen Aktien wird da überhaupt geredet ??? und vor allem wie wird diese nicht vorhandene Überbewertung belegt. Wohl ein Bauchgefühl ?? Ist Conergy aufgrund des negativen Eigenkapitals von 96 Mio. überbewertet bei einer Marktkapitalisierung von knapp 58 Mio. ?? Man könnte da durchaus fundamental gesehen eine gewisse Überbewertung feststellen.
<<<< Die Solarbranche wird bald neu entdeckt, und die Kurse werden folgendessen steigen. Die Anleger werden dieses niedrige Aktienniveau für einen Einstieg nutzen, dessen bin ich mir sicher. <<<<
Hallo, die Anleger haben die Solarbranche längst wieder entdeckt und das zeigen ja die fantastischen Kursverläufe z.B. der US-Solaraktien in diesem Jahr. Real Goods Solar (+ 700%), SolarCity (+ 455%), Sunpower (+ 304%), MEMC (+ 108%) oder First Solar (+77%). Auch viele China-Solaris sind super gelaufen. Was man mittlerweile an der Börse erkennen kann, die Anleger differenzieren innerhalb den Solarwerten und es wird nicht mehr alles über einen Kamm geschert.
Der Grund für die super Kursperformance sehr vieler Solaraktien in den letzten Wochen/Monaten liegt an den derzeit recht guten Rahmenbedingungen von stabilen Modulpreisen über eine sehr gute Nachfrage bis zu den etwas überraschend weiter fallende Polysiliziumpreise, auch Silber ist in diesem in diesem Jahr stark gefallen, was die Produktionskosten sinken lässt. Fallende Polysilizium- und Silberpreise helfen zunächst mal den vertikal integrierten Solarunternehmen, die z.B. ihre Zellen selbst produzieren, und weniger den reinen Modulbauer wie Conergy.
So viel mal ein klein wenig zu der "Morgenandacht" und meine Sicht der Dinge.
Gestern ist meiner Meinung nach eine Meldung völlig untergegangen, die für die Solarbranche wegweisend sein kann. Goldman Sachs hat gemeldet, dass man in Japan in den nächsten 5 Jahre 487 Mio. $ in Wind- und Solaranlagen direkt investieren wird und zusätzlich noch 1,9 Mrd. $ als Kredite für Erneuerbare-Kraftwerke (Solar, Wind, Biomasse) in Japan zur Verfügung stellen wird. Damit hat Goldman Sachs innerhalb ein paar Tagen eine Investitionssumme von knapp 3 Mrd. $ (!!!) in die EEs angekündigt, denn schon in der letzten Woche hat Goldman Sachs 500 Mio. $ SolarCity zur Verfügung gestellt für ihre Leasinggeschäft. Das war bisher das größte Investment in Dachsolaranlagen in der USA. Diese Goldman Sachs-Investitionen zeigen wie attraktiv Investitionen in Solar und Wind sind in dieser Niedrigzinsfase, wo es kaum Anlagemöglichkeiten gibt mit einigermaßen attraktiven Renditen. Wenn ein solches Schwergewicht so massiv in die Erneurbaren investiert, dann ist das schon mehr wie ein gutes Zeichen für die ganze Branche.
Hier der Link dazu:
http://www.businessweek.com/news/2013-05-20/...japan-renewable-energy ("Goldman Sachs to Invest $486 Million in Japan Renewable Energy")
Wie attraktiv Solar mittlerweile ist zeigt eine News z.B. aus England. Der größte englische Solarpark (Leicestershire, 34 MW) hat Systemkosten von 1,59 $/W. Das ergibt Stromgestehungskosten von gerade mal noch 0,11 $/kWh und Leicestershire liegt nicht gerade in einer sonnenverwöhnten Region. Wobei man bei dieser Berechnung aber berücksichtigen muss, dass das erwähnte Solarkraftwerk auf eine 36jährige Laufzeit ausgelegt ist. In England sollen ja 1 oder 2 neue Atomkraftwerke gebaut werden und die würden auf Stromgestehungskosten von 0,15 $/kWh kommen. Selbst in England ist Solar mittlerweile eine sehr günstige Stromerzeugungsart geworden.
Hier der Link dazu:
http://cleantechnica.com/2013/05/21/...rm-one-pound-or-1-59-per-watt/ ("UK Solar Costs Pounded – Largest Solar Farm One Pound Or $1.59 Per Watt")
Das Potential von Solar ist riesig, das zeigt das kleine Beispiel aus England, und sobald der Branchen Turn-Around erfolgt ist wird es mit den Solaraktien weiter richtig schön bergauf gehen und hoffentlich auch nachhaltig, so meine bescheidene Einschätzung. Die gilt aber nur für die Solarunternehmen die ihre Bilanzen und Schulden im Griff haben. Bei Conergy bezweifle ich aber schon sehr stark, dass die ihre Schulden, Finanzschulden wie Lieferantenschulden, wirklich im Griff haben. Ohne signifikante Finanzmaßnahmen, damit meine ich aber nicht diese etwas merkwürdige Mini-Wandelanleihe von gerade mal 4,5 Mio. , wird meiner Meinung nach Conergy sich nicht mehr allzu lange durchwursteln können. Vor allem dann nicht wenn sich die Überkapazitäten schneller abbauen als derzeit noch erwartet wird. Jedenfalls scheint die Branchenkonsolidierung schneller von statten zu gehen wie noch vor Monaten vermutet wurde. Vor allem die chinessiche Regerung macht mittlerweile Nägel mit Köpfen und China verfügt etwa über 65% aller Zell- und Modulfertigungskapazitäten. Wird die Solar-Branchenkonsolidierung schnell vorankommen so wie es derzeit aussieht, dann wird es äußerst schwierig werden so hohe Lieferantenkredite wie Conergy (154 Mio. !!!) aufnehmen zu können. Da werden dann wohl auch keine Sicherheiten über die Avalkredite helfen bzw. Lieferanten werden nicht mehr so blöd sein um Conergy das operative Geschäft vorzufinanzieren. Weiterer Gegenwind für Conergy könnte hinzu kommen, wenn in der EU doch keine Zölle kommen sollten und in den USA die Zölle gegen die China-Solaris wieder aufgehoben werden. Verhandlungen laufen ja da schon wie man gestern nachlesen konnte.
Hier der Link dazu:
http://www.bloomberg.com/news/2013-05-20/...na-to-end-solar-spat.html ("U.S., EU Said to Be in Talks With China to End Solar Spat")
Die Solarbranche ist eine hochinteressante und zugleich sehr komplexe Branche und meist ist sie auch kaum zu verstehen. |