ich habs schon im Solarworld-Thread geschrieben. Diese Spekulation, dass Hemlock die Klage zurückzieht wenn Solarworld ihre US-Dumpingklagen gegen die Chinesen zurückzieht gibt es schon ewig, denn für Hemlock wäre das deutlich lukrativer wie eine Einmalzahlung von Solarwolrd von 100 bis 150 Mio. $. Hemlock könnte dann wieder in dem mit Abstand größten Polysiliziummarkt liefern, denn es wäre davon auszugehen, dass die Chinesen ihre Strafzölle gegen US-Polysilizium dann auch zurückziehen würden.
Für Solarworld wäre das aber ein doppeltes Desaster. Darum kann ich mir nicht vorstellen, dass sie einen solchen Deal eingehen.
Sollten die US-Strafzölle fallen, dann würden in den USA Ruck Zuck die Modulpreise um 15 bis 20% fallen auf um die 0,50 $/W (da würde z.B. Jinko oder Trina immer noch eine Bruttomarge von sehr guten 25 bis 30% erzielen). Dazu käme dann noch, dass z.B. Jinko mit ihrer Malaysia-Produktion (ca. 1 GW an Fertigungskapazitäten), die ja nur wegen den US-Strafzöllen gebaut wurde, dann für den EU-Markt produzieren würde und dann müsste sich Jinko an keine EU-Mindestpreise halten (= 0,56 €/W -- aktuell 0,62 $/W). Da ja nicht nur Jinko von den Chinesen mittlerweile recht große Produktionen außerhalb Chinas hat würden sich z.B. JA Solar oder auch Talesun nicht mehr an die EU-Mindestpreisen halten (Canadian Solar und Trina sind ja ausgeschieden bei der Mindestpreisregelung) und das würde natürlich auch verdammt viel Druck auf die Modulpreise in der EU ausüben.
Wenn in beiden Hauptmärkten von Solarworld die Modulpreise innerhalb weniger Monaten um 15 bis 20% fallen würden, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass Solarworld das überleben könnte. Die kommen ja nicht mal bei den künstlich bzw. politisch hochgehaltenen Modulpreise auf einigermaßen vernüftige Gewinnmargen. Deshalb glaube ich, dass Solarworld einen solchen Deal mit Hemlock gar nicht eingehen kann.
Für Solar selbst wäre die Aufhebung der US-Strafzölle natürlich top, denn das würde die Nachfrage in den USA und der EU sicherlich antreiben, denn dann würden die Modulpreise in beiden Märkten wieder auf das richtige Preisniveau runter kommen und das dürfte zur Zeit dann so zwischen 0,50 bis 0,52 $/W liegen. Jedenfalls würden bei diesem Preisniveau die Chinesen, aber auch eine First Solar oder Q-Cells, noch gute Gewinne generieren.
Einen weiteren positiven Effekt hätte dieser Deal dann noch zusätzlich für Jinko und Co, denn die Polysiliziumpreise würden in China dann wieder deutlich runter kommen, denn Hemlock oder REC Solar könnte dann wieder gut und gerne 40.000 t (ca. 6,5 GW) Polysilizium in China strafzollfrei verkaufen. |