Subp, ja es ist sicherlich ein interessantes Spiel.Werde das demnächst auch mal ausprobieren, hört sich gut an mit den Robots. Zur Charttechnik gibt es ja genug Kritik, zum einen ist sie nicht fundiert. Es wird versucht, die Zukunft aus der Vergangenheit vorherzusagen, eigentlich ist es nichts anderes als eine mathematische Extrapolation. Das dies Humbug ist, muss man nicht weiter erklären. Solange alles so weitergeht wie bisher funktioniert das auch. Dazu kommt noch der Aspekt der selbserfüllenden Prophezeiungen. Aber: Wenn es schief geht, dann richtig. Wie bei einem unbeschrankten Bahnübergang, da sollte man ja auch gucken aber wenn 1.000 mal kein Zug kommt guckt keiner mehr. Bis es dann mal richtig rumpelt. Genauso die meisten Wirtschaftstheorien, die Prognosen sind ja meistens treffend. Aber nur, solange sich keine Faktoren ändern, die ausserhalb der Theorie sind. Tja das ist aber 2008 und jetzt auch passiert und da haben 99% der Prognoseexperten versagt. Die Psychologie ist wichtiger als irgendwelche fundamentalen Daten. Und dazu gibt's keine Theorie mit der man einen Kurs vorhersagen kann. Ich versuche für mich, die dicksten Punkte zu beachten (z.B. Stimmung im Volk GR sagt mir, sie wollen raus aus dem €). Dass die Markteffizienztheorie stimmt meine ich nicht. Diese Theorien gehen davon aus, dass jeder Teilnehmer vollständige Informationen besitzt. Das ist nicht so und kann auch nicht sein. Denke bei der Börse sind eher spieltheoretische Ansätze erfolgversprechend. Ein Nullsummenspiel ist es rein nominell natürlich nicht, wenn die Kurse langfristig ansteigen. Auch im Aktienmarkt gewinnt man langfristig, wenn das Unternehmen an Wert gewinnt. An realem Wert natürlich, der hat aber mittlerweile nicht mehr viel mit dem Kurs zu tun. Ich persönlich gewinne auf jeden Fall, ohne etwas zu investieren. Ich bin ein Trittbrettfahrer und nehme wie folgt einen Teil der Gewinne mit, die andere mit ihrem Einsatz machen: Der Staat (davon bin ich ca. ein Achtzigmillionstel) kassiert bei Spekulationsgewinnen mit. Bei Spekulationsverlusten gibt der Staat dem Looser aber nix zurück :-) Ja, Verlustvortrag, aber der gleicht nicht alles aus. Wenn viele spielen, gewinnen viele und zahlen davon Steuern. Es verlieren auch viele, die zahlen keine Steuern, haben aber weniger Geld. Fazit: Der Staat (wie die Bank beim Roulette) gewinnt immer. Also Jungs: Setzt alles! |