Conergy, Pro und Contra...

Seite 206 von 537
neuester Beitrag: 01.09.23 10:17
eröffnet am: 23.09.10 11:32 von: woodstock99 Anzahl Beiträge: 13407
neuester Beitrag: 01.09.23 10:17 von: extrachili Leser gesamt: 1268050
davon Heute: 249
bewertet mit 54 Sternen

Seite: 1 | ... | 204 | 205 |
| 207 | 208 | ... | 537   

25.11.11 03:53
1

13767 Postings, 5751 Tage 1chrPV im Schweinezyklus

25.11.11 09:33
1

8846 Postings, 5784 Tage extrachiliPrima Idee...

...mit dem Schweinezyklus Thread. Nur unglücklich gewählter Titel, wenn er zwar die Thematik trifft, aber leider nicht für jedermann ersichtlich ist, worum es geht!
Könnte sich als geeigneter Nachfolge-Thread für die Connys eigenen, wenn der Laden dann mal pleite gehen sollte.

Woody, die Message des Textes ist richtig, zeigt ein Ideal auf wie es sein sollte, erklärt das Zusammenspiel mutmaßlicher Zufälle und deutet einem eine erstrebenswerte Handlungsweise an, die einen an ein Ziel bringen kann, namens Glück! Als operating manual fürs Leben sehrgut geeignet!

Doch bei jedem einzelnen sieht es im Inneren anders aus. Der Gemütszustand geformt von jede Menge negativen Einflüssen, denen man sich nicht immer entziehen kann, prägt die eigene Sicht- und Handlungsweise. Die meisten von uns, ich vor allem, bin da noch ganz weit weg davon, auch wenn mir dies alles schon sehr lange bewusst ist. Trotzdem muss man zuerst lernen, sich selbst zu akzeptieren, mit all seinen negativen Eigenschaften, um es bei anderen auch zu können. Denn dass, worüber man sich durch andere genervt fühlt, ist meist dass, was man an sich selber ablehnt!

Soooo, genug vielosüfiert :o)

http://www.ariva.de/forum/...-der-Asche-381672?page=1749#jumppos43738  

25.11.11 09:42
1

13767 Postings, 5751 Tage 1chrchili

ja, der begriff Schweinezyklus wurde bereits gefunden, lange bevor es DRAM Chips und solarzellen gab, und mutet etwas laendlich an ....

"Schweinezyklus ist ein Begriff ursprünglich aus der Agrarwissenschaft und bezeichnet eine periodische Schwankung auf der Angebotsseite, wie sie exemplarisch ursprünglich auf dem Markt für Schweinefleisch von Arthur Hanau in seiner Dissertation über Schweinepreise 1927 dargestellt wurde. Der Begriff ist mittlerweile auch in den Wirtschaftswissenschaften verbreitet."  

http://de.wikipedia.org/wiki/Schweinezyklus

 

uebrigens war ich immer noch nicht auf dem dach vom marina bay sands. inzwischen aber auf einem anderen Wolknkratzer mit prima ausblick :-)

 

 
Angehängte Grafik:
img_2057.jpg
img_2057.jpg

25.11.11 10:47

8846 Postings, 5784 Tage extrachiliWow, sehr geil...

...das kann ja dann nur eins von den beiden hohen ganz rechten gewesen sein, wovon Du das Bild gemacht hast?! Ich denk mal das hohe, hinter dem Fullerton?  
Angehängte Grafik:
cimg2927_copy.jpg (verkleinert auf 42%) vergrößern
cimg2927_copy.jpg

25.11.11 10:56
1

679 Postings, 5303 Tage trebrreh@1chr

Es gefällt mir, dass du gleich die Initiative ergriffen hasst. Ich denke, es geht vielen so, dass man schon lange über den Randteller von Conergy hinausschaut und wahrscheinlich aus Gewohnheit und Unterhaltungswert sich in diesem thread noch trifft. Nur die Beiträge gehen Richtung „Off Topic“. Dann doch gleich ein neues Thema!

Den Namen des Themas „PV im Schweinezyklus“, finde ich vortrefflich, jedoch mit einer kleinen Einschränkung. Ich würde ein Fragezeichen dahinter setzen!
Die Gegenwart ist so spannend und vielfältig, dass es noch ganz anders kommen könnte. Wirtschaftswissenschafter versuchen immer wieder Zusammenhänge und Zyklen zu erkennen. Das trifft jedoch meistens die Vergangenheit. Unser handeln muss jedoch die Zukunft verantworten.

Wir haben keine Beispiele in der Vergangenheit, die auf die heutige Zeit abgebildet werden können.
Einige davon sind:
Anzahl der Bevölkerung, Globales schwach geregeltes Wirtschafts- und Finanz-System, Klimaprobleme, Rohstoffknappheit, hoher Wohlstand steht zunehmender Hungersnot gegenüber usw.

Sonnenenergie ist in seiner Vielfalt ein hochinteressantes Thema, darüber zu diskutieren lohnt es sich.
Schweinezyklus oder doch nicht Schweinezyklus? Wenn ich das Thema so verstehen darf, bin ich in diesem Topic gerne dabei!

1chr ein Späßchen noch: „Mit mir kannst du rechnen!“  

25.11.11 11:07

13767 Postings, 5751 Tage 1chrChili

Sehr gut erkannt. Es ist das silberne dreieckige links hinter dem fullerton (one raffles square)  

25.11.11 11:11
1

13767 Postings, 5751 Tage 1chrTrebreh

Jaaaaa, es natuerlich etwas frueh von einem zyklus zu reden, wenn man sich erst im ersten abschwung befindet......so gesehn hast du recht, ein fragezeichen waer sinnvoll.

Aber ueber die nachsten phase sind wir uns glaub ich alle einig. Es wird noch fieser werden, viele werden pleite gehen, aber der druck der megatrends wird auch weiterhin die nachfrage steigen lassen. Bleit nur die frage: wer wird dann noch davon profitieren?  

25.11.11 11:13

42014 Postings, 9157 Tage RobinTest des

52 Wochen Tiefs bei Euro 0,22 ?  

25.11.11 11:28
3

10246 Postings, 5796 Tage Astragalaxiamuss man sich mal vor augen halten

...der aktienkurs ist mittlerweile bei umgerechnet 3 eurocent....und con verweilt im tdax...

meine wamu-aktie in chapter 11 liegt bei knapp 5 eurocent...

 

 

25.11.11 11:47
1

17573 Postings, 5493 Tage duftpapst21Chr

von dem geilen Hotel Marina bay sands gab es im TV letztens einen Bericht.

5 * vom feinsten und die Dachlandschaft mit Pool ist spektakulär.

Heute wird sich IFX dem negativen Trend wohl nicht entziehen können. Ami hat ja heute Nachholbedarf wegen gestern.  

25.11.11 11:51
1

8846 Postings, 5784 Tage extrachilihi astra...

...conergy ist nicht mehr im Tecdax, ist schon lange draußen. Gigaset kam rein, CGY flog raus!

Bei 24,5 Cent sind wir mal wieder. Vor wenigen Wochen hieß es noch, aus dem Föhn, dass man die Tiefststände nun endgültig hinter sich gelassen hätte (bei einem Kurs von 30 Cent) und jetzt muss man befürchten, dass es noch weiter in den Keller geht! Sollte das mit den Eurobonds was werden, wäre das schlecht für die BRD, aber gut für die Börse und Conergy würde dann wohl auch von einer Kursrally profitieren!  

25.11.11 12:50
2

13767 Postings, 5751 Tage 1chrUnd conergy

Hat halt leider nichts mit solarthermie zu tun, egal wievele artikel ananas drueben ueber indische solarkraftwerke postet.


Ich frag mich wirklich.......  

25.11.11 12:53
2

10805 Postings, 5538 Tage sonnenscheinchenich kann nur wieder mal

mein Bedauern für alle Investierten aussprechen. Aber hey, noch haben sie keinen Insoantrag gestellt. Aber wenn die Banken jetzt den Geldhahn zudrehen, muss man sicher nicht mehr allzulange leiden.  

25.11.11 12:55

10246 Postings, 5796 Tage Astragalaxiachilli...

...hast natürlich recht...sorry....

 

25.11.11 17:14
1

679 Postings, 5303 Tage trebrrehBin heut mal umgezogen!

25.11.11 18:26
3

8846 Postings, 5784 Tage extrachiliHallo User...

...Conergy hat heute so gut wie keinen Umsatz gemacht! Bei Ariva wird er mit 80 Tausend € angeben. Dabei ist der Kurs um 3,6% gefallen, womit wir nun bei 24,1 Cent angelangt sind. Das entspricht einem Kurs von 3 Cent vor der KE. Das ist für die Altinvestierten schon echt hart.  Aber auch die anderen PV-Werte gehen in den Keller. Der allgemeine Trend in der Branche sieht nicht wirklich gut aus. Mal schaun, wer von den als Überlebender  und wer als Leiche vom Platz geht, wenn die Marktbereinigung abgeschlossen ist!

Schönes WE an alle  

26.11.11 00:56
1

26893 Postings, 5792 Tage hokaigute nacht....

http://www.youtube.com/watch?v=wrSb8TIgASk
....
am Thema vorbei, aber okay
-----------
"born free"

26.11.11 13:36
2

5617 Postings, 6465 Tage Gandalf270760Final Fantasy ich denke das passt ....:-)

28.11.11 17:18
1

65 Postings, 5148 Tage BoersenviewInfo Verband der Solarindustrie

Deutsche Solarindustrie: Vorbild Apple
17 Nov, 2011News Zellproduktion nach Asien, Forschung und Entwicklung in Deutschland: Der  Computerkonzern Apple gilt Analysten auf dem “Forum Solarpraxis” als  Vorbild für die Zukunft der deutschen Solarindustrie. Ein Grabgesang für  Solarworld, Q-Cells & Co. ist es nicht – aber ein Teil der  Arbeitsplätze dürfte sich Richtung Ausland verlagern.

Knallvoll war der Saal im Berliner Maritim pro Arte-Hotel, als gäbe es etwas umsonst. Dabei gab es lediglich etwas Trost: Der Untergang steht nicht bevor – jedenfalls nicht für die gesamte deutsche Solarbranche. So lautet das Fazit führender Solarmarktanalysten auf dem diesjährigen “Forum Solarpraxis”, dem alljährlichen herbstlichen Treff der Branche. Titel der Veranstaltung: “Ist die deutsche Solarindustrie noch wettbewerbsfähig?”

Naja, lautet das Fazit. Eines der Zauberworte, das die Analysten der Branche für die Zukunft ans Herz legten, lautet “Branding”:  Apple produziere ja schließlich auch nicht in den Staaten, sagte Dirk Morbitzer von Renewable Analytics, ebensowenig wie Nike und Adidas. Die Arbeit machen Chinesen, in Fabriken wie Foxconn. Apple klebt seine Marke drauf, fertig. Die Stärke von Apple liege in der Innovation, nicht der Produktion, glaubt Morbitzer.

Umstritten blieb unter den Analysten, wie viel der Produktion aus Kostengründen ins Ausland verlagert werden soll: Alles? Oder nur ein Teil, nämlich die Zellproduktion, während die Module nach wie vor in Deutschland zusammengeschraubt werden sollen? Glas, also komplette Module, über 10.000 Kilometer zu tranportieren, sei nicht besonders lohnend, sagte Morbitzer. Erstes Vorbild für das Morbitzer-Modell ist Conergy in Frankfurt/Oder, wo im Sommer das Aus für die Zellfertigung beschlossen wurde, die Modulproduktion aber bleibt.

Der zweite Hoffnungsschwimmer: neue Märkte. “Noch werden 80 Prozent des Marktes von Europa abgedeckt”, sagte Götz Fischbeck von der BHF-Bank. “Ich bin sicher, dass sich dies in drei Jahren umgekehrt haben wird.” Einerseits machen die gefallenen Modul- und Anlagenpreise Photovoltaikanlagen auch in China, Afrika und Südamerika erschwinglicher, andererseits können im Ausland teils noch höhere Gewinnmargen als in Deutschland erzielt werden.



Eigenverbrauchsmodelle lohnen sich bald

Dritter Hoffnungsschwimmer: Ein besserer Vertrieb, auch im Inland. Und viertens: neue Anwendungen. Da die Einspeisevergütung ab 2012 mit rund 24 Cent pro Kilowattstunde Solarstrom schon ab 2012 ungefähr so hoch liegt wie die Kilowattstunde gelieferter Strom (und weiter fallen wird), rentieren sich zunehmend Eigenverbrauchsmodelle.

Kurzfristig aber bleiben gigantische Überkapazitäten im Markt. Derzeit gibt es weltweit Produktionskapazitäten von 50 Gigawatt, gekauft werden jährlich 20-25. Inzwischen sind auch im Billiglohnland China Solarfirmen insolvent. Morbitzer glaubt allerdings, dass “die chinesische Regierung einen Großteil der Firmen nicht pleite gehen lassen und ihnen daher erlauben wird, im eigenen Land zu installieren”.

Und wieviel wird im nächsten Jahr in Deutschland installiert? Die Prognosen schwanken zwischen drei – das ist die anvisierte Zielmarke  der Bundesregierung – und sieben Gigawatt. Einer der Risikofaktoren ist eine in den USA anhängige Klage gegen die chinesischen Hersteller wegen massiver Subventionen. Würde der stattgegeben und Strafzölle verhängt, könnten die chinesischen Hersteller mit noch billigeren Modulen stattdessen in den deutschen Markt drängen.

Für die deutsche Solarindustrie wie die Bundesregierung ein Graus: Die Forderung von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) und von Teilen der CDU nach einem Förderdeckel von 1.000 Megawatt jährlich sorgte nicht gerade für bessere Laune unter den Tagungsteilnehmern. “Unsere Kanzlerin ist Freund von Offshore-Windkraft”, hatte Moderator Harald Binder gleich zu Beginn gestöhnt, photovoltaikfreundlich sei schwarz-gelb nicht. Zumindest kurzfristig könnte Röslers Drohung aber Panikkäufe auslösen – und so die installierten Wattzahlen in 2012 nach oben treiben.





klimaretter.info  

28.11.11 20:38

17012 Postings, 6158 Tage ulm000Nur so kann es gehen

Wie inovativ die deutsche Konkurrenz zu Conergy ist zeigt Schott Solar wieder einmal. Da könnte sich Conergy mal einige Scheiben abschneiden, aber Neuentwicklungen sind bei Conergy Fehlanzeige. Conergy fehtlt ganz einfach das nowendige Kleingeld um technologisch mit der Konkurrenz mithalten zu können.  Hier mal ein paar Kostproben von Schott Solar wie umtriebig die sind:

Mit ein Kostenproblem von PV ist Silber. Derzeit macht Silber rd. 0,10 $/W bzw. rd. 15% der Zellproduktionskosten oder rd. 10% der Modulprdoduktionskosten aus und da setzt Schott Solar mit ihrem Forschungsprojekt Las VeGaS an und will statt Silber das erheblich billigere Kupfer zur Metalisierung der Zellen verwenden. Bei multikristalline Zellen konnte damit immerhin schon ein Wirkungsgrad von 18% erreicht werden:

http://www.enbausa.de/solar-geothermie/aktuelles/...rsetzen-2604.html
("Schott Solar will Silberkontakte mit Kupfer ersetzen")

Noch wichtiger und da ist momentan fast die ganze PV-Branche dran ist die Entwicklung von sogenannten Quasimono-Wafer (z.B. Renesola mit ihrem Virtus-Wafer). Bei diesem Waferproduktionsverfahren wird für monokristalline Wafer der selbe Poduktionsprozess angewendet wie bei den polykristalline Wafern und wer sich in Pv ein wenig auskennt der weiß dass die Herstellung von polykristallinen Wafern wesentlich billiger wie die Herstellung von monokristallinen Wafer. Schott hat mit ihrem entwickelten Quasimono-Wafer einen Wirkungsgrad für eine monokristalline Solarzelle von 19,9% erreicht:

http://www.solarserver.de/solar-magazin/...-prozent-wirkungsgrad.html

Schott hat dann aber noch mehr zu bieten als die beiden angeführten wegweisende Inovationen. So ist Schott dabei ihre Module wesentlich leichter zu machen und dabei wird dann auch die Montage der PV-Anlage wesentlich erleichtert. Dabei werden die Zellen inklusive Einbettmaterial direkt auf ein neu entwickeltes Rückseitenmaterial laminiert. Damit erhöht sich die Steifigkeit des Moduls deutlich, wodurch sich die Dicke des Frontglases stark reduzieren lässt und der Alu-Modulrahmen entfallen kann. Somit könnte ein Modul rd. 60% weniger wiegen als aktuell. Ein klasse Ansatz von Schott Solar, aber bis das zur Produktionsreife entwickelt ist wirds noch eine Weile dauern. Auch das derzeit noch in der Entwicklung steckende Schott Indach-Modul, das zusammen mit BASF entwickelt wurde, ist ein absolutes Highlight bei PV. Hier ein Link dazu:

http://www.schottsolar.com/de/news/...n/article/schott-solar-und-bas/
("SCHOTT Solar und BASF erhalten Materialica Design + Technology Award 2011")

Ich will ja hier keine Werbung für Schott Solar machen, aber Schott Solar ist ein sehr gutes Beispiel dafür wie deutsche Solarunternehmen sich von der chinesischen Konkurrenz abheben können und durchaus erfolgreich sind. Was man von Conergy nun wirklich gar nicht behaupten kann.  

Übrigens hat heute die ebenfalls sehr insolvenzgefährdete Solon einen 24 kWh PV-Speicher raus gebracht. Leider nur ein Bleispeicher, der 10 Jahre hält, und was das ganze kosten soll gibt Solon nicht preis. Ich schätze mal so um die 15.000 bis 20.000 €. Der Weg ist ja schon der richtige aber die ganzen Batterien ob nun aus Blei oder Lithium sind ganz einfach noch viel zu teuer. Hier der Link zu Solon und dem 24 kWh-Speicher:

http://www.solon.com/de/presse/detail.html?ID=697
("Solarstrom speichern lohnt sich – mit dem Energiespeichersystem SOLON SOLiberty")

Es lohnt sich immer mal ein Blick über den kleinen Conergy-Tellerrand zu werfen, denn nur dann kann man fetsstellen, dass sich bei Conergy eigentlich technologisch nicht sehr viel bewegt und das schon seit gut 2 Jahren.  

28.11.11 20:38
1

17012 Postings, 6158 Tage ulm000Nur so kann es gehen

Wie inovativ die deutsche Konkurrenz zu Conergy ist zeigt Schott Solar wieder einmal. Da könnte sich Conergy mal einige Scheiben abschneiden, aber Neuentwicklungen sind bei Conergy Fehlanzeige. Conergy fehtlt ganz einfach das nowendige Kleingeld um technologisch mit der Konkurrenz mithalten zu können.  Hier mal ein paar Kostproben von Schott Solar wie umtriebig die sind:

Mit ein Kostenproblem von PV ist Silber. Derzeit macht Silber rd. 0,10 $/W bzw. rd. 15% der Zellproduktionskosten oder rd. 10% der Modulprdoduktionskosten aus und da setzt Schott Solar mit ihrem Forschungsprojekt Las VeGaS an und will statt Silber das erheblich billigere Kupfer zur Metalisierung der Zellen verwenden. Bei multikristalline Zellen konnte damit immerhin schon ein Wirkungsgrad von 18% erreicht werden:

http://www.enbausa.de/solar-geothermie/aktuelles/...rsetzen-2604.html
("Schott Solar will Silberkontakte mit Kupfer ersetzen")

Noch wichtiger und da ist momentan fast die ganze PV-Branche dran ist die Entwicklung von sogenannten Quasimono-Wafer (z.B. Renesola mit ihrem Virtus-Wafer). Bei diesem Waferproduktionsverfahren wird für monokristalline Wafer der selbe Poduktionsprozess angewendet wie bei den polykristalline Wafern und wer sich in Pv ein wenig auskennt der weiß dass die Herstellung von polykristallinen Wafern wesentlich billiger wie die Herstellung von monokristallinen Wafer. Schott hat mit ihrem entwickelten Quasimono-Wafer einen Wirkungsgrad für eine monokristalline Solarzelle von 19,9% erreicht:

http://www.solarserver.de/solar-magazin/...-prozent-wirkungsgrad.html

Schott hat dann aber noch mehr zu bieten als die beiden angeführten wegweisende Inovationen. So ist Schott dabei ihre Module wesentlich leichter zu machen und dabei wird dann auch die Montage der PV-Anlage wesentlich erleichtert. Dabei werden die Zellen inklusive Einbettmaterial direkt auf ein neu entwickeltes Rückseitenmaterial laminiert. Damit erhöht sich die Steifigkeit des Moduls deutlich, wodurch sich die Dicke des Frontglases stark reduzieren lässt und der Alu-Modulrahmen entfallen kann. Somit könnte ein Modul rd. 60% weniger wiegen als aktuell. Ein klasse Ansatz von Schott Solar, aber bis das zur Produktionsreife entwickelt ist wirds noch eine Weile dauern. Auch das derzeit noch in der Entwicklung steckende Schott Indach-Modul, das zusammen mit BASF entwickelt wurde, ist ein absolutes Highlight bei PV. Hier ein Link dazu:

http://www.schottsolar.com/de/news/...n/article/schott-solar-und-bas/
("SCHOTT Solar und BASF erhalten Materialica Design + Technology Award 2011")

Ich will ja hier keine Werbung für Schott Solar machen, aber Schott Solar ist ein sehr gutes Beispiel dafür wie deutsche Solarunternehmen sich von der chinesischen Konkurrenz abheben können und durchaus erfolgreich sind. Was man von Conergy nun wirklich gar nicht behaupten kann.  

Übrigens hat heute die ebenfalls sehr insolvenzgefährdete Solon einen 24 kWh PV-Speicher raus gebracht. Leider nur ein Bleispeicher, der 10 Jahre hält, und was das ganze kosten soll gibt Solon nicht preis. Ich schätze mal so um die 15.000 bis 20.000 €. Der Weg ist ja schon der richtige aber die ganzen Batterien ob nun aus Blei oder Lithium sind ganz einfach noch viel zu teuer. Hier der Link zu Solon und dem 24 kWh-Speicher:

http://www.solon.com/de/presse/detail.html?ID=697
("Solarstrom speichern lohnt sich – mit dem Energiespeichersystem SOLON SOLiberty")

Es lohnt sich immer mal ein Blick über den kleinen Conergy-Tellerrand zu werfen, denn nur dann kann man fetsstellen, dass sich bei Conergy eigentlich technologisch nicht sehr viel bewegt und das schon seit gut 2 Jahren.  

28.11.11 21:04
1

65 Postings, 5148 Tage BoersenviewNeuheiten von Conergy

 

na ja Ulm000,ein paar neue Produkte gibt es schon!

 

Conergy Complete 200 ist verfügbar ab Q4/2011

Conergy Complete 300 ist verfügbar ab Q4/2011

 

Weltneuheit – der Conergy Sonnenspeicher

Unsere intelligente Solarstrom-Speicherlösung macht unabhängig und optimiert Ihren Eigenverbrauch. Die Funktionsweise des Conergy Sonnenspeichers ist ganz einfach: Der mit Ihrer Photovoltaik-Anlage erzeugte Sonnenstrom wird gespeichert und kann rund um die Uhr genutzt werden, also auch bei Mondschein. Bislang war eine Nutzung des selbst erzeugten Stroms nur zeitgleich möglich bzw. alternativ die Einspeisung ins Stromnetz.

Der Conergy Sonnenspeicher ist in Verbindung mit den synchronisierten Solar-Systemlösungen Conergy Complete 200 und Conergy Complete 300 ab 2012 erhältlich.


 


 

 

28.11.11 22:56
2

65 Postings, 5148 Tage Boersenviewulmchen,ulmchen

...bevor man über den kleinen Conergy-Tellerrand blickt sollte man erst einmal sich über Conergy selbst informieren.

Kleiner Tipp  Conergy Complete 200   Conergy Complete 300  nur anklicken!

....und der erwähnte PV-Bleispeicher von Solon ist mit dem Conergy Sonnenspeicher,dank moderner Lithium-Ionen-Batterien,alleine auf Grund der nur hälftig zu erwartenden Lebensdauer nicht vergleichbar!
 

Diese neuen Produkte werden hoffentlich die Entwicklungskosten schnell wieder einspielen. Es ist auf jeden Fall der richtige Weg in Verbindung mit dem Morbitzer-Modell !

 

...und bemerkenswert finde ich die Textpassage von der letzten Verbandssitzung der deutschen Solarindustrie ( siehe auch mein Posting #5144 )

Umstritten blieb unter den Analysten, wie viel der Produktion aus Kostengründen ins Ausland verlagert werden soll: Alles? Oder nur ein Teil, nämlich die Zellproduktion, während die Module nach wie vor in Deutschland zusammengeschraubt werden sollen? Glas, also komplette Module, über 10.000 Kilometer zu tranportieren, sei nicht besonders lohnend, sagte Morbitzer. Erstes Vorbild für das Morbitzer-Modell ist Conergy in Frankfurt/Oder, wo im Sommer das Aus für die Zellfertigung beschlossen wurde, die Modulproduktion aber bleibt.

Der zweite Hoffnungsschwimmer: neue Märkte. “Noch werden 80 Prozent des Marktes von Europa abgedeckt”, sagte Götz Fischbeck von der BHF-Bank. “Ich bin sicher, dass sich dies in drei Jahren umgekehrt haben wird.” Einerseits machen die gefallenen Modul- und Anlagenpreise Photovoltaikanlagen auch in China, Afrika und Südamerika erschwinglicher, andererseits können im Ausland teils noch höhere Gewinnmargen als in Deutschland erzielt werden.

 

 

29.11.11 02:35
2

13767 Postings, 5751 Tage 1chrBoersenview:

Sowohl die Bleiakkus noch die Li-Ionenakkus sind derzeit vernuenftige (im sinne von Oekologisch und Oekonomisch) Konzepte, mit der man ein kaputtes Solarunternehmen sanieren kann. Da kannst du noch so doll puschen. Es hilft nix.

Technologiekonversion (wie das Silber/Kupfer Beispiel) um die Fertigungseffizienz zu steigern sind zumindest auf der Kostenseite ein Schritt in die Richtige Richtung (mach die Halbleiterindustire schon seit Jahren staendig).

Zu den Transportkosten aus China: Chinesisches Billigspiezeug wird auch ueber alle Ozeane der Welt transportiert und ist in den Zielmaerkten immernoch konkurrenzfaehig. Das Argument Transportkosten mag ja bei Luftfracht noch ziehen, spaetenstens auf dem Containerschiff sind die Kosten aber dann vernachlaessigbar.  

29.11.11 08:33

8846 Postings, 5784 Tage extrachiliMorgen Leute...

...als guter Speicher von Energie, hat sich ein Staudamm herausgestellt. Man läßt das Wasser abends durch Turbinen ins Tal rasen und pumpt es tagsüber mit PV-Strom wieder hoch. Allerdings ist dabei die Effizienz nicht all zu hoch, weil der Wirkungsgrad unter 70% liegt. Also hat man einen Verlust von über 30%. Aber besser als Bleiakkus. Deshalb bau ich mir jetzt einen Staudamm, damit ich mir endlich PV-Technik auf's Dach schrauben kann.  

Seite: 1 | ... | 204 | 205 |
| 207 | 208 | ... | 537   
   Antwort einfügen - nach oben