Zunächst etwas über die Vergangenheit, um die Zukunft besser verstehen zu können. Marktanteilsentwicklung: 2008: 72 % 2009: 68 % 2010: 56,3 % Für die bis dato unterjährige Marktanteilsverteilung im GJ 2011 müssen wir auf die homepage von Veeco springen: I. Q 2011: 52 % II. Q 2011: 48 % III. Q 2011: 25 % Wie stellt sich das GJ 2011 Umsatz / Ergebnis bis dato da ? I. Quartal 2011: Umsatz: 205 Mio, Nettoergebnis: 52 Mio (25 %) II. Quartal 2011: Umsatz: 176 Mio, Nettoergebnis: 38 Mio (22 %) III. Quartal 2011: Umsatz: 89 Mio, Nettoergebnis: 0 Mio (0 %) IV. Quartal 2011: Umsatz: ? Mio, Nettoergebnis: ? Mio (? %) Zur unteren Zielerreichung müssen folglich im IV. Quartal mindestens 130 Mio kommen, um der Gewinnwarnung vom 15.09.2011 zu entsprechen (600 bis 650 Mio). Wie wird sich nun das Jahr 2012 entwickeln ? Da hat der Vorstand der Aixtron SE im November 2011 keine grundlegende Erholung gesehen, ebenso wie der Vorstand der Veeco am 06.02.2012 keine grundlegende Erholung gesehen. Für den Fall, das sich Licht am Ende des Tunnels abzeichnet, hat Aixtron eine Vereinbarung mit einer Leasinggesellschaft geschlossen, welche es ermöglicht, das Chinesische Käufer die Anlagen mittels Leasing finanzieren können. Derzeit liegt die Weltkonjunktur für MOCVD Anlagen am Boden. Der Gesamtmarkt für 2012 wird nur noch auf max 400 units geschätzt wird. Wenn es Aixtron gelingen würde, wieder auf 50 % Marktanteil zu springen, könnte Aixtron 2012 rd. 200 Anlagen verkaufen. Im Boomjahr 2010 und im 1. HJ 2011 lag der Verkaufspreis einer Anlage bei rd. 1,8 Mio Euro (Jahres-, Quartalsabschlüsse). Unterstellen wir nun, das dieser Verkaufpreis auch im hart umkämpften Markt 2012 von Aixtron zu halten ist, würde das ein Umsatz von rd. 360 Mio € bedeuten. Dieser Umsatz ist um rd. 37 % für Leistungen von Vorlieferanten zu bereinigen. Wir wären dann bei rd. 230 Mio € in 2012. Da der gesamte Overhead (Personalkosten, AFA; Forschung, VW, VT, etc... ) in 2010 bei rd. 210 Mio Euro lag, ist ableitbar, das wir uns in 2012 gefährlich nahe der schwarzen Null nähern. Unwägbarkeiten: Anzahl der Anlagen die in 2012 fakturiert werden, Verkaufpreis je Anlage, wie stark kann Aixtron den Overhead absenken ? Sollte uns Aixtron mit einer schwarzen Null oder gar roten Null 2012‚ 'beglücken' ist absehbar wie der Markt reagieren wird. Wie sieht die weiter Zukunft aus ? Auch 2013 wird bis dato nur mit einer marginalen Erholung der Märkte gerechnet (Barclays Capital). Die Frage ist – wie es der CFO einst ausgedrückt hat – nicht, ob die sog. Beleuchtungswelle kommt, sondern wann. Und ich darf als konservativer Anleger hinzufügen, wenn Aixtron bis dahin seine Selbständigkeit behalten konnte. Andererseits ist bei einem Frühzykler wie Aixtron mit keiner nachhaltigen signifikanten Kurssteigerungen zu rechnen, wenn der Beleuchtungsmarkt erst 2014 oder 2015 oder....anziehen wird. So haben wir Anfang 2012 einen Kurs von rd. 10,20 € gesehen, welcher sich bis 19.01. auf 12,38 € herauf gearbeitet hat, um dann wieder auf 10,30 € am 31.01. zu fallen, Nunmehr steigt er wieder; derzeit knapp 12,00 €. Zahlen werden am 01.03 erwartet. Quelle: homepage Aixtron, veeco, Barclays Capital, Morgan Stanley |