Werden bei fallenden Preisen eine gewisse Zeit lang große Umsätze getätigt, bedeutet dies, daß zahlreiche Aktien von zittrigen in hartgesottene Hände übergehen. Es kann sogar zu einem Moment kommen, in dem die Zittrigen ausverkauft haben und die Aktien in den "sicheren" Tresorschränken der Hartgesottenen liegen. Die Papiere kommen aus diesem Versteck dann später erst bei steigenden Preisen heraus. Denn bei fallenden Preisen kaufen in überwiegender Mehrheit die Hartgesottenen, die selbst bei weiter fallenden Kursen nicht sofort in Panik geraten, denn sie haben ja Geld, Geduld und Gedanken. Das heißt also: wenn bei immer steigenden Umsätzen die Preise weiterhin fallen, ist dies ein Zeichen dafür, daß man sich dem Niveau nähert, wo die nächste Aufwärtsbewegung starten wird. Meistens handelt es sich jedoch dabei um ein unberechtigtes Tief, an dem lediglich die Hysterie des Publikums und der generelle Ausverkauf der Aktienbesitzer schuld sind, was ich vorher als die dritte Phase der Abwärtsbewegung bezeichnet habe. In einer solchen Situation verschleudern die Zittrigen auch die besten und widerstandfähigsten Papiere, die sie vorher als Reserven gehalten haben. "Fazit: Steigender Markt mit großen Umsätzen, da in einem Punkt überkauft : ungünstig; steigender Markt mit kleinen Umsätzen : günstig; fallender Markt mit kleinen Umsätzen: ungünstig, fallender Markt mit großen Umsätzen: günstig, da er sich dem Punkt nähert, wo er überverkauft ist." Übergekauft ist der Markt in der dritten Phase der Aufwärtsbewegung. Dann allerdings kann er durch einen Stecknadelstich platzen wie ein Ballon. Überverkauft ist der Markt auch am Ende der dritten Phase der Abwärtsbewegung, und jetzt kann er mit oder ohne gute Nachrichten explodieren. Dutzende Beispiele in der Vergangenheit können diese Theorie untermauern. Es ist paradox, doch muß man es anschließend festellen, daß kleine Umsätze bei steigenden Preisen der Hinweis auf eine Fortsetzung der Tendenz sind, bis dann an einem Punkt ein genereller Einstieg des hypnotisierten Publikums in die Aktie stattfindet. Das große Publikum reagiert unter psychologischen Druck. Im Tiefpunkt handelt es sich um eine Kumulation in wenigen "hartgesottenen" Händen, im Hochpunkt um eine Streuung in zahlreichen kleinen Händen. Graphisch könnte man dies durch eine umgedrehte Pyramide darstellen."
so der meister, alle achtung |