börsianer1, kleinviech2 und viele andere sagen
"FSD kann es nur dann geben, wenn die Fahrzeuge untereinander kommunizieren, also z.B. um die Ecke vorausschauen können. Dafür braucht es aber 5G."
Das ist das derzeit gängige Digitalisierungs-, Industrie 4.0-, Künstliche Intelligenz- Gerede. Sicher wäre Inter-Auto-Kommunikation hilfreich für das eine oder andere Feature. Dass es aber notwendig für autonomes Fahren ist, wage ich zu bezweifeln. Wie könnten wir Menschen dann wohl Auto fahren? Und es würde diese exzessive Kommunikation mit jedem (!) Verkehrsteilnehmer vom LKW über Auto, Radfahrer bis hin zu Fußgängern erfordern.
Mit Sicherheit ist aber 5G-Kommunikation oder sonst ein technisches Protokoll nicht hinreichend für autonomes Fahren. Dazu brauchte man echte künstliche Intelligenz. Stand heute weiß niemand, was menschliche oder tierische Intelligenz ist, wie sie funktioniert und schon gar nicht, wie man diese künstlich simulieren könnte. Daher wird es noch lange (sagen wir mal mindestens zehn Jahre, vielleicht auch viel länger) dauern bis es sowas wie KI und damit autonomes Fahren / FSD gibt.
Das was heute auf allen Kanälen als KI beschworen, verdammt oder bejubelt wird, hat nicht das geringste mit Intelligenz zu tun, sondern ist einfach gute Sensorik, Mustererkennung (neuronale Netze), trickreiche strategische Optimierungsalgorithmen und sehr schnelles rechnen. Bis auf letzteres ziemlich alte Informatik und Mathematik.
Ich kanns nicht mehr hören. Da kommt dann immer dieses wirklich gut funktionierende Beispiel aus der Röntgendiagnostik. Das ist aber nur ein trainiertes neuronales Netz, das ähnliche Muster erkennen kann. Du kannst dem auch ein Landschaftsfoto oder ein Marlin-Monroe-Poster vorlegen, sprich einen Pixelhaufen, und es wird bestenfalls "sagt mir nichts", schlimmstenfalls "mit 90% Sicherheit ein Lungenödem" antworten. Nicht besonders intelligent.
Wie primitiv heutige KI ist, sieht man gut an dem begrenzten Feld des Sprachverständnisses. Ich habe Cortana und Alexa (im Fire-TV). Beides natürlich immer aus, nur zum Spaß per Knopfdruck aktiviert. Ganz gut funktionieren Vorlesen und weniger gut das Aufschreiben gesprochenen Texts (siehe Brokesteves Kommentare). "Verstehen" tun die Dinger aber so gut wie gar nichts. Weder geschrieben noch gar gesprochen. Das wäre gegeben, wenn man ihnen einen halbstündigen wissenschaftlichen Vortrag oder auch bloß eine Gebrauchsanweisung vorlegen könnte, und sie daraus eine zweiminütige Zusammenfassung des wesentlichen Inhalts formulieren könnten.
|