Mein wirklich sehr grober Einschätzungs-Irrtum, der mich zu lange von einem SOFT-Wechsel ausgehen ließ, hat mir keine Ruhe gelassen, weshalb ich jetzt 'mal etwas tiefer untersucht habe, wie er sich denn überhaupt hat HALTEN können, da ich keinen Bock darauf habe, mir solche Einschätzungs-Irrtümer über einen längeren Zeit-Raum zu leisten. Und die Antwort lautet: Durch Unterlassung einer ganz einfachen Wahrscheinlichkeits-Prüfung, die auch aus der FERNE möglich gewesen wäre, OHNE überhaupt bei Irgendwem nachfragen zu müssen, was mir in der Tat nicht so liegt.
Getriggert wurde der Irrtum zwar dadurch, dass etwas unklar von EINEM Master-Wechsel die Rede gewesen war, was auf den Wechsel eines SOFT-Master's hindeutet, denn davon gibt's in Daten-basierten complexen System ja doch stets mehrere bis ganz sehr viele, die sich alle "Master" nennen lassen ohne eine Rücksicht darauf, WELCHEN Bereich sie jeweils beherrschen, aber fast immer nur einen HARD-Master, dessen Wechsel man also besser als den Wechsel DES Master's hätte ansprechen sollen. - Hätte, sollte, könnte...
SOFT-Masters werden DANN gewechselt, wenn man sich von ihrem Wechsel die Behebung von Fehlern verspricht. Und WELCHER Bereichs-Master wird da gewechselt? - Natürlich der Soft-Master jenes Bereiches, dessen Fehler am Besten BEKANNT sind! - Und NATÜRLICH ist es dann so, dass das Wieder-Auftreten des GLEICHEN Fehlers im SELBEN Bereich als Alarm-Zeichen zu werten ist; weil es darauf hindeuten kann, dass die URSACHE des sich aus ihr manifestierenden Fehlers vorher nicht richtig ERKANNT worden ist: Verschiedene Errors, der gleiche FEHLER... |