Wer zahlt am Ende die Zeche?
"Rettung auf Kosten des Steuerzahlers, Verkauf oder Liquidation – das waren die Optionen, die die amerikanischen Aufsichtsbehörden seit der zweitgrössten Bankenpleite der jüngeren Geschichte der USA in den vergangenen Tagen hatten. Am Sonntagabend wurde dann die Entscheidung bekannt.
Trotz gegenteiliger Beteuerung kam es zu etwas, was man als Rettung bezeichnen könnte. Das amerikanische Finanzministerium, die Notenbank Fed und der nationale Einlagensicherungsfonds FDIC kündigten in einer gemeinsamen Erklärung an, für die gesamten Einlagen der Silicon Valley Bank (SVB) zu garantieren. Schon ab Montagmorgen können die Anleger über ihre gesamten Ersparnisse dort verfügen. Das gilt auch für die Signature Bank, eine Spezialistin im Krypto-Bereich, die am Sonntag von den New Yorker Regulatoren überraschend geschlossen wurde. Natürlich versuchen sie, den politisch schädlichen Eindruck zu vermeiden, Finanzinstituten einmal mehr auf Kosten der Steuerzahler aus der durch Missmanagement selbst verschuldeten Patsche zu helfen. Vertreter des Finanzministeriums betonen, es könne sich nicht um eine «Rettungsaktion» handeln, da die Aktionäre des Unternehmens und die Inhaber von Firmenanleihen mit herben Einbussen leben müssten. Doch gleichzeitig unternahmen sie den aussergewöhnlichen Schritt, sowohl die SVB als auch die Signature Bank als systemrelevant einzustufen. Mit der Konsequenz, auch für bisher nicht versicherte Einlagen garantieren zu können.
Zudem schöpfen das Federal Reserve und das Finanzministerium ihre Befugnisse zur Vergabe von Notkrediten aus, um eine weitere «Rettungs-Fazilität» einzurichten. Das Programm wird künftig wohl unter dem Kürzel BTFP bekannt werden, was für «Bank Term Funding Program» steht. Es gibt Finanzinstituten die Möglichkeit, bei der Notenbank Kredite mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr aufzunehmen, falls sie amerikanische Staatsanleihen, verbriefte Hypothekarpapiere oder andere Sicherheiten hinterlegen. Mit ihrer Hilfe sollen sie in Notfällen liquide bleiben – falls also zum Beispiel eine grössere Zahl von Kunden gleichzeitig ihr Geld zurückhaben möchte. ...
https://www.nzz.ch/wirtschaft/...haelt-washington-auf-trab-ld.1730090 |