sein, weil der CPU-Absatz weiter stagniert ungeachtet der Carizzo APUs und Quadcores. Es sind einfach Produkte, die im Falle der APUs derzeit mangelhaft bei OEMs integriert sind, sei es durch absichtlich zu lahmen Speicher (kein DDR4) oder zu schmale Anbindung (Singlechannel).
Worauf ich eigentlich spekuliere ist, dass Intel sich mit AMD verbündet. Dass AMDs Kriegsbeil mit Intel begraben ist interpretiere ich seit der omnipotenten Etablierung des AMD64-Standards bei x86 CPU, wovon Intel am meisten bis dato profitieren konnte. Denke diesmal gibt Intel was von seinen Lorbeeren ab, indem man AMD die Chance gibt, die GCN-Architektur in die Welt zu bringen, also AMD-Technik in Intel APUs. Damit wäre der Weg frei für HSA, da die GCN-Architektur darauf hin konzipiert ist und in der Host-CPU integriert damit erst das Potenzial möglich wird, nämlich diversifizierte Beschleuniger-Karten. Dies ist vor dem Hintergrund relevant, dass Moores Gesetz zum erliegen gekommen ist und Silizium-Fläche immer teurer. Mittelfristig wird HSA-aktivierte Hardware transparent Beschleunigerkarten bsw. für Raytracing (Imagination 'Wizard') oder Bitcoin-ASICs für das OS anbinden, langfristig sehe ich das Potenzial, eine General-Purpose Hardware zu realisieren, die qua überlegener Fertigungsprozesse und architektonischer Evolution FPGAs und ASICs verdrängt.
MfG & strong long |