Ist halt immer die Frage was ist billig und wie die Börse gerade mit einer Branche umgeht bzw. sie preist. Solar ist nun mal derzeit nicht sexy ohne Frage und dabei spielt halt mal die Mega-Pleite von SunEdison eine ganz große Rolle dabei. Das mit dem "billig" sieht man z.B. auch sehr gut bei den Autoaktien. So billig gab es Autoaktien schon seit 5 Jahren nicht mehr. Eine Daimler wird derzeit mit einem 7er KGV und einer Dividendenrendite von 6% bewertet. Ist das nun billig ? Ich würde schon Ja sagen, aber die Autoaktien haben halt ein großes Problem mit dem VW-Abgasskandal und seit dem sind Autoaktien an der Börse nicht mehr sexy. Eine Daimler hat in diesem Jahr 33% an Wert verloren trotz Rekordzahlen. Jinko hat "nur" 30% in diesem Jahr verloren und gehört damit unter den Solaraktien sogar zu den besten.
Ich habs ein paar User in den letzten Wochen schon via BM geschrieben als ich bei Jinko wieder raus bin als es unter die 50er ging Solaraktien sind nun mal derzeit nicht sexy und solange das das Fall ist kann man hier nur traden. Alles andere macht auch keinen Sinn. Zumal ja dann noch eine Jinko in den letzten 4 Monate kläglich am nachhaltigen Überschreiten ihrer 200er gescheitert ist und keine Solaraktie liegt über ihrer 200er. Alleine das sagt dann schon alles aus wie die Börsen seit längerer Zeit Solaraktien bewerten.
irgendwann werden die Börsen schon wieder Solaraktien sexy machen, denn es bewegt sich bei Solar derzeit echt viel in Punkto Kostensenkungen. Solch viele Kostensenkungsansätze ins so gut wie allen Solarbereichen (Module, Zellen, Wafer, Solarkraftwerke) hatten wir bei Solar glaube ich noch nie wie derzeit. Vor 18 Monaten waren 72 Zellenmodulen mit bis zu 310 W was Neues und fast was revolutionäres, heute sind sie was ganz Normales und helfen bei Solarkraftwerken wie auch großen Aufdachanlagen die Installationskosten zu senken.. Heute reden wir bei den 72 Zellmodulen schon von 330 W als fast Normal. Vor 18 Monaten wurde noch diskutiert ob die PERC-Zelltechnologie wirklich die Produktionskosten nahezu problemlos deutlich senken kann und nun sind alle Großen dabei durch PERC ihre Produktionskosten recht einfach und nicht allzu teuer zu senken. Mit PERC allein kann der Zellwirkungsgrad locker um 1% erhöht werden (= rd. 5% relativ zum "normalen" Zellenwirkungsgrad) und somit kann man mit PERC recht problemlos auf einen Zellwirkungsgrad > 19% kommen. Wohlgemerkt bei Multizellen !! Im ganzen Modulsystem wird alleine mit PERC der gesamte Energieertrag um rd. 7% gesteigert !! Mit PERC braucht man nicht nur weniger Silizium, sondern auch weniger Modul-Material wie auch weniger Material in den Systemen. So ist es auch kein Wunder, dass man alleine mit PERC die Produktionskosten um satte 10% runter bekommt. Da wird man wohl in diesem Jahr eh überrascht werden auf welche Produktionskosten z.B. Jinko Ende des Jahres kommen wird. 0,35 $/W an Fertigungskosten Ende des Jahres sind mittlerweile bei Jinko wie auch Trina sehr realistisch.
Der Technologietrend bei den Solarkraftwerken geht ganz klar in Richtung 1.500 Volt zulässige Spannung. Bisher ist der Großteil des Marktes im Gleichspannungsbereich bis 1.000 Volt angesiedelt. Höhere Spannungen erlauben ein geändertes Design des PV-Parks, z.B. längere Modulreihen und geringere Kabelquerschnitte. Darüber ergeben sich Einsparungen beim Material und beim Installationsaufwand. Alles in allem holt man alleine mit 1.500 V-Modulen und Wechselrichter die Kosten für ein Solarkraftwerk um über 5% runter und hier sind Modulpreissenkungen nicht inklusive..
Solch schnelle und nahezu gleichzeitige Innovationsstufen (z.B. PERC, 72 Zellenmodule mit > 320 W, PERC, 4 bis 5 Busbar Module, 1.500 V.-Module) bei Solar, die zu deutlichen Kostensenkungen führen, hatten wir bei Solar glaube ich noch nie und mit Black Silicon bei den Wafern steht wohl bei Solar schon eine weitere Innovationsstufe bevor. Das alles wir meines Erachtens komplett ignoriert, weil immer noch nur die Modulpreisrückgänge höchste Priorität haben in den Medien.
Das alles macht mich zu Solar schon recht optmistisch, aber es bringt ja nichts wenn ich optimistisch bin sondern die Börse muss das erkennen. Tut sie aber derzeit nicht. Dabei spielt es auch keine Rolle ob Chinaaktie oder nicht, denn First Solar (- 37% in diesem Jahr) läuft genau so schlecht wie Jinko. Dabei spielt es auch keine Rolle ob Modulbauer oder Wechselrichterhersteller, denn eine SolarEdge (+ 36% in diesem Jahr) z.B. läuft auch nicht besser wie Jinko. Schon alleine das zeigt Solaraktien sind derzeit nicht sexy an der Börse wie es Autoaktien zur Zeit halt auch nicht sind. Da dem so ist spielt dann auch die fundamentale Bewertung nur eine marginale Rolle beim Kursverlauf. So ist halt mal die Börse. |