Es gibt ja unterschiedliche Meinungen, inwiefern eine breite Produktpalette bei Nokia Sinn macht. Wenn man die Möglichkeit bzw. die notwendigen Pläne und Ideen hat und man das gut und kostengünstig umsetzen kann...warum nicht?
Mal folgendes Szenario angenommen: Ich komme in einen Laden und will mir ein Smartphone kaufen. Ich habe keine bestimmten Präferenzen bezüglich Marke oder Betriebssystem. Dort gibt es nun 15 verschiedene Smartphones verschiedener Hersteller...ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Nokia verkauft wird höher, wenn dort 5 verschiedene Lumia-Modelle liegen oder wenn dort nur 2 verschiedene liegen?
Anderes Szenario: Ich gehe in den Laden und will mir eigentlich gerne ein Nokia-Gerät kaufen. Ich habe schon früher immer ein Nokia-Handy gehabt und jetzt soll es endlich mal ein Smartphone sein. Die beiden Geräte, die dort liegen, erfüllen aber nicht meine Voraussetzungen. Das eine hat keinen erweiterbaren Speicher und bei dem anderen ist das Display zu klein. Schade, dass es von Nokia kein passendes Smartphone für mich gibt, muss ich wohl mal Samsung testen.
Die Beispiele sind jetzt natürlich ganz einfach gehalten, aber es gibt so viele Facetten, die beim Kauf eines Smartphones eine Rolle spielen und jeder Nutzer hat andere Anforderungen an das Gerät. Warum sollte Nokia hier nicht jedem "sein" Nokia bereitstellen, wenn man scheinbar in der Lage ist viele verschiedene Modelle zu produzieren?
An dem Nokia N8 hat man 22 Monate lang entwickelt...klar, es war ein tolles Gerät (ich hatte es auch), aber nur aufgrund einer langen Entwicklungszeit verkauft man das Geräte dann nicht unbedingt oft oder trifft damit die breite Käuferschicht. Nokia zielt jetzt eher darauf ab, viel zu testen und daraus seine Lehren zu ziehen. Zum Beispiel die QI-Ladefähigkeit aus dem Lumia 920...das verfolgt man zumindest erstmal nicht so intensiv weiter. Ich persönlich finde es davon abgesehen aber TOP bei meinem Lumia 920! ;) |