Nordex vor einer Neubewertung
Seite 579 von 1732
neuester Beitrag: 14.08.25 18:22
|
||||
eröffnet am: | 20.06.13 10:14 von: | Rene Dugal | Anzahl Beiträge: | 43283 |
neuester Beitrag: | 14.08.25 18:22 von: | Wind29 | Leser gesamt: | 15949858 |
davon Heute: | 1742 | |||
bewertet mit 119 Sternen |
||||
|
--button_text--
interessant
|
witzig
|
gut analysiert
|
informativ
|
Der Link dazu:
http://enerjigunlugu.net/...-nordexle-buyuyor_16388.html#.VnfL7vnhDIU
("Bilgin`in RES`leri Nordex`le büyüyor")
Die Erweiterung des Windparks "Bandirma" (aktuell 150 MW groß mit Nordex. Vestas und GE-Turbinen) mit 7 N117/2400 ist als Auftrag schon seit gut 18 Monaten von Nordex offiziell gemeldet und der wird wohl auch noch in diesem Jahr ans Netz gehen.
Jedoch gibt es noch drei weitere Windparks von Bilgin Enerji mit "Bergama" (30 MW/Stromnetzanschluss geplant Juli 2016), "Geres III" (30 MW/Stromnetzanschluss geplant September 2016) und "Gallen III" (27 MW/Stromnetzanschluss geplant November 2016) und dann wäre dieser Rahmenauftrag auch erfüllt und Bilgin Enerji hätte dann 395 MW an Windkapazitäten in ihrem Besitz. Das wären dann nach meinem Kenntnisstand 87 MW an neuen Aufträgen aus der Türkei.
Laut der der letzten Nordex-Meldung aus der Türkei im Oktober befanden sich zu diesem Zeitpunkt 400 MW an Windkapazitäten in der Türkei mit Nordex-Turbinen im Bau und Nordex dürfte noch in diesem Jahr bzw. hat es schon erreicht die 1 GW-Schallmauer in der Türkei zu überwinden. Somit sollte Nordex ihren Martanteil in der Türkei, der bei hervorrganeden 23% liegt, leicht halten können. Der große Erfolg von Nordex rührt daher, dass Nordex in der Tükei ihre Rotorblätter wie auch auch ihre Türme fertigen lässt und so kommen die Windparkbetreiber in den Genuss von deutlich höheren Einspeisevergütungen wegen der türkischen Local Content-Regelung.
Die Türkei wird in diesem Jahr hinter Deutschland mit ca. 270 bis 300 MW (2014: 145 MW) der zweitgrößte Einzelmarkt für Nordex sein noch vor Frankreich mit ca. 175 MW (2014: 95 MW), Südafrika mit ca. 130 MW (2014: 103 MW), Finnland mit ca. 110 MW (2014: 73 MW) und den USA mit rd. 100 MW (2014: 90 MW). So wie es aktuell jetzt aussieht wird Nordex in 2016 an diesem großen Erfolg in der Türkei fast nahtlos anknüpfen können.
Erwartungsgemäß hat Nordex ihren Finanzierungsrahmen neu abgeschlossen/verhandelt. Zum einen wurden die Avallinie von 550 Mio. € kräftig auf 950 Mio. € aufgestockt aufgrund des deutlich höheren Umsatzes inkl. Acciona und zum anderen wurde ein direkter Kredit über 450 Mio., € unterschrieben um so die Übernahme von Acciona bezahlen zu können und Teile der 150 Mio. € schweren Unternehmensanleihe, die ja im April zur Auszahlung ansteht, auslösen zu können. Für die Übernahme der Acciona Windsparte muss ja Nordex 365 Mio. € an den Acciona-Konzern an Cash überweisen und die restlichen 420 Mio. € werden über eine Kapitalerhöhung von 20% kommen.
Die hohe Liquidität über 450 Mio. € will Nordex in diesen super günstigen Zinszeiten mit ca. 2% nicht anrühren bzw. will sich jeglichen Finanzierungsspielraum offen lassen um z.B. das eigene Projektgeschäft über Zwischenfinanzierungen leicht forcieren zu können.
Es wurde ja eher vermutet, dass Nordex Schuldverschreibungen in Höhe von 500 bis 600 Mio. € raus bringen wird um die Acciona-Übernahme bezahlen zu können, denn Kuka musste z.B. für zweijährige Schuldverschreibungen über 250 Mio. €, die dazu noch völlig überzeichnet waren vor 2 Monaten, gerade mal 1,8% an Zinsen bezahlen, aber offenbar ist ein direkter Kredit heutzutage noch billiger zu haben.
Hier der Link zu den neuen Avallinien udn zu dem 450 Mio. € Kredit:
http://www.ariva.de/news/...fuer-Zukauf-und-weiteres-Wachstum-5596287
("Nordex sichert sich Finanzierung für Zukauf und weiteres Wachstum")
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "ulm000" |
Wertpapier:
Nordex SE
|
Ich war eine längere Zeit bei Nordex investiert und bin von der Aktie und der Windenergie überzeugt. Jetzt versuche ich wieder zu guten Kursen reinzukommen. Ich scheue mich zu diesen Kursen zu kaufen, da ja im ersten Quartal 16 die Verwässerung von 20%? durch die Übernahme den Kurs belastet. Dann müssten ja Kurse von 27-29? zu sehen sein. Bin ich mit meiner Überlegung richtig?
Zudem frage ich mich, ob eine Krise in den Schwellenländern(und generell) die Investitionen in die Windenergie bremsen wird?! Und wirkt der niedrige Ölpreis als weitere Bremse?!
Optionen
ulm meinte ja sehr schön, dass hier fundamental nichts geschehen ist, sondern eher die Weichen gestellt wurden.
Auch ich sehe das so, wobei für mich nun eine Konsoliedierung abgeschlossen ist und der Blick nach Norden geht.
Mit der Übernahme und der gesicherten sehr freundlichen Finanzierung schaue ich auf die nächsten 3 Jahre.
Durch die gesicherte Kreditlinie ist auch eine weitere Übernahme in Reichweite gekommen, würde mich nicht wundern, wenn der Vorstand auch Dieses auf der Agendat hatte bzw. hat.
Durch den neuen Ausschreibemodus kommt bei den EEG wieder viel Fantasie dazu, nur dort können aber diejenigen bestehen, die auch den finanziellen Rahmen gestalten können, wo wenn nicht Ndx wäre außer vielleicht Vestas oder GE dazu in der Lage.
Auch wieder Dank ulm sind wir ins Sachen Türkei auf dem Laufenden, was z.B. die Türkei als Nr. 2 betrifft.
Für mich beibt es weiter bullisch
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "wingess" |
Wertpapier:
Nordex SE
|
Somit Nordex ist eine Super Gesunde unternehmer wenn Gleichzeitig von mehere banken die Grosse Kreditvolume Sichert.
Kaufen ist meine nur Meinung, ich reinvestiere die Anteiliegen verkaute Aktien. Andere müssen selber wissen.
Mein Deutsch so gelernt wie Man spricht, wer mein Deutsch nicht gefällt hat Pech gehabt.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "allegro7" |
Wertpapier:
Nordex SE
|
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "trawek" |
Wertpapier:
Nordex SE
|
feiert schön und genießt die tage bei euren familien !
lg Klaubauterbro !
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Klabauterbro" |
Wertpapier:
Nordex SE
|
ist die Aktie von Nordex nix mehr wert...
Ich kann nur sagen: Achtung, Achtung und größte Vorsicht bei Prognosen von "aktiencheck"
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "isusuxx" |
Wertpapier:
Nordex SE
|
Schön aufgestockt :-) frohes fest
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "jensos" |
Wertpapier:
Nordex SE
|
Jedoch hast du einen Denkfehler:
1.) durch die Übernahme verändert sich die ergebnissituation entsprechend.
2.) die damit verbundene verwässerung bzw die Ausgabe der neuen Aktien ist schon längst in den Kursen drin. Die Info ist ja allen bekannt und somit in den Kursen enthalten.
Also, das ist kein Grund die Aktie nicht jetzt zu kaufen
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Back2014" |
Wertpapier:
Nordex SE
|
http://www.ariva.de/news/...N131-3300-die-erste-Turbine-steht-5600135
Nordex-Chef Krogsgaard hat sich zu Wort gemeldet. Es gab zwar keine neue, relevante News, aber dieser Satz finde ich sehr positiv: "Aber wir sind noch nicht so profitabel, wie wir sein sollten." Tja, wenn der Chef das schon ganz explizid in einem Interview erwähnt, dann werte ich das mal als ein sehr positives Zeichen für die kommenden Zahlen:
http://www.abendblatt.de/hamburg/hamburg-nord/...billiger-werden.html
("Krogsgaard: "Der Strom aus Wind muss billiger werden")
Eine sehr gute News für die Windenergie kommt vom schwedischen Energiekonzern Vattenfall. Vattenfall will in den kommenden 5 Jahren 5,5 Mrd. € in die Windenergie investieren und damit ihre Windparkkapazitäten verdoppeln auf 8 GW:
http://www.morgenpost.de/wirtschaft/...-von-Windstrom-verdoppeln.html
("Vattenfall will Erzeugung von Windstrom verdoppeln")
Noch mal kurz zurück auf Nordex und dem deutschen Markt. Nach dieser News mit der Errichtung der neuen N131/3300 habe ich mir meine aktuellen Projektlisten angeschaut und so wie es aussieht könnte Nordex in Q1 2016 in Deutschland um die 130 MW errichten. In Q1 2015 waren es lediglich 40 MW. im 1. Halbjahr 2015 waren es 140 MW und damit würde Nordex alleine in Q1 2016 fast schon so viele Windkapazitäten errichten wie im gesamten 1. Halbjahr 2015.
Hier mal die Projektliste wo die Inbetriebnahme für Q1 2016 geplant ist:
19,2 MW - "Scheppacher Forst" (Bayern) mit 8 N117/2400 für die Vento Ludens.
15 MW- "Krampfer-Reckenthin" (Brandenburg) mit 5 N131/3000 für Voss Energy.
15 MW - "Elsdorf-Westermühlen" (Schleswig Holstein) mit 5 N117/3000 für die Bürgerwind Eiderland
14,4 MW - "Blumenthaler Forst" (Bayern) mit 6 N117/2400 für die Energiebauern GmbH.
14,4 MW - "Am Elzer Berg" (Hessen) mit 6 N117/2400 für Enertrag
12 MW - "Brechte" (Nordrhein Westfalen) mit 4 N131 für die Bürgerwind Wettringen. Nachdem es zu einem deutlichen Verzug bei der Anlieferung der 131 Meter großen Rotorblätter kam soll nun mit der Rotorblattmontage Anfang 2016 begonnen werden, denn bis dahin sind alle 8 N131-Windmühlen im Nachbarwindpark Steinfurt-Sellen montiert
9,6 MW - "Külsheim/Taubenloch" (Baden-Württemberg) für die Thüga Erneuerbaren Energien mit 4 N117/2400
7,2 MW - "Bad Camberg" (Hessen) mit 3 N117/2400 für die Fa. Altus
6 MW - "Badel V" (Sachsen-Anhalt) für die Badel Windenergie GmbH & Co.KG mit 2 N117/3000
4,8 MW - "Cramme" (Niedersachsen) mit 2 N117/2400 für Landwind
4,8 MW - "Veitsbronn" (Bayern) für VenSol mit 2 N117/2400
3 MW - "Lahr" (Rheinland-Pfalz) für ABO-Wind mit 1 N131
2,4 MW - "Brogen" (Baden-Württemberg) für die dge mit 1 N117/2400
2,4 MW - "Zirkendorf" (Bayern) für Voltgrün mit 1 N117/2400.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "ulm000" |
Wertpapier:
Nordex SE
|
Mit Interviews mit den Vorständen von Nordex und Vestas.
Fazit:
- Branche wird schwierig ab 2017
- Konsolidierung wird kommen
- Größe ist wichtig
-Europa wird unwichtiger, Zukunft werden Entwicklungsländer wichtiger
- weltweites Netzwerk /Standorte wichtig
- diversifizierte Produkte: billigere Anlagen für Entwicklungsländer, Hightech-tech zB für Europa...
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Back2014" |
Wertpapier:
Nordex SE
|
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Kursrutscher" |
Wertpapier:
Nordex SE
|
Für sehr viele Erneuerbare Energien-Aktien war das Jahr 2015 ein (sehr) gutes Jahr. Von den von mir aufgeführten 50 EE-Aktien (alle Unternehmen haben eine Marktkapitalisierung von > 100 Mio. $) konnten 32 Aktien in 2015 ein Kursplus verzeichnen, also sehr gute 64%. In 2014 hatten nur 18 EE-Aktien ein Kursplus auf ihrer Habenseite. Wie schon in 2014 haben sich die Windaktien wieder richtig klasse geschlagen. Von den 13 Windaktien in meiner Liste bzw. aus meiner Datenbank hatten lediglich 2 Aktien ein Kursminus (PNE Wind, Longyuan Power). War Goldwind 2014 die beste Windaktie nach der Kursperformance so war es in diesem Jahr Nordex mit einem Plus von 118%.
Die mit Abstand bestperformente EE-Aktie 2015 war aber ein Solarwert mit dem hessischen Wechselrichterhersteller SMA Solar, dessen Aktie sich in 2015 verdreifacht hat. Die vor einem Jahr totgesagte/totgeschriebene SMA Solar ist wesentlich schneller wieder in die Spur gekommen als jeder gedacht hat z.B. mit einer Q3 EBIT-Marge von 6,1% und ein Umsatz von über 1 Mrd. € dürfte in diesem Jahr wieder Realität werden.
Kursperformancerankingliste 2015 - Erneuerbare Energie-Aktien
Die Jahreskursperformance ist berechnet von den Kursen an der jeweiligen Heimatbörse bzw. bei ein paar China-Solaris an der Wallstreet, weil sie nur dort gelistet sind. Es sind nur Untenehmen in meiner Liste beinhaltet die über eine Marktkapitalisierung von über 100 Mio. $ verfügen. Die Kursperformance ist also quasi währungsneutral berechnet.
1. | SMA Solar (Dtschl.) | 238% | (2014: - 33% -- 2013: + 21%) |
2. | Nordex (Dtschl.) | 118% | (2014: + 56% -- 2013: + 221%) |
3. | Vestas (DK) | 114% | (2014: + 41% -- 2013: + 390%) |
4. | Gamesa (ESP) | 110% | (2014: + 0% -- 2013: + 346%) |
5. | Hanwha Q-Cells (Korea) | 99% | (2014: - 60% -- 2013: + 174%) |
6. | Longi Silicon (China) | 97% | (2014: + 19% -- 2013: + 128%) |
7. | Sungrow (China) | 70% | (2014: + 1% -- 2013: + 274%) |
8. | Capital Stage (Dtschl.) | 64% | (2014: + 28% -- 2013: - 1%) |
9. | Goldwind (China) | 61% | (2014: + 68% -- 2013: + 168%) |
10. | Xiny Solar Holdings (China) | 51% | (2014: + 42% -- IPO 2013) |
11. | First Solar (USA) | 48% | (2014: - 18% -- 2013: + 77%) |
12. | Gigasolar (Taiwan) | 45% | (2014: + 26% -- 2013: + 114%) |
13. | Suzlon (Indien) | 42% | (2014: + 43% -- 2013: - 44%) |
14. | Jinko Solar (China) | 40% | (2014: - 33% -- 2013: + 372%) |
14. | Gintech (Taiwan) | 40% | (2014: - 32% -- 2013: + 25%) |
16. | Sinovel (China) | 38% | (2014: + 13% -- 2013: - 22%) |
17. | SolarEdge (USA) | 34% | (IPO im Februar 2015) |
18. | Hareon Solar (China) | 30% | (2014: + 2% -- 2013: + 54%) |
19. | Scatec Solar (Norw.) | 28% | (IPO Ende 2014) |
20. | Renesola (China) | 21% | (2014: - 59% -- 2013: + 124%) |
21. | Canadian Solar (China) | 20% | (2014: - 19% -- 2013: + 777%) |
22. | JA Solar (China) | 19% | (2014: - 11% -- 2013: + 115%) |
22. | Trina Solar (China) | 19% | (2014: - 32% -- 2013: + 215%) |
24. | Sunpower (USA) | 16% | (2014: - 13% -- 2013: + 430%) |
24. | Sunrun (USA | 16% | (IPO Mitte 2015) |
26. | GET (Taiwan) | 13% | (2014: - 34% -- 2013: + 27%) |
27. | Energiekontor (Dtschl.) | 9% | (2014: + 139% -- 2013: - 3%) |
28. | Enel Green Power (Ital.) | 8% | (2014: - 6% -- 2013: + 30%) |
29. | China Ming Yang (China) | 6% | (2014: - 11% -- 2013: + 104%) |
30. | Pattern Energy (CAN) | 6% | (2014: - 15% -- 2013: + 34%) |
31. | Vivint Solar (USA) | 4% | (IPO Ende 2014) |
32. | REC Silicon (Norw.) | 1% | (2014: - 26% -- IPO 2013) |
33. | Chorus Clean (Dtschl.) | -1% | (IPO Oktober 2015) |
34. | Renewable Energy Grp (USA) | -4% | (2014: - 15% -- 2013: + 95%) |
35. | SolarCity (USA) | -5% | (2014: - 6% -- 2013: + 376%) |
36. | Motech (Taiwan) | -7% | (2014: - 20% -- 2013: + 124%) |
37. | Neo Solar (Taiwan) | -19% | (2014: - 31% -- 2013: + 138%) |
38. | Ballard Power (USA) | -21% | (2014: + 30% -- 2013: + 149%) |
39. | Longyuan Power (China) | -27% | (2014: - 15% -- 2013: + 86%) |
39. | United PV (China) | -27% | (2014: - 32% -- 2013: + 20%) |
41. | Plug Power (USA) | -30% | (2014: + 94% -- 2013: + 190%) |
41. | GCL Poly (China) | -30% | (2014: - 25% -- 2013: + 54%) |
41. | Solarworld (Dtschl.) | -30% | (2014: - 24% -- 2013: - 56%) |
44. | Sky Solar (China) | -41% | (IPO Ende 2014) |
45. | Singyes Solar (China) | -48% | (2014: + 28% -- 2013: + 20%) |
46. | Shunfeng PV (China) | -64% | (2014: - 11% -- 2013: + 1619 %) |
47. | FuelCell Energy (USA) | -73% | (2014: + 9 -- 2013: + 54%) |
48. | SunEdison (USA) | -74% | (2014: + 50% -- 2013: + 307%) |
49. | Enphase Energy (USA) | -75% | (2014: + 125% -- 2013: + 74%) |
50. | Yingli (China) | -81% | (2014: - 53% -- 2013: + 115%) |
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "ulm000" |
Wertpapier:
Nordex SE
|
Sehr vieles spricht dafür, dass sich diese wirklich sehr positiven Kursentwicklungen in 2016 fortsetzen könnte. Vielleicht nicht mehr mit einem Kursverdoppler wie in 2015, aber das eine oder andere Prozent könnte wohl schon drin sein. Viele große Investoren wollen ihr Geld aus der konventionellen Stromerzeugung abziehen und stattdessen in Erneuerbare investieren wie z.B. die Versicherer Allianz oder AXA, der Norwegische Staatsfonds und selbst die Rockefeller-Fonds wollen nicht mehr in Kohle und Co investieren. Auch die großen Energiekonzerne schwenken um. Die schwedische Vattenfall will bis 2020 5,5 Mrd. € in die Windenergie investieren und damit würde Vattenfall ihre Windparkkapazitäten verdoppeln auf 8 GW. Die EnBW will in den kommenden 5 Jahren in Deutschland ihre Onshorewindparkkapazitäten verfünfachen auf 1 GW.
Warum Vestas, Gamesa und Nordex in 2015 wieder so super performt haben liegt auf der Hand: Klasse Umsätze (Vestas um die 8,2 Mrd. €/Nordex um die 2,3 Mrd. €), hervorragende Auftragseingänge (Vestas > 8 GW/Nordex > 1,75 GW), die sich allesamt auf Rekordhöhen bewegen, sehr gute Cash Flow-Generierung und großteils auch sehr gute Gewinnmargenentwicklungen. Die Aktien sind zwar durchaus nach den brillanten Kurssteigerungen der letzten 3 Jahren nicht mehr so billig, aber sie haben dafür eine sehr hohe Visibilität aufgrund der Rekordauftragsbestände, die Bilanzqualität ist sehr gut und nicht zu vergessen, es wird in diesem Jahr wieder zu Umsatzsteigerungen kommen und damit ist bei der EBIT-Marge sicher noch Luft nach oben durch die Umsatzskaleneffekte. Bei Nordex noch sehr viel Luft meines Erachtens nach.
2016er KGVs:
Vestas 22,0 - Gamesa: 20,8 - Nordex: 22,7
cashbereinigtes/schuldenbereinigtes 2016er KGV:
Vestas 18,4 - Gamesa: 19,3 - Nordex: 22,2
2016er EV/EBITA-Multiple:
Vestas 9,7 - Gamesa: 8,5 - Nordex: 10,0
2016er KUV:
Vestas 1,68 - Gamesa: 1,17 - Nordex: 0,89
Die Nordex-Aktie ist bei den gewinnorientierten Bewertungskennziffern einen guten Tick weit teurer wie Vestas und Gamesa. Dafür ist die Nordex-Aktie beim KUV deutlich billiger was natürlich von der schwächeren Profitablilität herrührt. Vestas dürfte in 2015 eine EBIT-Marge von um die 10% erreicht haben, während sie bei Nordex wohl bei knapp unter 6% liegen dürfte. Wie die Deutsche Bank im letzten Nordex-Rating aber richtigerweise bemerkte: "Angesichts des überlegenen Gewinnwachstums ist der Aufschlag zur Branche gerechtfertig".
Die Dynamik des operativen Geschäfts von Nordex ist auch sehr gut und besser wie bei Vestas und Gamesa mit einem erwarteten Umsatzwachstum für 2015 von 31% (Vestas: + 19% -- Gamesa: + 23%) und einem erwarteten Gewinnwachstum von 105% bzw. 41 Mio. € (Vestas: + 59% -- Gamesa: + 60%). Das sieht man auch sehr gut wenn man sich mal im Rückspiegel die 2015er Analystenschätzungen zu Nordex anschaut. Im Januar 2015 wurde von den Analysten ein 2015er Umsatz von 1,75 Mrd. € erwartet und damit um 562 Mio. € bzw. 32% niedriger wie aktuell (2015e: 2,312 Mrd. €). Bei den Gewinnschätzungen sieht es noch krasser aus. So wurde Anfang 2015 ein Gewinn je Aktie von 0,73 € prognostiziert und aktuell liegt die EPS-Schätzung bei 0,99 €, also 35% höher.
Was in den letzten 2 Jahren bei Nordex sehr gut sichtbar war am Kursverlauf, der Aktie wird vom Markt ein KGV zwischen 20 bis 25 zugestanden und so lassen sich damit Kursziele von 38 € (Goldman Sachs) und 40 € (Commerzbank) sehr gut erklären. Die Commerzbank prognostiziert für 2016 bei Nordex einen Umsatz von 3,9 Mrd. € (Konsens aktuell bei 3,56 Mrd. €) und ein Gewinn je Aktie von 1,56 € (Konsens aktuell bei 1,44 €). Das heißt die Commerzbank steht Nordex mit ihrem Kursziel von 40 € ein 2016er KGV von 25 zu. Solche relativ hohe Bewertungen gehen so lange gut bzw. sind so lange fundamental gerechtfertigt, so lange das Gewinnwachstum gut ist und da sieht es ja bei Nordex u.a. durch die Acciona-Übernahme richtig gut aus. Bis 2019 soll es alleine durch die Übernahme 95 Mio. € an Kosteneinsparungen geben durch Synergieeffekte. Umgerechnet auf die EBITA bzw. EBIT-Marge hätte das einen positiven Effekt von immerhin um die 2%. Auch das allgemein niedrige Zinsniveau rechtfertigt selbstredend hohe KGVs. Wichtig bleibt natürlich, die Aktie muss in ihre Bewertungen rein wachsen können und das ist Vestas, Nordex und Gamesa in den letzten 2 1/2 Jahren immer prächtig gelungen wie man an den Kursentwicklungen inkl. den Bewertungen ja leicht feststellen kann.
Bei den asiatischen Windmühlenbauer ist es kurstechnisch 2015 auch sehr ordentlich gelaufen (Goldwind: + 61%/Suzlon: + 42%/Sinovel: + 38%/Ming Yang: + 6%), aber bei weitem nicht so gut wie bei den drei Europäer.
Der größte chinesische Windmühlenbauer Goldwind kämpfte gleich an drei Fronten in 2015. Erstens werden die Stromanbindungsprobleme für chinesische Windparks immer größer (rd. 30% der chinesischen Windmühlen sind im Schnitt abgeschaltet, weil die Stromnetze den Windstrom nicht aufnehmen können), zweitens wurden zu Ende Juni 2015 in China die Onshorewindeinspeisevergütungen schon um 5% gekürzt und weitere 4% sind es ab Januar 2016 und drittens geht man derzeit davon aus, dass es in China in diesem Jahr zu einem Rückgang der Neuinstallation von Windkapazitäten von gut und gerne 20% auf 20 GW kommen wird. Das sieht man auch schon am Auftragsbestand von Goldwind, der um rd. 10% unter dem Rekordauftragsbestand von Q1 2015 liegt, aber mit 11,3 GW ist der noch immer riesig.
Goldwind ist derzeit mit einem 2016er KGV von 19 und einem cashbereinigten KGV von 25 bewertet und in der Summe somit in etwa so bewertet wie eine Vestas. Die Auftragslage mit einem Auftragsbestand von 11 GW ist sehr gut bei Goldwind, die EBIT-Marge mit 12% ist mit das beste ist was die Windmühlenbauer zu bieten haben und wenn man miteinbezieht dass Goldwind mit seiner doch nicht gerade niedrigen Nettofinanzverschuldung von rd. 800 Mio. € noch knapp 2 GW an eigenen Windparkkapazitäten in ihrem Besitz hat (ist der Hauptgrund warum die EBIT-Marge bei Goldwind so gut ist wie sie ist wegen den hochmarigen Stromeinnahmen), dann ist Goldwind von der fundamentalen Bewertung her nicht allzu teuer.
Suzlon hat im laufenden Geschäftsjahr 2015/2016 bis jetzt beim Umsatz und Auftragseingang ein wenig enttäuscht und zusammen mit zwei kleineren Kapitalerhöhungen via Debt Equity Deal, die alles andere als aktionärsfreundlich durchgezogen wurden, lässt es sich erklären warum Suzlon momentan 34% unter dem Jahreshoch vom März 2015 notiert (Jahreshoch 2015: 31,35 INR) ganz im Gegensatz zu Nordex, Vestas oder Gamesa, die ja noch im Dezember ihre Jahreshoch erreicht haben und derzeit nur knapp darunter liegen. Trotzdem hat die Suzlon-Aktie mit einem Plus von 42% in 2015 schon mehr als ordentlich performt. Die Analysten erwarten von Suzlon fürs kommende Geschäftsjahr, das bei asiatischen Unternehmen meist zwischen April bis März läuft wie bei Suzlon, sehr viel und das ist aufgrund des Booms generell bei den Erneuerbaren Energien in Indien gar nicht so unrealistisch. Der indische Windmarkt hat in 2015 um knapp 30% auf ca. 2,3 GW zugelegt und der wird zu 90%iger Sicherheit durch die große poiltische Unterstützung in den kommenden Jahren weiter kräftig wachsen und so ab 2019 dürfte Indien mit um die 5 GW der zweit- oder drittgrößte Windmarkt auf der Welt sein hinter China und eventuell hinter oder vor den USA. Davon wird natürlich Suzlon als indischer Windmühlenbauer profitieren. Suzlon hat in Indien einen Marktanteil von knapp 20%. Im 1. Halbjahr 2015/2016 hatte Suzlon 431 MW an Windleistung installiert, davon 410 MW in Indien.
Ganz großer Vorteil von Suzlon sind die guten Gewinnmargen mit einer EBITA-Marge im 1. Halbjahr von 16,3% bzw. einer EBIT-Marge von 12,4%. Das sind die besten Margen aller Windmühlenbauer. Damit hat Suzlon natürlich einen wunderschönen Gewinnhebel, wenn man wie erwartet die Umsätze im Geschäftsjahr 2016/2017 wirklich kräftig steigern kann. Das Kernproblem von Suzlon ist nach wie vor die hohe Verschuldung mit Finanzverbindlichkeiten von 1,5 Mrd. €. Das kostet Suzlon im Jahr rd. 175 Mio. € alleine an Zinsen (Nordex hat gerade mal ein Zehntel davon) und mit einer solch hohen Zinslast hat Suzlon trotz wirklich guter Gewinnmargen null Chancen einen Nettogewinn generieren zu können bei einem Jahresumsatz von um die 1,2 Mrd. €, der im laufenden Geschäftsjahr in etwa rauskommen wird. Der soll aber im kommenden Geschäftsjahr 2016/2017 (Beginn April 2016) nach den aktuellen Analystenschätzungen um 40% sehr kräftig steigen auf 1,68 Mrd. € und das soll dann Suzlon nach den Analystenschätzungen deutlich in die Gewinnzone bringen mit 121 Mio. €. Damit würde Suzlon auf ein aktuelles 2016er KGV von 15 kommen, wobei aber das cashbereinigte KGV aufgrund der hohen Verschuldung dann bei weitem nicht mehr so billig aussieht, denn das liegt aktuell bei 26. Aber der Auftragseingang und der Auftragsbestand (Ende September bei 1,1 GW bzw. 935 Mio. €) deuten bis jetzt noch auf keinen signifikanten Umsatzanstieg hin.
Suzlon weist ein negatives Eigenkapital von 98 Mio. € aus was bedeutet, dass eine KGV-Betrachtung mit sehr großer Vorsicht vorgenommen werden sollte, denn Suzlon wird wohl nicht umhin kommen eine weitere mittelgroße Kapitalerhöhung vorzunehmen bzw. einen neuen Debt Equity Deal durchzuziehen um die sehr hohen Finanzschulden/Zinslast deutlich runter zu bekommen, das Eigenkapital zu stärken und letztendlich braucht Suzlon für das erwartete kräftige Wachstum finanziellen Spielraum.
Mit HSBC und Nomura gibt es zwei Analystenhäuser die zu Suzlon sehr bullisch sind. Die britische HSBC ruft bei Suzlon ein Kursziel von 30 INR aus (Aufwärtspotential von 43%) und die japanische Nomura sogar von 38 INR (Aufwärtspotential von 81%).
Alles in allem bleibt Suzlon eine heiße Turn Around-Wette wie schon im letzten Jahr und wenn die sehr hohe Verschuldung nicht wäre inkl. dem Damoklesschwert einer eventuellen größeren Kapitalerhöhung, dann wäre Suzlon eigentlich ein ganz klarer Kauf beim aktuellen Kurs von 20,85 INR. Wobei aber Suzlon schon noch zeigen muss, dass man auch außerhalb Indiens gute und profitable Aufträge an Land ziehen kann, denn alleine mit Indien wird Suzlon wohl keine Umsätze > 1,5 Mrd. € erreichen können.
Charttechnisch würde es ab 25 INR bei Suzlon hoch interessant werden, denn zwischen 24,60 und 25,35 INR liegt ein sehr signifikantes Widerstandsnest. Nach unten scheint die Aktie charttechnisch bei etwas über 20 ING einigermaßen gut abgesichert zu sein.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "ulm000" |
Wertpapier:
Nordex SE
|
Ich stelle mal eine kleine Rankingliste mit den cashbereinigten bzw. schluldenbereinigten KGVs von 27 Erneuerbaren Energien-Aktien in den Thread rein, die ich aktuell am interessantesten finde. Diese kleine Rankingliste soll jetzt aber nicht als alleinige Grundlage zu einem Aktieninvest-Entscheidung führen, sondern sie sollte nur als kleine Orientierungshilfe dienen. Alleine mit einer KGV-Betrachtung kommt man ohnehin nicht weit, denn für eine Kursperformance sind dann schon auch noch andere Dinge von großer Wichtigkeit wie z.B. Wachstumsraten (z.B. Umsatz, Gewinn), Bilanzqualität (Eigenkapitalquote, Finanzverschuldung, Nettofinanzverschuldung), Glaubwürdigkeit des Managements und auch die Verfassung der Branche (Konkurrenzdruck, Preisdruck, Politik). Auch sehr wichtig ist die Fantasie, denn ohne dass in einer Aktie/Branche große Fantasie mit drin steckt läuft es halt selten kurstechnisch richtig gut.
Da diese kleine Rankingliste zusammengestellt ist nach den aktuellen Analystenschätzungen ist ohnehin schon große Vorsicht angesagt, denn die durchschnittlichen Gewinnschätzungen auf Sicht zu 12 Monaten sind alles andere als in Stein gemeißelt. Sieht man z.B. sehr gut wenn man mal genau 12 Monate zurückschaut. Bei Nordex wurde Anfang Januar 2015 für 2015 ein EPS von 0,71 € prognostiziert und bei Vestas 1,98 €. Ende Dezember 2015 liegen die EPS-Schätzungen zu 2015 bei Nordex bei 0,99 € und bei Vestas bei 2,82 €. Somit haben/mussten die Herren Analysten ihre Gewinnschätzungen zu Nordex um 39% und von Vestas um 42% nach oben revidieren. Andersherum lief es bei vielen Solaraktien, denn deren 2015er Gewinnschätzungen wurden/mussten im Laufe von 2015 in aller Regelmäßigkeit gesenkt werden da die Modulpreise dann doch stärker gefallen sind wie angenommen wurde und weil es bei vielen Solarunternehmen immer wieder zu Kundenkreditausfällen gekommen ist. So z.B. wurde bei Trina Solar Anfang 2015 ein 2015er EPS von 1,34 $ geschätzt und bei Jinko Solar 4,17 $. Aktuell steht bei Trina Solar die EPS-Schätzung für 2015 bei 0,67 $ und bei Jinko Solar bei 2,99 $. Somit mussten die Analysten ihre 2015er Gewinnschätzungen in den letzten 12 Monaten zu Trina Solar um 50% und bei Jinko Solar um 28% nach unten korrigieren.
Ganz klare Nr. 1 bei meiner cashbereinigten bzw. schluldenbereinigten 2016er KGV-Rankingliste ist der deutsche Windprojektierer PNE Wind, der in 2015 eigentlich fast nur durch Skandale und großen Streitigkeiten zwischen Management und Aufsichtsrat/Großaktionär auf sich aufmerksam gemacht hat. Das sehr niedrige 2016er KGV mit 2,3 bei PNE Wind resultiert davon, dass PNE Wind Ende 2016 einen YieldCo mit einer Gesamtwindkapazität von um die 100 MW an die Börse bringen will (übrigens stammen davon 64 MW von Nordexmühlen) und somit erklärt sich der erwartete Gewinnsprung zu 2015 mit diesem YieldCo-Sondereffekt und damit natürlich auch die äußerst niedrige 2016er KGV-Bewertung. Die große Frage dabei ist kann PNE Wind den YieldCo wirklich mit guten Gewinnen an der Londoner Börse platzieren und finden sich auch genügend Käufer ? Dieser erwartete YieldCo-Sondereffekt bei PNE Wind wird sich dann aber in 2017 nivellieren in dem der Gewinn dann wieder deutlich rückläufig sein wird und schwupps ist das KGV dann wieder deutlich höher.
Das Beispiel PNE Wind zeigt auch, dass man solche KGV-Ranginklisten nicht einfach so hernehmen kann für eine Aktieninvestentscheidung, denn logischerweise werden KGVs durch Sondereffekte (stark) beeinflusst. Das werden wir wohl auch bei Nordex in diesem Jahr sehen. Denn zum einem werden in diesem Jahr bei Nordex einmalige Übernahmekosten anfallen (z.B. an Banken, Berater), die sich sicher im zweistelligen Mio.-Bereich bewegen werden, und zum anderen werden im ersten Übernahmejahr wohl die Acciona-Integrationskosten (z.B. EDV, Vertrieb, Entwicklung) höher sein wie die erzielten Synergieeffekte. Das alles geht dann selbstredend auf die EBITA/EBIT-Marge in 2016 und in 2017 sollte sich das ganze dann umdrehen.
Cashbereinigte bzw. schluldenbereinigte 2016er KGVs - in Klammern das "normale" 2016er KGV:
1. | PNE Wind (Dtschl.) | 2,3 | (KGV "normal": 2,3) |
2. | Singyes Solar (China) | 8,3 | (KGV "normal": 4,8) |
3. | First Solar (USA) | 11,5 | (KGV "normal": 15,8) |
4. | Daqo (China) | 16,8 | (KGV "normal": 6,2) |
5. | SolarEdge (USA) | 16,9 | (KGV "normal": 20,4) |
6, | SMA Solar (Dtschl.) | 17,1 | (KGV "normal": 21,1) |
7. | Jinko Solar (China) | 17,7 | (KGV "normal": 5,9) |
8 | Vestas (DK) | 18,4 | (KGV "normal": 22,0) |
9. | JA Solar (China) | 19,1 | (KGV "normal": 5,9) |
10. | Gamesa (ESP) | 19,3 | (KGV "normal": 20,8) |
11. | Sunpower (USA) | 19,9 | (KGV "normal": 18,0) |
12. | Nordex (Dtschl.) | 22,2 | (KGV "normal": 22,7) |
13. | Goldwind (China) | 24,9 | (KGV "normal": 19,1) |
14. | Sungrow (China) | 25,5 | (KGV "normal": 24,1) |
15. | Hanwha Q-Cells (Korea) | 25,8 | (KGV "normal": 15,3) |
16. | Trina Solar (China) | 26,0 | (KGV "normal": 8,1) |
17. | Suzlon (Indien) | 26,4 | (KGV "normal": 14,7) |
18. | Canadian Solar (China) | 26,7 | (KGV "normal": 10,6) |
19. | Energiekontor (Dtschl.) | 27,3 | (KGV "normal": 10,1) |
20. | Solar 3D (USA) | 45,0 | (KGV "normal": 46,3) |
21. | Capital Stage (Dtschl.) | 60,6 | (KGV "normal": 23,4) |
22. | Solarworld (Dtschl.) | 99,2 | (KGV "normal": 35,1) |
23. | Renesola (China) | -186,7 | (KGV "normal": -56,7) |
24. | Phoenix Solar (Dtschl.) | -21,5 | (KGV "normal": -9,1) |
25. | SunEdison (USA) | -21,3 | (KGV "normal": -2,7) |
26. | Enphase Energy (USA) | -12,2 | (KGV "normal": -10,0) |
27. | SolarCity (USA) | -8,5 | (KGV "normal": -5,7) |
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "ulm000" |
Wertpapier:
Nordex SE
|
Hier der Link dazu:
http://www.standard.net.au/story/3636128/...ers-back-on-agenda/?cs=72
("Mortlake South wind farm back on the agenda")
Man könnte fast meinen wenn man die heutigen Artikel liest wie "Ausbau der Windenergie erlebt 2015 Flaute", dass die Welt unterginge in Deutschland bezüglich der Onshorewindenergie. Dass dieser absolute Rekord von 4,7 GW an Onshorewindzubau aus 2014 nicht zu halten war das war ja wohl jedem schon vor einem Jahr sonnenklar der sich mir der Materie näher befasst und wenn es in 2015 3,6 GW geworden sind, dann wären diese 3,6 GW immer noch der zweitgrößte Onshorewindzubau in Deutschland gewesen. An Nr. 3 kommt das Jahr 2002 mit 3,2 GW, vor 2013 mit 3 GW und 2001 mit 2,6 GW.
Die 3,6 GW, ich gehe aber eher von 3,8 bis 4 GW aus, sind also immer noch klasse. Da Nordex in Deutschland aber richtig zugelegt hat im letzten Jahr gg. dem deutschen Rekordjahr 2014 wird man den Rückgang in Deutschland bei Nordex nicht erkennen können. Laut meiner Liste hat Nordex in 2015 466,6 MW (2014: 412 MW) mindestens ans deutsche Stromnetz gebracht. Bei den Windparks "Hünfelden" (9,6 MW) und "Zilshausen" (7,2 MW) weiß ich nicht ob bzw. wie viel Turbinen da ans Netz noch im letzten Jahr gingen. Darum sind die bei mir auch (noch) nicht mit dabei.
Hätte Nordex keine Probleme gehabt mit den N131-Rotorblätter (es gab da definitiv Terminprobleme, denn es war geplant den Windpark "Hollich-Sellen" mit 8 N131/3000 wie auch den Windpark "Brechte" mit 4 N131 komplett in 2015 ans Stromnetz zu bringen - letztendlich konnten nur 4 N131/3000 beim Windpark "Hollich-Sellen" in 2015 ans Netz gehen), durch den Verzug beim 24 MW großen Windpark "Thurnau" mit 10 N117/2400 (in einer Turbine in Norddeutschland war es bei Wartungsarbeiten im Oktober zu einem tödlichen Unfall mit einem Aufzug gekommen. 2 Wochen lang durften in Windanlagen europaweit Aufzüge dieses Typs nicht benutzt werden bis die Unfallursache abgeschlossen war) und durch den starken Wind im November (so konnten beim 19,2 MW großen Windpark "Coppenbrügge" mit 8 N117/2400 nur 4 N117 in 2015 noch ans Stromnetz angeschlossen werden), dann hätte Nordex in Deutschland sogar über 500 MW installieren können.
Sollten die 3,6 GW wirklich stimmen, dann würde Nordex in Deutschland auf einen Marktanteil von 13% kommen und das wäre eine deutliche Steigerung gg. 2014, da lag der Marktanteil bei lediglich 8,4%. Meiner Einschätzung nach dürfte General Electric wie Nordex die zwei einzigsten Turbinenhersteller gewesen sein die in 2015 in Deutschland mehr Turbinen verkauft haben wie in 2014.
Für 2016 sieht es auch super aus für Nordex in Deutschland, denn nach meinen Listen wird Nordex in diesem Jahr über 500 MW an Windleistung installieren. Durch den Verzug bei den erwähnten Projekten ist meine Liste mit den derzeit sich im baubefindlichen deutschen Windparks mit Nordexturbinen auf sage und schreibe 380 MW angewachsen. Ist fast schon unglaublich, denn vor genau einem Jahr lag diese Zahl gerade mal bei knapp über 200 MW. Über 500 MW werden es mit Sicherheit werden für Nordex in diesem Jahr und selbst 600 MW halte ich für gar nicht so unrealistisch. Was in diesem Jahr super sein wird, es wird sich nicht wie in 2014 vieles auf Q4 aufstauen, denn es dürfte eher zu einem gleichmäßgigen Errichtung in Deutschland kommen auf Quartalsbasis. Hat erstens damit zu tun, dass Nordex ihre Produktion deutlich ausgebaut hat, zweitens dass die Genehmigungen nicht mehr kurz vor Schluss von Behörden frei gegeben worden sind und drittens ab 2016 werden ja die Einspeisevergütungen für Onshorwind pro Quartal gesenkt um 1,8% und nicht wie in den Jahren zuvor immer zu Jahresanfang.
Hier noch ein schönes Video von Mitte Dezember vom Windpark "Sellen" mit der Errichtung einer N131:
https://www.facebook.com/buergerwindpark.hollich.sellen
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "ulm000" |
Wertpapier:
Nordex SE
|
http://renews.biz/101059/allete-offloads-thunder-spirit/
Wenn ich jetzt schon bei Großaufträgen bin dann mal was zu Acciona. Die haben nämlich schon für 2017 eine richtig schöne Projektpipeline von 483 MW:
195 MW - Lagoa do Barro I-VII and Queimada Nova -- 65 AWP 125 3MW (Brasilien):
http://www.nawindpower.com/e107_plugins/content/....php?content.14049
Roggeveld wind farm (149 MW) -- 49 AWP 125 3MW (Südafrika):
http://www.nersa.org.za/Admin/Document/Editor/...er%20(Pty)%20Ltd.pdf
The Nxuba Wind Farm (139 MW) -- 47 AWP 125 3MW (Südafrika):
http://www.nersa.org.za/Admin/Document/Editor/...ba%20Wind%20Farm.pdf
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "ulm000" |
Wertpapier:
Nordex SE
|
- Syrien
- Saudis und Iran
- Ami Börsen mit negativen Vorzeichen
- China schwächelt
Zum aller ersten mal denke ich an Verkauf von 2/3 meiner Position.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "trawek" |
Wertpapier:
Nordex SE
|
Wir stehen halt wieder fast genau dort wo wir Ende September standen als die Börsen richtig wackelten. DAX war damals bei 9.400 und Nordex bei 23 €. An diese Einschläge muss man sich wohl gewöhnen und die Krux ist, dass natürlich keiner weiß wenn der Kursrutsch an den Weltbörsen sein Ende nimmt. Jedenfalls ist die Stimmung an den Weltbörsen wieder mal komplett am Arsch.
Sollte es unter die 30 € gehen, dann denke ich auch an einem Verkauf nach. Das letzte Mal als ich bei Nordex komplett raus bin war Anfang Juni als die Börsen auch kräftig am Schütteln waren damals wegen Griechenland. Damals bin ich bei 21,20 € raus und als sich alles ein wenig beruhigt hat bin ich dann 2 Wochen später wieder zu 22 € rein.
Schwierig alles, denn es sitzen bei Nordex halt sehr viele auf satten Gewinnen und keiner kann wohl sagen wenn die Börsen ihr Tief gefunden haben. Der DAX hat jetzt in diesem Jahr schon um 5% an Wert verloren. ist schon wirklich mehr als heftig. Öl ist in den letzten 4 Wochen um 20% abgestürzt. Fast unglaublich. Das Mix von schwacher chinesischer Industrie, Kursabstürze an den chinesischen Börsen, Crash beim Ölpreis und die sehr großen und zunehmenden geopolitischen Spannungen sind diesmal halt doch um einiges gefährlicher wie die letzten dreimal als die Börsen gewackelt haben.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "ulm000" |
Wertpapier:
Nordex SE
|
543% Gewinn vor Steuern. Traue der Börse im Moment nicht. China wird weiter fallen denke ich. Das ist Psychologie! CFO von NDX musste gerade heute publizieren? ...und die Ausgabe neuer Aktien zu 26€ an die Acciona. Werde erst mal abwarten und später wieder einsteigen. NDX wird Erfolg haben.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "trawek" |
Wertpapier:
Nordex SE
|
Gibt es nähere Informationen zu deiner Aussage. Wann werden neue Aktien und zu welchem Preis ausgegeben?
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Babo89" |
Wertpapier:
Nordex SE
|
Dass Acciona als baldiger Großaktionär auch einen Vorstand haben will ist doch klar. Nachdem alle Kreditverhandlungen abgeschlossen sind um das Wachstum wie auch die Übernahme finanzieren zu können ist der Termin, dass der Finanzvorstand geht vom Unternehmen her ideal. Für die Aktionäre etwas unglücklich. Aber so ist es halt mal.
Der 24 MW Windpark "Haltern Sythen" in Nordrhein-Westfalen mit 8 N131/3000 für die WWU Wind und für die Windenergie Haltern am See GmbH (Gesellschafter sind u.a. die Stadtwerke Haltern und die Energiegenossenschaft Haltern am See) hat zu Anfang des Jahres die Baugenehmigung bekommen:
https://www.kreis-re.de/dok/Bekannt/02-2016.pdf
https://www.kreis-re.de/dok/Bekannt/03-2016.pdf
Nach dem Nordex große Terminprobleme hatte im Herbst 2015 mit den N131-Rotorblätter wird es in diesem Jahr zu signifikanten Errichtungen von N131-Turbinen kommen:
24 MW - "Haltern Sythen" (Nordrhein-Westfalen) für die WWU Wind und für die Windenergie Haltern am See GmbH (Gesellschafter sind u.a. die Stadtwerke Haltern und die Energiegenossenschaft Haltern am See) mit 8 N131/3000
15 MW - "Strönfeld" (Nordrhein Westfalen) mit 5 N131 für die Bürgerwind Wettringen. Baubeginn war schon im Herbst 2015. Der Windpark soll im 1. Halbjahr 2016 ans Stromnetz gehen.
15 MW- "Krampfer-Reckenthin" (Brandenburg) mit 5 N131/3000 für Voss Energy
12 MW - "Hollich-Sellen" (Nordrhein-Westfalen) mit 4 N131/3000 für die Bürgerwind Hollich-Sellen. 4 N131 gingen noch in 2015 ans Netz
12 MW - "Brechte" (Nordrhein Westfalen) mit 4 N131/3000 für die Bürgerwind Wettringen. Sollte eigentlich noch in 2015 in Betrieb gehen.
12 MW - Windpark "Neuenreuth" (Bayern) von der interkommunalen Gesellschaft ZukunftsEnergie Fichtelgebirge GmbH mit 4 N131/3000. Baubeginn im April geplant
3 MW - "Lahr" (Rheinland-Pfalz) für ABO-Wind mit 1 N131. Inbetriebenahme Januar/Februar 2016 geplant
3 MW - "Hausbay" (Rheinland-Pfalz) für Fa. Kreuzberger & Spengler mit 1 N131
Das sind jetzt 33 N131-Turbinen aus deutschen Windparks, die großteils schon im Bau sind bzw. die Genehmigungen erhalten haben und in diesem Jahr auch errichtet werden. Darüberhinaus gibt es noch etliche deutsche Windparks, die mit N131 geplant sind und noch im Genehmigungsprozess stecken. Hier vier davon, die sehr gute Chancen haben in den nächsten 3/4 Wochen die Genehmigung zu erhalten, so dass sie eventuell auch noch in diesem Jahr umgesetzt werden können:
33 MW - "Raitenbucher Forst" (Bayern) für Ostwind mit 11 N131/3000 (1 Turbine für die Stadtwerke Weißenburg). Einer Genehmigung steht eigentlich nichts mehr im Weg. Ostwind hatte sogar damit gerechnet, dass man Ende 2015 die Genehmigung erhält
21 MW - "Büdingen-Christinenhof" (Hessen) für ABO Wind mit 7 N131/3000
18 MW - "Wahlsdorf" (Brandenburg) für STEAG New Energies mit 6 N131/3000
9 MW - "Verenafohren" (Baden-Württemberg) für die Genossenschaft Bürgerenergie Bodensee mit 3 N131/3000. Die Baugenehigung wird im Februar erwartet, so dass mit den Rodungen im März begonnen werden könnte.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "ulm000" |
Wertpapier:
Nordex SE
|
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "trawek" |
Wertpapier:
Nordex SE
|