ARISE die canadische Solarperle !

Seite 228 von 486
neuester Beitrag: 24.04.21 23:15
eröffnet am: 05.09.07 12:25 von: Triloner Anzahl Beiträge: 12139
neuester Beitrag: 24.04.21 23:15 von: Ulriketucna Leser gesamt: 1546793
davon Heute: 324
bewertet mit 41 Sternen

Seite: 1 | ... | 226 | 227 |
| 229 | 230 | ... | 486   

19.10.09 21:25

725 Postings, 5934 Tage PalimpalimDas hat nix mit Deinen BEP zutun

sondern wegen der Meldung gehts hoch. Begreif das endlich mal. Ohne Meldung wäre hier garnix passiert heute.  

20.10.09 11:15

29 Postings, 5939 Tage rooney062010

ich denke so langsam wird es Zeit nachzulegen, 2010 wird ein sehr interessantes Jahr für Arise.  

20.10.09 12:34

509 Postings, 6072 Tage Gstar840,30

0,30 wird wohl eine marke sein wo schwer zu knacken ist...  

20.10.09 12:43

109 Postings, 6502 Tage atomi2"die wo schwer zu knacken ist"

muß es heißen !

:)  

20.10.09 13:14

434 Postings, 6562 Tage spezi110Widerstände

sind einige Widerstände, bis 41cent wird es schwer, über 41cent ist erstmal Luft bis etwas über 50cent. Wird aber denke ich erstmal noch dauern.
 

20.10.09 13:52

77 Postings, 6241 Tage Bierentsorger41 Cent? 50 Cent?

Wo sind hier die Lach-Smileys, wenn man bei dieser Aktie von 41-50 Cent spricht? Das wird nicht nur "noch" dauern!  

20.10.09 14:39
1

1772 Postings, 5995 Tage male2009@triloner

Siehst Du....was haben wir immer gesagt....kaum steigt der Kurs mal zwei Tage an, schon kommen sie aus allen Ecken und beschwören schon die 50 Centinen....tztztz

Bleibt mal abzuwarten, was mit dem Kurs passiert, wenn die Zahlen im nächsten Monat kommen??!! Dass sie schlecht ausfallen, ist ja hier jedem hinreichend bekannt!!

Die Frage bleibt nur, WIE schlecht sie ausfallen werden. Mal sehen, ob unser Perlchen wieder mehr NET-LOSS als Umsatz produziert hat.

Sorry, aber ich bleibe da mal weiterhin Realist :-)  

20.10.09 18:57

1726 Postings, 5945 Tage FatschiLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 21.10.09 17:35
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Namensverunglimpfung

 

 

20.10.09 20:52

725 Postings, 5934 Tage PalimpalimFatschi

Alles klar. Blind bist also auch noch :-)
Die Meldung kam und dann stieg der Kurs.
Und unter Druck am Montag ? Sieht eher aus als ob sie heute schon unter Druck gerät :-)  

20.10.09 21:00

1140 Postings, 6416 Tage Mic68Solar wächst von 1650 MW 2008 auf 2000 MW in 2009

DJ: UPDATE: Steigende Nachfrage beflügelt SMA Solar
(NEU: Hintergrund, Analyst, Aktienkurs)

Allein im Juli sind nach Zahlen der Bundesnetzagentur Anlagen mit einer
Leistung von 300 MW neu installiert worden. Insgesamt rechnet der Bundesverband
Solarwirtschaft mit einem Wachstum des deutschen Marktes in diesem Jahr auf
2.000 MW von 1.650 MW im Jahr 2008.


 Von Martin Rapp

 DOW JONES NEWSWIRES

 DÜSSELDORF (Dow Jones)--Die SMA Solar Technology AG verspürt wieder eine
kräftige Nachfrage und hat ihre Prognosen überraschend erhöht. Nachdem die
Unternehmen der Solarbranche mit den negativen Folgen der Wirtschaftskrise zu
kämpfen hatten, deuten die Zahlen des TecDAX-Unternehmens ein Ende der
Marktschwäche an.

 Der Aktienkurs von SMA schnellte am Dienstag nach oben. Bis zum Nachmittag
steigt das Wertpapier um mehr als 13% auf über 66,92 EUR. Der TecDAX selbst
legt gleichzeitig nur um 0,3% zu.

 Für 2009 rechnet das Unternehmen nun mit Erlösen zwischen 760 Mio und 810 Mio
EUR. Die Marge vor Zinsen und Steuern soll zwischen 21,5% und 23,5% liegen. Die
zuletzt zur Bekanntgabe der Halbjahreszahlen Mitte August kommunizierte
Prognose hatte auf Erlöse zwischen 680 Mio und 730 Mio EUR gelautet. Vor Zinsen
und Steuern wollte der Zulieferer der Photovoltaikbranche eine Marge zwischen
18% und 20% erzielen.

 SMA Solar bezeichnete die Geschäftsentwicklung im dritten Quartal als "sehr
positiv". Die anhaltend hohe Nachfrage nach den von dem Unternehmen
hergestellten Photovoltaik-Wechselrichtern habe zu einer Umsatzsteigerung von
rund 38% geführt. In den drei Monaten von Juli bis Oktober erzielte SMA Solar
Einnahmen von rund 312 Mio EUR. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)
erreichte 86 Mio EUR nach 63 Mio EUR im Vorjahr.

 Die Erlöse lagen deutlich über den im Vorjahr erzielten 226,7 Mio EUR und
waren damit das umsatzstärkste Vierteljahr der Unternehmensgeschichte. Zum
Vergleich: Im ganzen Jahr 2007 hatte das Unternehmen aus dem hessischen
Niestetal einen Umsatz von 327 Mio EUR gemacht.

 Nach neun Monaten wurde die Schwäche des ersten Halbjahres damit nahezu
ausgeglichen. Bis Ende September ergab sich ein Umsatzplus von 8% auf 559 Mio
EUR, nachdem nach sechs Monaten noch ein Minus von 16% verzeichnet worden war.
Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) summierte sich auf rund 120 Mio EUR.
Das sind knapp 12 Mio EUR weniger als im Vorjahr. Damit liegt die entsprechende
Marge von 21,5% noch deutlich unter den 2008 erzielten 25,4%.

 Wechselrichter sind wesentliche Bestandteile von Anlagen, die mittels
Photovoltaik aus Sonnenenergie Strom erzeugen. Der entstehende Gleichstrom muss
mit den Geräten zur Einspeisung ins Netz in Wechselstrom "umgerichtet" werden.
Bei diesen Apparaturen sieht sich SMA Solar mit einem Anteil von fast 40% als
weltweiter Marktführer.

 Dieser hohe Marktanteil sorgte auch dafür, dass das Unternehmen den Einbruch
der Nachfrage für Photovoltaik-Anlagen zu spüren bekam. Zur Finanzkrise, die
größere Projekte schwerer finanzierbar gemacht hat, kam noch die Kappung der
Subventionen in Spanien hinzu. War das Land mit einer Leistung von über 2
Gigawatt vergangenes Jahr noch der größte Markt weltweit, wurde für dieses Jahr
für die Förderung eine Obergrenze von 500 Megawatt (MW) festgelegt.

 Damit brach ein großer Teil der Nachfrage weg und muss nun von anderen
Ländern aufgefangen werden. Weithin wird damit gerechnet, dass Deutschland in
diesem Jahr der größte Markt sein wird. Hier kommt auch zum Tragen, dass mit
der neuen Regierung aus Unionsparteien und FDP mit einer stärkeren Absenkung
der Einspeisevergütungen ab 2010 gerechnet wird, was die Nachfrage treibt.

 Allein im Juli sind nach Zahlen der Bundesnetzagentur Anlagen mit einer
Leistung von 300 MW neu installiert worden. Insgesamt rechnet der Bundesverband
Solarwirtschaft mit einem Wachstum des deutschen Marktes in diesem Jahr auf
2.000 MW von 1.650 MW im Jahr 2008.

 Mit dem starken Aufschwung für SMA Solar haben selbst Fachleute nicht
gerechnet. "Die Zahlen kamen überraschend und waren überraschend gut", sagte
Robert Schramm, Analyst bei der Commerzbank. Die Erlöse des dritten Quartals
hätten zwischen 25% und 30% über der eigenen Schätzung gelegen. Der Analyst
sieht einen Vorteil für SMA Solar darin, als deutsches Unternehmen auf dem
weltgrößten Markt heimisch zu sein. Auch wenn zukünftig China einen stärkeren
Anteil einnehmen wird, rechnet Schramm damit, dass das Unternehmen weiter
deutlich zulegen wird.


  Webseite: www.sma.de

  - Von Martin Rapp, Dow Jones Newswires; +49 (0) 211 13 87 214;
  martin.rapp@dowjones.com

  DJG/mmr/kla
Besuchen Sie auch unsere Webseite http://www.dowjones.de

 (END) Dow Jones Newswires

 October 20, 2009 09:19 ET (13:19 GMT)
Dow Jones & Company, Inc.2009  

20.10.09 21:05

1140 Postings, 6416 Tage Mic68ARISE ranked at103 Fastest-Growing 500 Companies

ARISE Technologies Ranked 103 Fastest-Growing Company in NA on Deloitte's 2009 Technology Fast 500
WATERLOO, ON, Oct. 20 /CNW/ - ARISE Technologies Corporation (TSX: APV and Frankfurt: A3T), which is dedicated to becoming a leader in high-performance, high-quality, cost-effective solar technology, today announced that it ranked number 103 in North America on Deloitte's 2009 Technology Fast 500(TM).

Deloitte's 2009 Technology Fast 500 is a ranking of the 500 fastest-growing technology, media, telecommunications, life sciences, and clean-technology companies in North America. Rankings are based on percentage of fiscal year revenue growth during the five-year period from 2004-2008. ARISE grew 1,750% during this period.

"We are honored to be recognized by Deloitte twice in succession," commented ARISE's Chief Executive Officer and President, Vern Heinrichs. "Earlier this month, Deloitte's Fast 50(TM) list for Canada ranked ARISE in 15th place."

"ARISE is very active in pursuing initiatives aimed at driving our growth in the future and we hope that will enable us to climb further up in Deloitte's future rankings," said Ian MacLellan, Chief Technology Officer and President of ARISE's PV Systems Division. "For example, the timing of this recognition dovetails with our recent announcement of our plans to create a Technology Centre in Gelsenkirchen, Germany. The new Technology Centre represents a key element in our broader technology strategy. The Centre is expected to enable ARISE to perform rigorous pre-production testing of our high-efficiency technology prior to introducing the technology into our commercial PV cell manufacturing operations. We plan to roll out our proprietary technology in the next several years, and expect to make significant inroads toward our ultimate goal of producing high-efficiency ARISE cells."

"Deloitte's Technology Fast 500 recognizes innovative companies that have broken down barriers to success and defied the odds with their remarkable five-year revenue growth. We congratulate ARISE on this accomplishment," said John Ruffolo, National Leader, Technology, Media & Telecommunications Industry Group, Deloitte. "With its impressive five-year growth, ARISE Technologies has earned its position among the fastest-growing technology, media, telecommunications, life sciences, and clean-technology companies in North America. Deloitte is proud to honor ARISE for its achievement."

Overall, companies that ranked on the 2009 Technology Fast 500 had growth rates ranging from 212% to 146,050% over five years, with an average growth rate of 2,486%.


Technology Fast 500 Selection and Qualifying Criteria


The Technology Fast 500 award program ranks the fastest growing technology, media, telecommunications, life sciences and clean technology companies in North America. It is compiled from nominations submitted directly to the Technology Fast 500 website, and public company database research conducted by Deloitte. Deloitte's 2009 Technology Fast 500 award winners are selected based on percentage fiscal year revenue growth during the five year period from 2004 to 2008.

In order to be eligible for Technology Fast 500 recognition, companies must own proprietary intellectual property or proprietary technology that contributes to a significant portion of the company's operating revenues. Using other companies' technology or intellectual property in a unique way does not qualify. Consulting companies, professional service firms, etc. are not eligible unless they have proprietary technology that contributes to a significant portion of their operating revenues. Technology Fast 500 award eligibility requirements include base-year operating revenues of at least $50,000 USD or CD, and current-year operating revenues of at least $5 million USD or CD. Additionally, these revenues must have more than doubled between 2004 and 2008. Also, companies must be in business for a minimum of five years, and be headquartered within North America.


About Deloitte


As used in this document, "Deloitte" means Deloitte LLP. Please see www.deloitte.com/about for a detailed description of the legal structure of Deloitte LLP and its subsidiaries.


About ARISE Technologies


ARISE Technologies Corporation, based in Waterloo, Ontario, is dedicated to becoming a leader in high-performance, cost-effective solar technology. The company operates through three divisions. The PV Cell Division manufactures PV (photovoltaic) cells at its first manufacturing plant opened in April 2008 in Bischofswerda, Germany. The division is developing proprietary technology with a target of achieving a step-by-step progression to a high-efficiency level of greater than 20%. The PV Silicon Division is using a proprietary method to produce silicon at 7N+ high-purity (99.99999% purity) for PV cell applications, based on a simplified chemical vapor deposition process. The division is focusing on scaling up its process to provide ARISE with control over its supply, costs, and quality. The PV Systems Division has been providing PV solutions for solar farms and rooftop installations since 1996 throughout North America. ARISE is planning to expand its Systems business in Ontario under the Ontario FIT (Feed-In-Tariff) program.

The company's shares are listed on the Toronto Stock Exchange under the symbol APV and on the Frankfurt Open Market Exchange under the symbol A3T. Additional information is available at www.arisetech.com and www.sedar.com.


Forward-Looking Statements


Certain statements in this news release may be considered to be forward-looking. Such statements are based on management's current expectations, estimations, and assumptions based on experience, trends, and other factors that are subject to the significant risks and uncertainties described in our regulatory filings. Please refer to these. Such risks and uncertainties may include, but are not limited to, the effects of general economic conditions, changing foreign exchange rates, actions by government authorities, uncertainties associated with legal proceedings and negotiations, industry supply levels, competitive pricing pressures and misjudgments in the course of preparing forward-looking statements. ARISE assumes no obligation to update any forward-looking statements or to update the reasons why actual results could differ from those reflected in the forward-looking statements.

For further information: ARISE Technologies Corporation, 65 Northland Road, Waterloo, Ontario, Canada, N2V 1Y8, Dave Chornaby, Chief Financial Officer,  (519) 772-5732  (519) 772-5732 , Dave.Chornaby@arisetech.com, www.arisetech.com  

21.10.09 19:30
1

1726 Postings, 5945 Tage FatschiLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 22.10.09 13:02
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Namensverunglimpfung

 

 

22.10.09 00:08

1772 Postings, 5995 Tage male2009Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 22.10.09 13:02
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Namensverunglimpfung

 

 

22.10.09 07:43

1140 Postings, 6416 Tage Mic68Solarmacht China !

Quelle : Finanzen.net http://www.finanzen.net/nachricht/zertifikate/...na-686837@inPageNr=1

Solarmacht China

Eine zunehmende Nachfrage auf dem Heimatmarkt dürfte chinesischen Solarfirmen einen Wachstumsschub bescheren. Anleger können auf einen Solarboom in China wetten.
von Wolfgang Raum, Chefredakteur ZertifikateJournal

Als hätte die deutsche Solarbranche derzeit nicht schon genug zu kämpfen, droht nun weiteres Ungemach: Politiker der schwarz-gelben Koalition fordern eine Kehrtwende in der Energiepolitik. Die Förderung des Solarstroms müsse mit „deutlich mehr Augenmaß“ erfolgen, heißt es in Berlin. Die Rede ist von einer Kürzung der Einspeisevergütungen um bis zu einem Drittel.

Dabei hat die Branche schon länger zu kämpfen. Berichte über Umsatzwarnungen, Gewinneinbrüche und Margendruck setzten dem Sektor zu. Ein zentrales Problem liegt in beträchtlichen Überkapazitäten. Der Branchendienst electronics.ca geht davon aus, dass die durchschnittliche Auslastung der weltweiten Produktionsanlagen in diesem Jahr auf 54 Prozent einbrechen wird, nach 83 Prozent in 2008.

Werte von über 80 Prozent erwarten die Experten frühestens in vier Jahren wieder. Keine Frage, die Branche befindet sich gegenwärtig in einem knallharten Preiswettbewerb. Wer dem nicht standhält, verschwindet vom Markt oder wird übernommen. Zu den Gewinnern des Verdrängungswettbewerbs dürften chinesische Anbieter gehören.

Hersteller wie Suntech Powers haben klare Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz aus dem Westen, da sie aufgrund von Skaleneffekten und niedrigeren Löhnen zu geringeren Kosten produzieren können – und das bei nahezu gleichwertiger Qualität. Während der deutsche Anteil an der weltweiten Solarzellenproduktion im Jahr 2008 von 21 auf 19 Prozent sank, kletterte er im Reich der Mitte von 28 auf 33 Prozent. Dabei haben die chinesischen Solarzellenhersteller ihr Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft, da ihre Produktion überwiegend für den Export bestimmt ist.

Eine zunehmende Nachfrage auf dem Heimatmarkt dürfte den chinesischen Solarfirmen einen weiteren Wachstumsschub bescheren. So überrascht es nicht, dass chinesische Solaraktien an der Börse deutlich besser gelaufen sind als zum Beispiel deutsche Titel. Wer gezielt die China-Karte spielen will, findet im S-BOX-China-Solarzertifikat der Deutschen Bank (ISIN: DE 000 DB2 CSL 4) eine passende Anlage. Allerdings birgt die Fokussierung auf einen volatilen Schwellenmarkt naturgemäß auch höhere Risiken.

Das ZertifikateJournal ist ein wöchentlich erscheinender Newsletter mit Zertifikatestrategien, Analysen und Besprechungen der wichtigsten Neuemissionen. Die kostenlose Anmeldung erfolgt unter www.zertifikatejournal.de. Die Axel Springer AG, in deren Tochtergesellschaft Axel Springer Financial Media GmbH €uro am Sonntag erscheint, ist an der ZertifikateJournal AG beteiligt.  

22.10.09 10:21

1140 Postings, 6416 Tage Mic68Erneuerbare Energien setzen positiven Brachetrend

Lesen Sie nun eine Original-Pressemitteilung des Herausgebers:
ForWind - Zentrum für Windenergieforschung, Oldenburg!


Erneuerbare Energien setzen positiven Brachentrend

- Job- und Bildungsmesse zukunftsenergien nordwest 2010 informiert über erneuerbare Energien und Energieeffizienz


  Oldenburg (iwr-pressedienst) - Schon jetzt decken die erneuerbaren Energien gut zehn Prozent des gesamten deutschen Energieverbrauchs (Strom, Wärme und Kraftstoffe). Davon belegt Strom aus erneuerbaren Quellen mit etwa 15 Prozent des Verbrauchs Platz eins. Für den Ausbau engagieren sich Unternehmen der Bio-, Wind- und Sonnenenergie sowie Geothermie und Wasserkraft, die gemeinsam an der anvisierten Zielsetzung für 2020 arbeiten – einen Anteil der erneuerbaren Energien von über 40 Prozent am Stromverbrauch. Dabei schafft die Branche Jobs mit Zukunft. "Die Entscheidung für einen Berufsweg in diesem Bereich ist also eine gute und zukunftsträchtige. Auch in der aktuellen Wirtschaftskrise sind die Jobs bei den Unternehmen der Erneuerbaren-Energie-Branche vergleichsweise sicher", betont Dietmar Schütz, Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE).

  Vor diesem Hintergrund präsentieren sich auf der Job- und Bildungsmesse zukunftsenergien nordwest am 5. und 6. März 2010 in Oldenburg Unternehmen der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz und zeigen Berufs- sowie Karrierewege auf. Außerdem informiert die Messe über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die Jobs der Zukunft und branchennahe Forschungsinstitute sowie -netzwerke stellen ihre Aktivitäten vor.
Jobsuchende, interessierte Quereinsteiger, Studierende und Schüler können an den zwei Messetagen potentielle Arbeitgeber persönlich kennen lernen und sich über branchenspezifische Qualifizierungsangebote informieren.
Workshops und Fachvorträge sowie Exkursionen zu Anlagen und Firmen in der Region ermöglichen konkrete Einblicke in die Branche.

  "Das große Interesse zeigt den Stellenwert und die Bedeutung von qualifiziertem Personal für die Branche", fasst Corinna Wermke, Projektleiterin zukunftsenergien nordwest, die positive Resonanz auf die Messe zusammen. "Und bereits 80 Prozent der Ausstellungsfläche sind vergeben", fügt Projektleiterin Wermke hinzu.

  Rund um die Job- und Bildungsmesse zukunftsenergien nordwest stehen mit den Ausstellungen "Energieberufe live!" und der "Galerie der Zukunftsberufe" weitere Informationsangebote zur Verfügung. Zudem bietet eine Online-Stellenbörse für Energiejobs aktuelle Angebote für Jobsuchende.

  Als Hauptsponsoren der zukunftsenergien nordwest sind führende Unternehmen der Branche vertreten: aleo solar Deutschland GmbH, ENERCON GmbH, EnviTec Biogas AG und EWE AG. Außerdem unterstützen der Oldenburger Energiecluster OLEC e.V., die Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Stadt Oldenburg die zukunftsenergien nordwest. Die Konzeption der Messe wird von der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.V. gefördert und für 2011 ist Bremen als Messestandort für die zukunftsenergien nordwest in Planung.

  Die zukunftsenergien nordwest wird federführend von der Universität Oldenburg durchgeführt und ist ein Gemeinschaftsprojekt des Oldenburger Energieclusters OLEC e.V., der Windenergie-Agentur Bremerhaven/Bremen e.V., der RIS Energie e.V., der Hochschule Bremerhaven, den Wirtschaftsförderungen der Städte Bremerhaven (BIS) und Oldenburg sowie ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Bremen und Hannover.


Weitere Informationen:

Corinna Wermke, Tel. 0441 36116 742,
corinna.wermke@forwind.de
www.zukunftsenergien-nordwest.de


Oldenburg, den 22. Oktober 2009


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die ForWind - Zentrum für Windenergieforschung wird freundlichst erbeten.


Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Frau Nicole Kadagies, ForWind - Zentrum für Windenergieforschung, gerne zur Verfügung:

Marie-Curie-Straße 1
26129 Oldenburg
Tel.: +49 441 361 16-740
Fax: +49 441 361 16-739
E-mail: mailto:nicole.kadagies@forwind.de
Internet: http://www.forwind.de, http://www.zukunftsenergien-nordwest.de


--------------------------------------------------
In der Pressedatenbank unter http://www.iwrpressedienst.de und im Energiekalender unter http://www.energiekalender.de recherchierbar
--------------------------------------------------

--------------------------------------------------
An-, Um-, oder Abmeldungen unter http://www.iwrpressedienst.de/infos/teilnehmer.html  

22.10.09 18:49

1726 Postings, 5945 Tage FatschiLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 23.10.09 13:11
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 2 Stunden
Kommentar: Regelverstoß - bitte derartige Postings einstellen. Erste Sperre gibt´s heute. Falls das nicht aufhört werden weitere folgen.

 

 

22.10.09 19:29

9149 Postings, 6990 Tage TrilonerLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 25.10.09 16:43
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

22.10.09 21:43

725 Postings, 5934 Tage PalimpalimTriloner

,,Einer rauf und zwei runter, wie auf Norderney..............*g*"  

22.10.09 21:44

725 Postings, 5934 Tage PalimpalimIch vergaß

 
Angehängte Grafik:
arisechart.png (verkleinert auf 91%) vergrößern
arisechart.png

22.10.09 22:06

725 Postings, 5934 Tage PalimpalimLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 25.10.09 17:03
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Was soll diese Provokation

 

 

22.10.09 22:08

9149 Postings, 6990 Tage TrilonerLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 25.10.09 08:32
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

22.10.09 22:13

725 Postings, 5934 Tage PalimpalimTriloner

Ich glaub die nächten Tage trifft man Dich hier wieder nicht sooft an :-)  

23.10.09 22:47

1726 Postings, 5945 Tage FatschiLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 25.10.09 08:27
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Namensverunglimpfung - im 1. Satz - auch so deutlich erkennbar - bitte unterlassen

 

 

23.10.09 23:21
1

725 Postings, 5934 Tage PalimpalimArise

wiedermal im Plus geschlossen. Sehr schön. Tolle Firma, super Managment. Die wissen was zutun ist :-)  

24.10.09 11:25

9149 Postings, 6990 Tage TrilonerFatschi

das glaube ich mit der Fehlerquote.
Verlust dürfte auch wohl nch im Zweisatelligen sein ,ganz bestimmt.Auch wennse am WE arbeiten.

Wenn Q3-Verlust  dargestellt wird dann =  0,18 €....pass mal auf.

Aber in den kommenden Jahren 2012,2013  usw.gibts ja bestimmt noch Anlässe genug um zu performen ......und palim und die anderen WO`ler und WO`lerinen sind dabei.....*g*

Rotthausen auf Schalke wirds schon richten , die Vision von einem CEO aus BIW..............

Fatschi . ob" AufSCHALKE" ein gutes  Omen ist ?  

Die  Schalker Jungens stehen doch  immer in den Gazetten ,dass sie Finanzierungsprobleme haben  und mit Geld nicht umgehen können ,aufs Blaue finanzieren,neuen Baustellen eröffnet werden ,Manager kommen und gehen ,also heilloses Durcheinander ...........

Ach, wo ist hier eigentlich VORNE +HINTEN ?

Sind da nicht etwa Parallelen zu dieser Perle hier, zu verzeichnen ?

So das war das Wort zum Samstag ...,

ein erholsames Fatschi
-----------
Es gibt Leute,die gut zahlen,die schlecht zahlen, die prompt zahlen,die nie zahlen, die schleppend zahlen,die bar zahlen,abzahlen,heimzahlen ... nur Leute, die gern zahlen, die gibt es nicht!

Seite: 1 | ... | 226 | 227 |
| 229 | 230 | ... | 486   
   Antwort einfügen - nach oben