AT&S - Wachstumsweg zu 80 Euro

Seite 51 von 187
neuester Beitrag: 15.06.24 09:50
eröffnet am: 28.03.20 07:27 von: cicero33 Anzahl Beiträge: 4659
neuester Beitrag: 15.06.24 09:50 von: NMBonzo Leser gesamt: 1727845
davon Heute: 1018
bewertet mit 10 Sternen

Seite: 1 | ... | 48 | 49 | 50 |
| 52 | 53 | 54 | ... | 187   

07.12.21 18:14

465 Postings, 5707 Tage Francis Bacon 200.Sorry es nicht KA2RLY, sondern SD5DE2 . . .

07.12.21 18:15

37 Postings, 1431 Tage wolfstaGerresheimer?

Aber die auf AT&S laufen ja auch ganz passabel...  

07.12.21 18:29
1

465 Postings, 5707 Tage Francis Bacon 200.Danke für den Hinweis, schon berichtigt . . .

07.12.21 18:46
1

5 Postings, 1357 Tage Falk1104Lotterielos

Wurden im HSR vom Aktionär aufgenommen.  

07.12.21 18:51
1

5 Postings, 1357 Tage Falk1104Lotterielos

Bzw. zum Nachkauf um 17:45 empfohlen.  

07.12.21 19:30

465 Postings, 5707 Tage Francis Bacon 200.Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 08.12.21 12:11
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Geschäftsschädigende Tatsachenbehauptungen

 

 

09.12.21 11:38

118 Postings, 2831 Tage AktienFredKepler Cheuvreux: AT&S von €50 auf €63. Buy.

Angehängte Grafik:
screenshot_2021-12-09_at_11-35-....png (verkleinert auf 91%) vergrößern
screenshot_2021-12-09_at_11-35-....png

09.12.21 14:27

1595 Postings, 5393 Tage HandbuchKepler

Das ist doch mal ein Wort. :))  

12.12.21 13:30
1

654 Postings, 3490 Tage McFarlaneUnimicron

hat sich mal eben seit Oktober von 120 auf 224 fast verdoppelt und wird lt Marketsreener z.B. mit stolzen EV/Ebitda von 16,2 für 2021 bewertet. Dies entspricht übrigens in etwa auch der Bewertung von Infineon.
Wenn man analog für AT&S für 2026 einen Umsatz von 3,5 Mrd. und eine Ebitda-Marge von 30% annimmt, käme man auf einen Unternehmenswert von ca. 17 Mrd.
17Mrd.: 1,766 Mrd. Mk x 45,45 Kurs= 437 Kurs im Jahr 2026
Sicher eine sehr gewagte Prognose mit vielen Unwägbarkeiten, wobei mir wegen der großen Visibilität durch die schon "am Markt verkauften" Produkte die 1 Mrd. Ebitda relativ sicher erscheinen, jedoch ziemlich unsicher ist, welche Bewertungen 2026 im Markt üblich sind bzw. AT&S zugestanden werden.
 

13.12.21 14:02

11 Postings, 1238 Tage Baudi_InvestBewertung AT&S

ich habe jetzt nicht die Verschuldung von Unimicron und Infineon auf dem Schirm, aber diese muss man bei der Berechnung des EV mit berücksichtigen. Die Verschuldung wird ja auch nochmal zunehmen, ehe sie aus dem dann positiven Cashflow wieder reduziert werden kann. Auch wenn die Hybridanleihe bilanztechnisch als EK aufschlägt müsste man sie fairerweise ebenfalls berücksichtigen.

Allerdings ja bei einem EBITDA von 1Mrd 2025/2026 wird der Kurs dennoch deutlich über 50 stehen.  

13.12.21 16:14

1595 Postings, 5393 Tage HandbuchIntel expandiert für Milliarden in Malaysia

https://www.finanzen.at/nachrichten/aktien/...tie-in-gruen-1031041351

Würde mich nicht wundern, wenn die gleich nebenan bei AT&S bauen...

 

13.12.21 16:49

654 Postings, 3490 Tage McFarlaneBaudi Invest

Unimicron  hat eine Nettoverschuldung von 870 Mio Euro. Ich gehe davon aus, daß AT&S bei der Verschuldung durch den hohen Cashflow darunter liegen könnte, was bei einer Marktkapitalisierung von ca. 17 Mrd. aber ohnehin kaum zu Buche schlagen dürfte und die Modellrechnung weiterhin bei einem Kurs von etwa 400 liegen müßte.  Aber gut, daß du darauf hingewiesen hast!
Ich erwarte eigentlich durch die sehr vorsichtige Herangehensweise von Gerstenmayer bis 2026 die eine oder andere weitere Prognoseerhöhung, so daß die Modellrechnung eher nach oben als nach unten korrigiert werden könnte.  

14.12.21 11:31
1

118 Postings, 2831 Tage AktienFredneuer Blog Eintrag AT&S...

 

Ganzes Interview auf englisch auf verlinkter Blog-Seite ganz unten. Interessant: mit Aktienkurseinschätzung...

 

blog.ats.net/2021/12/14/malaysia-aktivitaeten-werden-erheblichen-anteil-am-ats-wachstum-haben/

 

„Malaysia-Aktivitäten werden erheblichen Anteil am AT&S-Wachstum haben“

 

Mit  rund 2 Milliarden Euro Anschaffungskosten ist die neue  Hightech-Produktionsstätte in Kulim die bisher größte Einzelinvestition  von AT&S sowie die größte österreichische Einzelinvestition in der  aufstrebenden Hightech-Nation Malaysia. AT&S CEO Andreas  Gerstenmayer sprach mit „The Edge Malaysia“, der führenden  Wirtschaftszeitung des Landes. Auszüge:

 

Im Oktober erfolgte der Spatenstich für das neueste Werk von  AT&S in Kulim, Malaysia. In einem ausführlichen Interview mit „The  Edge Malaysia“ gab Andreas Gerstenmayer, CEO von AT&S, einen  Ausblick auf die Bedeutung dieser Produktionsstätte: „Wir gehen davon  aus, dass wir einen wesentlichen Teil des Wachstums aus unserem  malaysischen Geschäft erwirtschaften werden. Als Konzern ist AT&S  sehr zuversichtlich über den globalen Outlook der gesamten  Mikroprozessorindustrie. Wir sind zuversichtlich, mit dem Werk in Kulim  einer der führenden High-End-Leiterplattenhersteller der Welt zu  werden“, sagte Gerstenmayer in seinem Gespräch mit „The Edge“.
 
Die Erstinvestition von 1,7 Milliarden Euro über einen Zeitraum von  drei Jahren wird erst der Anfang sein. „Wenn man sich unsere Expansion  in Chongqing, China anschaut, haben wir in den letzten 10 Jahren auch  viel Geld investiert. Kulim ist zwar derzeit nicht die größte unserer  Gesamtinvestitionen, aber als Startinvestition ist es definitiv die  größte“, erklärte Gerstenmayer. In der ersten Phase des Projekts sollen  6000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
 
„Chongqing ist für uns eine Art Schwesterwerk des Werks in Kulim.  Die Belegschaft der beiden Werken wird wahrscheinlich eine ähnliche  Größe haben. Wir erwarten von ihnen, dass sie zusammenarbeiten sowie  Technologien und Know-how miteinander austauschen.“ , sagte  Gerstenmayer.
Der Großteil der 2000 Maschinen umfassenden Hightech-Ausrüstung in  Kulim stammt aus Japan, den USA, Taiwan und Südkorea. „Es ist noch zu  früh, um über Phase-2-Investitionen in Kulim zu sprechen. Im Moment  wollen wir uns nur darauf konzentrieren, unsere Fabrik zu errichten.  Aber ja, wir könnten in naher Zukunft weitere Investitionen tätigen,  diese Möglichkeit besteht“, erklärte Gerstenmayer gegenüber „The Edge“.
 
Führende IC-Substrate-Produktion
Der Betrieb in Kulim soll 2024 in Betrieb gehen und wird künftig  bei Substraten für integrierte Schaltkreise (IC Substrates) führend  sein. IC-Substrates stellen Verbindungen zwischen Silizium-Halbleiter  und PCBs (Leiterplatten) her. Sie bestehen aus mehreren Lagen, in denen  Halbleiter integriert sind und die durch Leiterbahnen verbunden werden.  So übertreffen IC-Substrates die Dichte herkömmlicher Leiterplatten und  führen zu kleineren Bauteilen. Aufgrund des anhaltenden  Miniaturisierungstrends werden sie zunehmend für alle Arten  anspruchsvoller High-End-Anwendungen bevorzugt, wie Edge Computing in  Cloud-Diensten, Rechenzentren und Serverfarmen, sowie für Gesundheits-  und Consumergeräte.
 
Gerstenmayer erklärte gegenüber „The Edge“, dass AT&S im  vergangenen Jahr eine weltweite Suche gestartet habe, um den besten  Standort für seine Produktionserweiterung zu finden. „Wir haben mit mehr  als 200 möglichen Standorten angefangen. In einer sehr strukturierten  Evaluierung kam Malaysia schließlich in die engere Wahl, weil es alle  unsere Kriterien erfüllte. Das Land bot uns die besten Vorschläge und  die vielversprechendsten Möglichkeiten.“ Malaysia habe den Vorteil, über  jahrzehntelange Erfahrung im Elektro- und Elektroniksektor (E&E) zu  verfügen und Teil der globalen Mikroelektronik-Lieferkette zu sein,  betonte Gerstenmayer. „Grundsätzlich versteht Malaysia die Bedürfnisse  der E&E-Branche und verfügt über ein ausgereiftes Bildungssystem.“
Nachhaltigkeit wird auf der Roadmap der Kulim-Operationen einen  hohen Stellenwert einnehmen. „Im Hi-Tech Park Kulim wissen wir, dass wir  in Zukunft Zugang zu CO2-neutraler Energie haben, weil dort  Solarkraftwerke gebaut werden. Das ist uns sehr wichtig“, so  Gerstenmayer. (spu)

 

 

 

 

 

 

14.12.21 17:39

654 Postings, 3490 Tage McFarlaneNeuer Blog-Eintrag

Einige Zitate;
"...our potential risk is very limited." (Und das aus dem Mund des sehr vorsichtigen Herrn Gerstenmayer...)
"...a lot of room for growth" (bzgl. Aktienkurs)
"...wir könnten in naher Zukunft weitere Investitionen tätigen..."
Platz ist ja genug da: Für Kulim I werden ja nur 23 ha bebaut, die Gesamtfäche beträgt aber 56 ha.
"Nahe Zukunft" klingt für mich danach, daß vielleicht schon im nächsten Halbjahr Kulim II projektiert wird, was analog zu Kulim I evtl. mit einer Prognoseerhöhung verbunden sein könnte (von 3,5 Mrd. Umsatz auf 4,5-5 Mrd.?)  

16.12.21 17:35

135 Postings, 3780 Tage SnoperAT&S ....

was war das denn heute.. kann das jemand erklären.. ?
 

16.12.21 19:28

782 Postings, 1306 Tage DividendiusAT&S @ Snoper

Ist immer schwer zu sagen, was sich an der Börse so tut. Mein Tipp:

FED hat angekündigt, nächstes Jahr in mehreren Etappen die Zinsen zu erhöhen und die großzügigen Ankaufprogramme zurückzufahren.  Die EZB denkt grad drüber nach, wird aber sicher mit etwas Abstand folgen - wie immer.

Heißt: Verschuldungen werden kräftig teurer. Und neue Investitionen ebenfalls. AT&S "verfügt" über beides. Und das wird ein "Thema". Kulim machts nicht leichter, weil das noch etwas dauert, bis da Gewinne fließen. Bis dahin steigen die Kosten (und eben die Zinsen).

Das könnte heute zu den Verkäufen geführt haben.  

17.12.21 10:43

1997 Postings, 3075 Tage cicero33Minilautsprecherunternehmen USound

Die Firma USound kommt mit ihren Produkten offenbar in Fahrt. Das ist für AT&S insofern interessant, weil die beiden Unternehmen eng kooperieren.

https://www.derstandard.at/story/2000131970032/...erhersteller-usound
 

21.12.21 05:03
1

1997 Postings, 3075 Tage cicero33Substratproduktion auch in Europa?

Ich finde insbesondere diesen Absatz sehr interessant. Bislang vertrat AT&S immer die Meinung, dass man Produktionswerke nur in Asien bauen könne zumal sich dort große Teile der vor- und nachgeordneten Industrien befinden und man auch günstiger produzieren kann.
Offenbar greift man nun das Vorhaben der europäischen Politik auf - die Chipindustrie wieder verstärkt nach Europa zu holen.
Es würde mich daher nicht wundern, wenn wir - in nicht allzu ferner Zukunft - auch in Europa einen neuen AT&S - Produktionsstandort  - sehen.

Technologische Souveränität in Europa

„Genau das fehlt noch in der Wertschöpfungskette in Europa. Chips werden heute nach Asien gebracht, um dort verpackt zu werden,“ erklärt Voraberger. Damit macht man sich von der politischen Lage zwischen Ländern und Regionen abhängig und geht das Risiko ein, dass kritische Chips auf den Transportwegen manipuliert werden.

Im Fokus stehen Prozessorchips für die kritische Infrastruktur. „Für Kraftwerke, Energieversorgung, und noch viel mehr – in Zukunft sollen die Chips wirklich eigenständig und ausschließlich in Europa verpackt werden.“ Voraberger erwartet sich im Bereich der Prozessorchips die Kompetenz auch nach Europa zu holen und es sei möglich diese weiterzuentwickeln. „Europa soll vom Rand der Technologie wieder ins technologische Zentrum zurückgebracht werden.“

Das Ziel ist es unter anderem die Lieferkette wieder nach Europa zu verlagern. Zwar gäbe es eine Halbleiterindustrie in Europa, aber keine für IC-Substrate. „Mit so einem Standbein können wir wieder langsam anfangen, in Europa die gesamte Supply Chain aufzubauen.“ Maschinen, Materialien, Chemikalien seien in der Vergangenheit mehr und mehr nach Asien abgewandert. Hermann: „Für uns ist es eine einzigartige Erfahrung, in Österreich ein neues Werk für die IC-Substrate-Technologie zu bauen und High-Tech-Maschinen sowie Prozesse zu qualifizieren.“

 

21.12.21 15:36

1595 Postings, 5393 Tage HandbuchFalls

Intel wirklich eine Chipfabrik in D baut, dann würde das das auch Sinn machen. Es gibt ja aktuell eine Vorhaben in dieser Richtung. Lieber spät als nie...  

21.12.21 23:49

376 Postings, 1457 Tage hzenger2020AT&S

Sowohl die Produktion von Substraten als auch von High Performance Chips geht in Europa nur mit erheblichen Subventionen. Früher wurden die nicht gewährt. Jetzt gibt es ein politisches Umdenken. Das sieht man ja unter anderem an dem IPCEI ("important project of common European interest"), von dem AT&S profitiert: Man wird hier beim Aufbau der R&D in Leoben erheblich von der österreichischen Regierung durch Staatsbeihilfen unterstützt.

Ob da noch mehr kommt (z.B. ein Werk) dürfte tatsächlich davon abhängen, ob man in Europa Intel mit Geld zuschüttet um hier eine große Fab aufzubauen. Wenn das kommen sollte, wird sicher auch die dazugehörige Supply Chain mit Ökosystem folgen. Da wäre AT&S dann vermutlich auch dabei, um Packaging zu liefern.

An der unmittelbaren Wirtschaftlichkeit dieser Vorhaben hat sich in meinen Augen wenig geändert. Allerdings ist die politische Bereitschaft das zu subventionieren mittlerweile deutlich größer, um nicht mehr so abhängig von China/Asien zu sein.  

Seite: 1 | ... | 48 | 49 | 50 |
| 52 | 53 | 54 | ... | 187   
   Antwort einfügen - nach oben