Aixtron- und die Banken stufen fröhlich auf kaufen

Seite 352 von 2243
neuester Beitrag: 06.08.25 20:57
eröffnet am: 18.08.09 15:23 von: Katjuscha Anzahl Beiträge: 56060
neuester Beitrag: 06.08.25 20:57 von: nuuj Leser gesamt: 15659544
davon Heute: 1867
bewertet mit 91 Sternen

Seite: 1 | ... | 350 | 351 |
| 353 | 354 | ... | 2243   

27.09.12 13:33

2999 Postings, 5009 Tage Aktienmenschtechnisch sind wir erstmal mit durch

die nächste welle geht nach oben. du bist einen tag zu spät, swan.  

27.09.12 13:53

153 Postings, 4908 Tage swan1technisch gesehen hast du recht!

die charttechnik alleine kann man trotzdem nicht über die weltwirtschaft/sektorenschwäche/panik stellen....ich lasse mich überraschen - viel glück den investierten!

 

27.09.12 14:04
1

2999 Postings, 5009 Tage Aktienmenschich würds fast andersherum

machen. in nem umfeld, das von vielen unsicherheiten geprägt ist, verlass ich mich tendenziell mehr auf die charttechnik. die ist emotionslos.

und mal ehrlich, das sektorumfeld ist noch genauso wie vor 6 monaten und die weltwirtschaft ist vielleicht nen tick schwächer, dafür gibts aber chancen durch die aktionen der notenbanken. was will man daraus machen?
ne allgemeine panik am markt ist natürlich immer der beste einstieg. drauf warten kann man, muss man aber nicht. ne panik in der aixtron.aktie hab ich getsenr gesehen. das war ein typischer selloff.  

27.09.12 14:54
1

2999 Postings, 5009 Tage Aktienmensch@bafo

ein börsentag dauert offenbar länger als eine stunde und 14 minuten

#8792

 

27.09.12 15:05
1

804 Postings, 7122 Tage DoppelDAixtron vor 3 Jahren wollte bei 3,00 Euro keiner

...haben. Dann stieg sie GEGEN alle Kursziele und Prognosen auf 33,- Euro.
Und GEGEN alle Prognosen fiel sie auf 8,00 Euro zurück.
Und jetzt? Der Boom LED kommt so sicher wie das Amen in der Kirche.
Deshalb schei... ich auf alle Kursziele der Banker. Sie konten es noch nie, können es heute nicht, und werden es nie können. Sie haben nur ihre Eigeninteressen im Kopf. Solange eine Bank in eine Aktie nicht genügend investiert ist, gibts nur niedrige Kursziele. Haben Sie sich dann genügend eingedeckt, erst dann erhöhen sie das Kursziel. Wollen ja davon profitieren. Sie wollen doch nicht den Kleingärtner, sorry, Kleinanlegern wie sie es nennen, helfen oder gar Tips geben. Nein!
Sie wollen nur selbst vom steigenden Kurs profitieren.
Drum muss man jetzt einsteigen, bei 10, und nicht später mal bei 15, wenn die Kursziele 25 lauten.  

27.09.12 15:11

2999 Postings, 5009 Tage Aktienmenschlies mal das buch cityboy

so wie du denkst, funktioniert das geschäft der banken nicht. das einzige, was du haben kannst, ist, dass deren kunden die studie ein paar tage vorher präsentiert bekommen.  

27.09.12 15:40

804 Postings, 7122 Tage DoppelDIch bleibe dabei:

Wenn Aixtron die 15 erreicht, werden Kursziele von 25 genannt. Wetten dass?  

27.09.12 16:01
1

2999 Postings, 5009 Tage Aktienmenschwas spricht dagegen?

zumal bis dahin ja auch ne weile vergangen sein wird.

nichts anderes passiert doch seit wochen/monaten bei apple, fresenius, linde usw. auch. sobald das kursziel erreicht ist, wirds hochgeschrieben. war bislang nicht verkehrt.

das blöde daran ist doch, dass die wendepunkte regelmäßig verpasst werden. das ist die eigentliche schwierigkeit. und wendepunkte erkennen volkswirte genauso wenig wie anlagestrategen oder aktienanalysten. Hobbyanleger zu 99,99% aber auch nicht. und der eine, der mal glück hat, denkt er wäre der könig....bis er beim nächsten mal wieder völlig daneben liegt und seine kohle los ist.
so läuft das spiel nunmal.  

27.09.12 17:11

1651 Postings, 5570 Tage Rookie10@DoppelD

Ja, erinnert Ihr Euch noch als sie bei 32 stand und als mehrere Analysten Kursziele von 40 EUR ausriefen? Bei 33 haben dann wohl viele Großen verkauft. Ich Trottel hab dann tatsächlich bei 28 gekauft, Mensch, wie blöd war das? Die eigene Blödheit erkennt man oft auch erst im Nachhinein. Auf jeden Fall kann man auf das Analystengeschwafel aus den von Dir genannten Gründen nichts geben.

 

27.09.12 17:27
2

2999 Postings, 5009 Tage Aktienmenschihr dürft die andere seite nicht vergessen

als die aktie bei 9 stand, gabs hier user, die kursziele von 0 bis 5 ausgerufen haben. und ohne damals hier gelesen zu haben, möchte ich wetten, dass es auch hier user gab, die als aixtron bei 40 stand, kursziele von 50 und mehr ausgerufen haben werden.

ihr müsst euch mal von den analysten lösen und euch eine eigene meinung bilden. das sind auch nur menschen, die mitunter weniger börsenerfahrung haben als ich oder ihr. und selbst wenn die 30 jahre erfahrung haben, nützt denen das in diesen zeiten oder bei nem extremstzykliker wie aixtron nichts. das ist für alle neuland (die chinageschichte und der einbruch waren ja selbst für das unternehmen nicht kalkulierbar).

außerdem sucht sich jeder immer den analysten aus, der ohnehin seine meinung vertritt. die anderen sind eh blöd. bin ich long, such ich einen mit nem höheren kursziel, bin ich short entsprechend andersherum.

am ende ist jeder ganz allein verantworltich für seine trades.  

28.09.12 10:30

4095 Postings, 6467 Tage DerLaieIst das noch sachlich ?

"...und selbst wenn die 30 jahre erfahrung haben, nützt denen das in diesen zeiten oder bei nem extremstzykliker wie aixtron nichts. das ist für alle neuland (die chinageschichte und der einbruch waren ja selbst für das unternehmen nicht kalkulierbar)...."

 

Da fragt man sich doch unvermittelt, ist der user nur naiv - was ich persönlich nicht glaube- oder fehlten Ihm schlicht die Informationen, weil er Aixtron lange nicht auf seiner watchliste hatte. Dann ist allerdings seine zur Schau getragene "Überzeugtheit nicht glaubwürdig. Oder verfolgt er gar andere Ziele ?

 

Ein Blick in die Veröffentlichungen und Analysen kann da weiter helfen.

So hat die Citigroup im März 2011 (!) deutlich gewarnt:

AIXTRON SE sell (25. März 2011) New York

Timothy M. Arcuri und Richard Rambaldo, Analysten der Citigroup, stufen die Aktie von AIXTRON (ISIN DE000A0WMPJ6/ WKN A0WMPJ) unverändert mit "sell" ein und bestätigen das Kursziel von 20,00 EUR.

Die Umsatzwarnung von Cree (ISIN US2254471012/ WKN 891466) verdeutliche die anhaltende Überversorgung des Marktes mit LEDs und Komponenten. Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage werde wahrscheinlich im ersten Halbjahr 2011 anhalten. Die MOCVD-Anlagen in Asien seien derzeit nur zu 60% ausgelastet. Insofern bestehe kein Grund zum Aufbau neuer Kapazitäten in der dortigen Region. Hinsichtlich der langfristigen LED-Nachfrage sei zwar Optimismus angebracht. Mehr Preiszugeständnisse und geringere Waferpreise seien aber notwendig, um eine neue Welle der Nachfrageelastizität anzustoßen.

Bis dahin, dürften die MOCVD-Aufträge von Subventionen in China abhängen. Mitte des Jahres würden diese aber weitgehend auslaufen.

 

... und was hat das Management am 28. Juli 2011 verlauten lassen:

Prognose Der AIXTRON Vorstand bestätigt seine Prognose, wonach im Geschäftsjahr 2011 Gesamtumsatzerlöse von ca. EUR 800-900 Mio. und eine operative Marge von ca. 35% erwirtschaftet werden sollen.

 

.. um dann 6 Wochen später am 15. September 2011 eine Gewinnwarnung zu platzieren:

Aachen, 15. September 2011 – Die AIXTRON SE (FSE: AIXA; NASDAQ: AIXG) veröffentlicht eine neue Umsatz- und EBIT-Prognose für das Geschäftsjahr 2011 mit Umsatzerlösen von EUR 600 Mio. bis EUR 650 Mio. bei einer EBIT-Marge von 25 bis 30%.

Vorsorglich wird auch der Anlagen-Auftragsbestand um EUR 100 Mio. nach unten angepasst. Die neue Prognose und der angepasste Auftragsbestand resultieren aus erhöhten Abnahmerisiken, einer Verzögerung von Auftragseingängen und angefragten Verschiebungen von Auslieferungen in das Jahr 2012 seitens verschiedener Kunden, insbesondere in Asien. ...

...... haben jüngste Gespräche mit asiatischen Kunden gezeigt, dass diese mit zunehmender Sorge auf die wirtschaftliche Entwicklung blicken und daher zu Investitionszurückhaltung tendieren. In Verbindung mit Margendruck, verursacht durch stark fallende Preise für LEDs, verzögern einige Kunden die Erteilung neuer Aufträge und verschieben Liefertermine in das Jahr 2012 ...."

 

Fassen wir zusammen, die Citigroup, die ihre Ohren im Markt hat,  konnte den Einbruch antizipieren, während sich das Management von Aixtron bis zum 15.09.2011 - mithin ein weiteres halbes Jahr - zum den Club der Ahnungslosen zählte.

Und wie interpretiert der user wohlwollend diese eklatante Fehleinschätzung: "...der einbruch waren ja selbst für das unternehmen nicht kalkulierbar..."

Ist es dann falsch, wenn ich mich frage, welche Interessen der user - bei seiner Qualifikation - vertritt. Wenn man dann noch berücksichtigt, das dieser user von Berufswegen sehr gute Kontakte zu Aixtron pflegt, ist es wohl evident, warum in seine Betrachtungen grds. keine kritische Stellungnahmen Eingang finden, mehr noch Kritiker - die es wagen, die offiziellen Marketingverlautbarungen aus dem Hause Aixtron in Frage stellen - diffamiert werden. Getreu dem Motto es kann nicht sein, was nicht sein darf. Gell.

Also nicht vergessen: "...am ende ist jeder ganz allein verantworltich für seine trades..." und ich darf hinzufügen: Und bei der Bewertung der postings !

In diesem Sinne, stets das notwendige Quentchen Glück.  

 

28.09.12 11:15

2999 Postings, 5009 Tage Aktienmenschhm...

gestern kamen noch welche daher, die meinten, analysten taugen alle nichts.

du glaubst jetzt einen gefunden zu haben, der mit seiner einschätzung richtig lag. Gratuliere.

allerdings ist das der gleiche analyst, der aixtron von 10 EUR bis 40 EUR mit nem sell begleitet hatte und schon quartale vorher vor nem einbruch in china warnte.

super. da mach mal was draus.

ist in etwa so als wenn ich mich heute hinstelle und sage, der dax wird auf 5.000 punkte fallen.
das wird er mit sicherheit tun, aber deswegen muss ich mir doch heute keine puts ins depot legen. viellicht gehts vorher nämlich noch auf 10.000.

irgendwann hat jeder recht an der börse. Ja, lieber laie, auch deine zeit wird noch kommen. 2 jahre daneben liegen, ist zwar vergleichsweise viel, aber was solls.... ich drück dir die daumen.  

28.09.12 11:43
1

2999 Postings, 5009 Tage AktienmenschDeutsche Bank dazu

ebenfalls im märz 2011

03.03.2011 17 AIXTRON SE buy Frankfurt (aktiencheck.de AG) - Uwe Schupp, Analyst der Deutschen Bank, stuft die Aktie von AIXTRON (ISIN DE000A0WMPJ6/ WKN A0WMPJ) unverändert mit "buy" ein. Im Zuge einer Anhebung der Gewinnerwartungen werde das Kursziel von 39,00 auf 40,00 EUR heraufgesetzt. Neben solide ausgefallenen Quartalszahlen habe AIXTRON einen überzeugenden Ausblick präsentiert. AIXTRON dürfte von den anhaltenden Subventionen Chinas in LED-Produktionsanlagen sowie den wieder steigenden Investitionen in Südkorea profitieren.

http://www.finanzen.net/analyse/AIXTRON_SE_buy-Deutsche_Bank_AG_394882

und dann lesen wir mal weiter, was die citigroup noch geschrieben hat. schliesslich wirst du ja den pessimistischsten kommentar rausgesucht haben, um management und andere schlecht zu machen. wenn man sich selbst nicht "hochheben" kann, muss man eben versuchen andere runterzuziehen. glückwunsch an dieser stelle nochmal zu deiner strategie.

aber seis drum. lassen wir die citigroup mal weiter reden.

Die Analysten würden für 2011 ein EPS von 1,75 EUR prognostizieren und 1,42 EUR für 2012 und dies bei erwarteten Umsätzen von 785 Mio. EUR und 698 Mio. EUR.

http://www.finanzen.net/analyse/AIXTRON_SE_sell-Citigroup_Corp__393388

vor was hat denn citi überhaupt gewarnt?

mit sicherheit nicht vor nem "einbruch". maximal von leicht schwächerer geschäftsentwicklung. oder wie kommen die auf 700 mio. Umsatz und 1,42 Gewinn in 2012????

 

du bist mir ja einer....

 

28.09.12 12:00

804 Postings, 7122 Tage DoppelDWas war ist doch egal, wir handeln hier Zukunft an

der Börse. Und Laie, Aktienmensch, wo sind denn Euere Kursziele auf Sicht von 12 Monaten für Aixtron? Dann sag ich auch meines.  

28.09.12 12:19
1

2999 Postings, 5009 Tage Aktienmenschda im oktober 2013

die ergebniserwartung von 2014 maßgeblich für den kurs sein sollte, würd ich mal meinen, dass die aktie - ein halbwegs normales umfeld vorausgesetzt - zwischen 20 und 30 notieren wird. ´
konservativ wie ich bin würde ich mal auf ein KGV von annähernd 15 auf Basis der 2014er Gewinne tippen. Kann in einer Euphoriestimmung oder liqiditätsgetrieben natürlich auch weit höher ausfallen.

konsens der analysten für 2014 liegt heute übrigens nur bei 0,85 EUR je Aktie. ich würde da deutlich höher rangehen. womit mein kursziel nen gewinn in 2014 von 1,33 und 2 EUR je aktie impliziert.  

28.09.12 12:49
3

33 Postings, 5072 Tage Troy McClureist

jemand im CZ331A investiert? Lacht mich irgendwie an beim dem Kurs der Aktie...  

04.10.12 11:27

4095 Postings, 6467 Tage DerLaie...

AIXTRON-Aktie: anhaltender Abschwung im MOCVD-Markt 02.10.12 14:12

Vancouver (www.aktiencheck.de) - Jonathan Dorsheimer und Josh Baribeau, Analysten von Canaccord Genuity, stufen die Aktie von AIXTRON unverändert mit "sell" ein. Im Rahmen einer Studie zur LED- Branche werde darauf hingewiesen,...... dass sich Teile des Marktes immer noch in Turbulenzen befinden würden.

Es herrsche eine große Überzeugung, dass der Abschwung im MOCVD-Segment noch weiter anhalte. Im zweiten Halbjahr dürfte es keine Erholung geben. Auch im Hinblick auf 2013 zeichne sich noch keine Entspannung der Lage ab.

Im Vergleich zu Veeco Instruments (ISIN US9224171002 / WKN 896007) scheine AIXTRON mit höheren Gesamtbetriebskosten zu kämpfen haben. Am Kursziel von 9,00 USD werde festgehalten.

 

04.10.12 11:29
2

804 Postings, 7122 Tage DoppelDIst doch egal!

Der LED gehört die Zukunft, ich baue grad um: Im Bad und Küche in die Decke kommen heute schon keine Halogenstrahler mehr. Sondern LED-Strahler. 3 Watt pro Strahler statt 30 pro Halogen. Und sieht genauso aus. Irre Vorteile bei steigenden Strompreisen. So geht Beleuchtung!  

04.10.12 11:41
1

3097 Postings, 5595 Tage Bafozumal

ich mal wissen möchte, was beim Abverkauf von 34 auf 8 Euro noch NICHT eingepreist ist.

Die sind short (vermutlich als Letzte mit Leerverkäufen eingestiegen), logisch, dass beim "Herumreisen" nur Negativ-News interessant sind.
Denn wenn die "Turbolenzen im Markt" abgebaut sind, dann brauch ich hier nicht mehr einzusteigen. Dann steht die Aktie bei 20 Euro und die Teile wandern wieder von den starken in die schwachen Hände.
Man kauft doch wenn es kracht und nicht bei "heile Welt"!  

05.10.12 04:17
1

444 Postings, 5883 Tage GT-EinsVieleicht der Buchwert?

zumal ich mal wissen möchte, was beim Abverkauf von 34 auf 8 Euro noch NICHT eingepreist ist.

vieleicht der Buchwert? Der ist bei 6,17€ notiert.

Aixtron ist vor Jahren bis auf ein KBV von 5 hochgepusht worden. Die jetzige Korrektur dürfte sich allerdings bald ins Positive verkehren.

-----------
Lerne loszulassen - das ist der Schlüssel zum Glück (Buddha)

06.10.12 16:09

117 Postings, 4693 Tage maridyQ3

Erhallo, kann nirgendwo das definitive Datum des Q3 Ergebnisses herauslesen, steht nur im Oktober 12 - das ist aber nicht sehr seriös ... bitte um Info  

06.10.12 16:18

117 Postings, 4693 Tage maridyled gehört die zukunft ....

LED-Technologie: Die Zukunft des Lichts hat begonnen

 Email this page
LED-Technologie - Die Zukunft des Lichts hat begonnenLED-Technologie - Die Zukunft des Lichts hat begonnen

Die Erfindung der Glühbirne vor mehr als 100 Jahren hat das gesellschaftliche Leben und die Wirtschaft von Grund auf verändert. Nun steht eine neue Technologie vor dem Durchbruch: LED.

Die lichtemittierende Diode (LED), die früher eher ein Nischendasein als Signal-, Reklame- und Hintergrundbeleuchtung führte, erobert immer mehr Anwendungsbereiche und verfügt über enormes Innovations- und Wachstumspotenzial. Wenn technische Geräte in Rot oder Grün ihren Betriebszustand signalisieren, steckt dahinter eine „Licht emittierende Diode“, kurz LED. Dieses Leuchtmittel schöpft seine Energie aus Halbleiterverbindungen, wobei Strom direkt in Licht umgewandelt wird. Dafür wird nur eine geringe elektrische Spannung benötigt.

LEDs bieten von daher ein großes Energiesparpotenzial. Darüber hinaus verfügen sie über eine extrem hohe Lebensdauer, sind unempfindlich gegen Stöße und sehr flexibel einsetzbar. Aufgrund dieser Eigenschaften haben die Leuchtdioden in den letzten Jahren viele Nischenmärkte erobert – als Hintergrundbeleuchtung, im Bereich der Reklame und auch als Lichtquelle in Fahrrad- und Taschenlampen.

Die Philips Tochter "Lumileds Lighting" hat die Entwicklung der LEDs in den letzten Jahren stark vorangetrieben. So ist es mittlerweile möglich, auch die Frontscheinwerfer von Autos mit Leuchtdioden auszustatten. Die ökonomischen und ökologischen Vorteile der Leuchtdioden können gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. So verbrauchen Leuchtdioden deutlich weniger Energie als Glühbirnen. Das liegt an ihrem Funktionsprinzip. Während bei einer Glühlampe nur 5 Prozent der thermisch erzeugten Strahlung in sichtbares Licht umgesetzt werden und 95 Prozent als Wärme verloren gehen, wandelt die aus einem Festkörper bestehende Leuchtdiode wesentlich mehr Energie in Licht um. Experten haben errechnet, dass bei einem Komplettaustausch sämtlicher Glühlampen gegen Leuchtdioden ein Energieeinspar-Potenzial entstünde, das 12,5 Millionen Tonnen Steinkohle oder 68 Milliarden Autobatterien pro Jahr entspricht. Doch nicht nur aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades haben Leuchtdioden eine viel versprechende Perspektive. Hinzu kommt, dass sie extrem langlebig und nahezu wartungsfrei sind. Erhebliche wirtschaftliche Bedeutung haben LED-Systeme bereits in den Bereichen Verkehrssignaltechnik, Automobilbeleuchtung und LCD-Hinterleuchtung.

Auch Lichtwerbung zählt zu den etablierten Anwendungsgebieten. In jüngster Vergangenheit sind weitere LED-Module entstanden, die auch für die allgemeine Beleuchtung geeignet sind. Farbige LEDs sind heute bereits effizienter als jede andere gefilterte weiße Lichtquelle. Weiße LEDs sind auf dem Weg dorthin.  

06.10.12 16:23

117 Postings, 4693 Tage maridyfocus - okt. 12

LED gehört der Lichtmarkt der Zukunft
Samstag, 01.09.2012, 17:36
6
Info
Drucken Versenden
Google-Anzeigen

   LED-Lampen von LEDONDie LED-Lampen von LEDON ersetzen Ihre Glühbirnen: Jetzt bei expert!www.expert.at/Ledon-Led-Lampen

Energiesparlampe, LED
dpa Nach Einschätzung vieler Branchenexperten gehört die Zukunft nicht der Energiesparlampe, sondern Leuchtdioden (LED) oder der OLED-Technologie, bei der organische Materialien zum Leuchten gebracht werden
Nach dem Aus für die klassische Glühbirne stehen Verbraucher vor der Wahl: Sie können sich für Energiesparlampen oder Leuchtdioden entscheiden. LED sind vergleichsweise teuer, gelten jedoch als Technologie der Zukunft.
Die gute alte Glühbirne verschwindet endgültig aus der Produktion, 2016 kommt – je nach Energieeffizienz – auch das Aus für einige Halogenlampen. Die Zukunft gehört nach Einschätzung vieler Branchenexperten jedoch nicht der Energiesparlampe, sondern Leuchtdioden (LED) oder der sogenannten OLED-Technologie, bei der organische Materialien zum Leuchten gebracht werden. LED Retrofit Lampen, die auch in die altbekannte Glühbirnenfassung passen, werden ab dem Jahr 2015 erstmals einen höheren Marktanteil als klassische Energiesparlampen erreichen, sagen die Experten voraus.

In Handy-Displays, Fernsehern oder Autos hat sich die LED-Technologie, bei der Strom Halbleiterkristalle zum Leuchten anregt, bereits durchgesetzt. „LED ist das, was den Markt in Zukunft bestimmen wird“, sagt auch Peter Kafke, Energieexperte beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Bei der Effizienz hätten die LED die Energiesparlampe überholt. Der Preis sei allerdings nach wie vor ein Problem, zudem gebe es große Qualitätsunterschiede. „Billige Produkte leuchten, aber nicht so hell“, sagt Kafke.

LED ist ohne Quecksilber
Die Stromersparnis bei LED-Lampen liegt der Industrie zufolge bei 80 Prozent im Vergleich zur klassischen Glühbirnen. Ihre Lebensdauer gibt die Branche mit mindestens 30 Jahren an. Einstiegsprodukte gibt es bereits für rund fünf Euro, eine gute LED-Lampe kann allerdings schnell 40 Euro und mehr kosten. Energiesparlampen ohne Vorwärmfunktion leuchten nach Angaben der Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur (dena) rund 6000 Stunden – etwa fünfmal so lang wie eine Glühlampe. Mit Vorwärmfunktion können sie auf bis zu 15 000 Betriebsstunden kommen.

Im Gegensatz zu Energiesparlampen enthalten LED-Lampen kein giftiges Quecksilber. „Es treten keine Dämpfe aus, wenn sie runterfällt und kaputtgeht“, sagt Lothar Beckmann von der Stiftung Warentest. Allerdings haben die Hersteller von Energiesparlampen nachgerüstet: Zahlreiche Modelle enthalten mittlerweile Quecksilber in gebundener statt flüssiger Form und haben einen Splitterschutz.

Hell, heller, Energiesparlampe
Auch Oliver Drebing, Analyst bei Alsterresearch, erwartet, dass sich die LED-Technologie im milliardenschweren Markt für herkömmliche Beleuchtung in den nächsten Jahren durchsetzen wird – also etwa bei Lampen für Straßenbeleuchtung, Innenräume und Gebäude. „Damit katapultiert sich der LED-Markt in eine vollkommen neue Größenordnung.“

Jürgen Waldorf, Geschäftsführer der Initiative licht.de, die zum Zentralverband der Elektroindustrie (ZVEI) gehört, ist dagegen skeptischer. Energiesparlampen dürften seiner Ansicht längerfristig eine bedeutende Rolle im Markt spielen: „Bei höheren Helligkeiten gibt es bislang keinen Ersatz.“

Eine Technologie jagt die nächste
Bei LED-Retrofit-Modellen passten die Leuchten nicht unbedingt zu den Reflektoren der bestehenden Lampe, erklärt der Experte. Dadurch verändere sich die Farbwiedergabe noch stärker als ohnehin schon durch die teilweise ungewohnte Lichtfarbe der LED. „Käufer sollten sich die Leuchten im Handel vorführen lassen und auf eine gute Farbwiedergabe achten“, rät Waldorf.

Bevor LED-Lampen überhaupt den Lichtmarkt erobert haben, arbeitet die Industrie schon am nächsten Trend: Der OLED-Technologie, bei der organische Materialien zum Leuchten gebracht werden. OLED sind mehrere Zentimeter große Lichtquellen, die ein weiches Licht abgeben. Die Strahler werden insbesondere als Designelemente eingesetzt. BASF und Philips haben eine Innenbeleuchtung für Autos aus OLED-Modulen entwickelt. Die Porzellan-Manufaktur Meissen und das Fraunhofer Center for Organic Materials and Electronic Devices Dresden (COMEDD) arbeiten an einer Leuchtenkollektion, die auf der OLED-Technologie basiert.
Bis die Zeit für die OLEDs in der Allgemeinbeleuchtung gekommen ist, dürfte es nach Einschätzung Waldorfs allerdings noch eine ganze Weile dauern. In zehn bis 15 Jahren könnten die bislang vor allem in kleinen Bildschirmen für Mobiltelefone eingesetzten OLED im breiten Lichtmarkt Fuß fassen, glaubt Experte Waldorf. Lichtausbeute und Lebensdauer der OLEDS seien momentan noch zu gering.
...
Energiesparlampen als Übergangslösung: LED gehört der Lichtmarkt der Zukunft - weiter lesen auf FOCUS Online: http://www.focus.de/wissen/technik/...rkt-der-zukunft_aid_810733.html  

10.10.12 09:20

959 Postings, 4913 Tage michamucwieder bedrohlich nach an der 10-Euro-Linie

10.10.12 10:36

959 Postings, 4913 Tage michamucTippfehler: soll nah heißen

Seite: 1 | ... | 350 | 351 |
| 353 | 354 | ... | 2243   
   Antwort einfügen - nach oben