AMD hat doch seine primäre GPU-Strategie offenbart: expand the user base... Das geht nunmal nur mit einem gut ausbalanzierten Produkt zum kleinen Preis. Fakt ist, dass die RX480 perfekt ist für die Mehrheit der Gamer, denn: die meisten hängen noch an ihren FullHD Monitoren - und ein vernünftiger 1440p oder gar 4k Monitor ist immer teurer als eine gute Graka. Außerdem sind die VR-Brillen am Horizont, deren Displays noch keine 4K Auflösung haben... Ein FullHD Nutzer bekommt mit der RX480 ein premium HD Spieleerlebnis, weil diese GPU ein Downsampling von 1440p flüssig darstellt, die höchste quali von Antialiasing. Wem plain FullHD für anspruchsville Spiele ausreicht, der greift zur RX470. Nvidia kann seine GPUs, auch wenn sie stärker nachgefragt werden sollten oder (im Falle gtx1060) gar kleine Chipfläche haben, nicht billiger bei TSMC einkaufen als AMD seine Pendants bei Glofo, WEIL TSMC bevorzugter High-End Chiphersteller ist für Apple und andere Cashkühe. Glofo/Samsung gilt immer noch als 2klassig - und das sieht man leider immer noch am thermisch anspruchsvollen 14nm Finfet Design (bei AMD derzeit). Aber sobald andere große Foundries wie UMC auf 14 oder gar 7nm Fertigung ausbauen, wird das Angebot an Fertigungsqualität steigen. Wer die bisherigen AMD GPUs kennt, attestiert diesen eine höhere Packdichte an Shadern als es nVidia seit zwei Generationen tut und dahinter liegen halt zwei versch. Performance-Strategien, wobei ich AMDs für langfristig sinnvoller halte, aber dafür müsste ich weiter ausholen ;) Dass AMD zwei Polaris GPUs dieses Jahr auf den Markt bringt, da hat AMD wort gehalten, denn es bleibt bei Polaris 10 & 11; Vega ist noch nicht nötig, zumal bald die Rx490 erscheint. Mr. Koudari hat es bereits angesprochen, man geht bei AMD konsequent den weg der Skalierung über kleine Chips. Warum? Weil immer kleinere Herstellstrukturen eine größere Herausforderung für defektfreie Waserausbeute an Chips bedeuten. Und zweitens hat man bei einem Chipdesign (hier Polaris10) für viele Grafikkarten inkl RX490 klare Preisvorteile bei der Produktion (Masken, Verbrauchsmittel etc). Aber zur Rx490: Wird 2016H2 angeboten und ist eine Dual-Polaris10 Lösung; dies geht bereits eindeutig aus Lieferbelegen von Testexemplaren hervor, die sich von der Nomenklatur der FuryX2 ähneln. Gespannt bin ich dann, wie AMD die zwei Polaris GPUs auf der Karte realisiert. Klassisch wäre ein Weg über eine dedizierte PCIe-Bridge von PLX möglich, die dann selbst gegen den PCIe-Bus terminiert - oder: Innovativ wäre hingegen der Multi-Chip Ansatz, wie es AMD bereits mit FuryX realisiert hat, nur dass bei den GPU-Dies kein Si-Inerposer nötig wäre sondern direkt auf dem oragnischen Substrat wie zu Zeiten der guten alten Intel Dualcores ;) Diese Methode ist also bewährt. Für wen wäre die RX490 ein Kauf? Primär für VirtualVR Nutzer, denn die zwei Displays mit immer höheren Auflösungen schreien quasi nach zwei GPUs. Preispunkt wären 400-450 Eur Luftgekühlt, weil man dann diese GPUs dann deutlicher am Design-Optimum fahren würde, pro GPU max 100 Watt. AMD geht mit der Multichip Strategie konsequent in die Zukunft, weil die neuen Grafik-APIs DX12 und Vulkan es auch im Kern nutzen werden ohne Crossfire/SLI Sperenzien bis dato. Nachdem RX490 die FuryX langsam ablöst, wird AMD sich Vega widmen, aber das ist eine Baustelle für 2017. Die Vega Architektur ist insofern komplett neu, als dass sie die alte Stärke AMDs, nämlich Double-Precision Flops, wiederbelebt, aber in einem krass Marktbereinigenden Design, was nVidia das HPC-Geschäft versalzt. Vega wird eine sehr flesible Shaderstruktur haben, die von 16 bis 128 bit in echtzeit on-demand die Vektor-Einheiten für die Rechen-Threads anpasst, ein fundamentaler Vorteil ggü nVidia, wo man zwangsweise Chipfläche für DP opfern muss, weil man es nicht anders kann. Dieser techonolgische Vorsprung war bereits mit dem ersten GCN Design ersichtlich! Nvdia verspricht zwar mit der gp100 ein Shadermonster, aber es ist technologisch beding nur für FP16 gut genug. Sobei eine übertakte gp104 da bereits heranreicht ^^ Vega wird nvidia im Highest-End sektor brechen, von da an findet ein Paradigmenwechsel statt: AMD 1st, nvida 2nd - wobei Intels Xeon-Phi letztendlich noch nvidias GP100 Markttechnisch austechen werden, so dass AMD und Intel den HPC markt dominieren. nVidia wird folgereichtig sich immer näher IBM annähern, was sie mit GP100 ja auch vorhaben ...
Kaufe weiter nach :) |