....Nicht alles ist Negativ bei dem Tesla Auto, ich habe einige kleine negative Aspekte kopiert.l Aber die spielen ja kaum eine Rolle das Auto ist perfekt, Die Masse wird zuschlagen für schlappe 90 .000 Euro inklusive das drumm herum das man auch fahren kann wird sich die Masse doch gönnen. Und dann wird BMW.VW, GM, Opel Nissan, Tojota blöd schauen.
Die Menüstruktur ist durchaus übersichtlich, die grafische Aufbereitung modern und attraktiv. Doch auch sicherheitsrelevante Funktionen verstecken sich in Untermenüs; ohne das große Display ist der Model S schlechthin nicht zu bedienen
Leider dauert es im Navigationsmodus bisweilen eine gefühlte Ewigkeit, bis der Bildschirm Segment für Segment aufgefüllt ist; wer die Karte dreht, erhält Orts- und Straßenbezeichnungen diagonal oder kopfstehend präsentiert.
Übrigens lässt sich vorwählen, ob der Model S stehen bleiben oder loskriechen soll, wenn man in der Fahrstufe D die Bremse loslässt. Eine nette Spielerei, die allerdings nicht verhindern kann, dass der Wagen an Steigungen nach hinten wegrollt.
Die Kosten für die unbegrenzte Nutzung dieses Supercharger-Systems liegen für die Einstiegsvariante bei 2100 Euro; beim getesteten P85+ ist sie im Preis inbegriffen. An der heimischen Steckdose dauert das Nachladen allerdings weitaus länger – bis zu 30 Stunden und mehr. Und die Emissionen? Die entstehen weit weg – im Kraftwerk.
Im Vergleich zu anderen Limousinen seiner Preisklasse mangelt es dem Model S übrigens an Assistenzsystemen. Sicherheits-Features wie ein adaptiver Tempomat, ein Spurhalteassistent oder eine Totwinkelerkennung sind auch für Geld und gute Worte nicht zu bekommen. Das ist umso bedenklicher, als der Zentralbildschirm den Fahrer bei der Bedienung zum Teil erheblich ablenkt.
Zu den Unwägbarkeiten gehört die Langzeittauglichkeit des Model S. Acht Jahre Garantie geben die Amerikaner auf den Akku, der Leistungsverlust wird jedoch nicht abgedeckt. Experten rechnen damit, dass die Kapazität nach acht Jahren auf 70 bis 80 Prozent absinkt. Zudem lässt bei einigen Autos die Zuverlässigkeit zu wünschen übrig.
Das ist keineswegs ein Sonderangebot. Zum Vergleich: Schon für 64.300 Euro gibt es den hervorragend ausgestatteten Audi A7 3.0 TDI mit 320-PS-V6-Turbodiesel; ein 560 PS starker Audi RS6 Avant kostet 107.900 Euro. |