Ich sehe durchaus einen nicht unbeträchtlichen Bedarf solcher Stromspeicher, insbesondere bei Unternehmen. Arbeite selbst bei einem großen Handelsunternehmen (LEH) im Management. In unserem Marktsegment gibt es einen enormen Kostendruck, wir fahren bereits mit Personalkosten zwischen 6 u. 7%, d.h. das Einsparpotenzial ist hier ausgereizt und andere Fixkosten rücken in den Fokus. Unser Unternehmen ist eigentlich sehr konservativ (never change ...), allerdings planen und bauen wir zzt. einige neue Niederlassungen, bei denen die Rentabilität alternativer Energien überprüft und z.T. auch umgesetzt wird (arbeite selbst an den Wirtschaftlichkeitsrechnungen mit).
Alternative Energiequellen eröffnen uns ein massives Einsparpotenzial, problematisch ist nur die SPeicherung von Überschüssen zur Überbrückung von Engpässen. Und genau da setzt Tesla an.
Ausserdem können wir unsere AUsfallsicherheit durch solche Stromspeicher sowohl in Filialen als auch in den Distributionszentren erhöhen. Ein großer Vorteil, wenn man bedenkt dass etwa ein 1-stündiger Ausfall der Kühlanlage einer Filiale (nicht Distributionszentrum!) Verluste im hohen 5 stelligen Bereich generiert.
Als dritten Punkt möchte ich noch auf die Imagewirkung hinweisen, insbesondere in unserer Branche gibt es zzt. einen riesigen Hype um "Sustainibility". Die Einführung solcher Systeme sind für uns auch aus Marketingsicht äusserst lohnenswert.
Warum ausgerechnet Tesla? -Starke Marke -Know How vorhanden -Synergieeffekte durch SolarCity -Realisierung von Economies of Scale durch Gigafactory möglich ---> Preisführerschaft
Es gibt durchaus andere Firmen die solche Systeme realisieren, aber diese können keinen der vorgenannten Punkte vorweisen und ausserdem nicht die breite Masse ansprechen, oder kennt einer von euch HAWKER ENERSYS? |