wer kann denn schon einen 100kg Barren Gold kaufen??? Ich nicht!
Barren in dieser Größenordnung als Privatmann kauft doch eh nur derjenige, der noch weitere Vermögenswerte besitzt, wie Grundstücke, Gebäude usw. und ein stetiges krisensicheres Einkommen hat (Miete, Pacht, Unternehmensbeteiligungen, Zinsen o.ä) . Mit diesen großen Barren ist man doch überhaupt nicht liquide. Dafür eignen sich doch 1oz Gold oder 1kg Barren Silber doch schon eher. Gerade diese kleineren Stückelungen, die sich das normale Volk mehr oder weniger noch leisten kann, sind ausverkauft und völlig überteuert. Schaut mal den Silber Spotpreis/ Unze an und den Preis für einen 1oz Maple Leaf. Da ist ein immer größer werdender Aufschlag drauf, vom Wechselkurs mal abgesehen.
Du hast geschrieben, dass es keine Rolle spielt, ob Du heute mit Auto, Chemie, Finanz usw, handelst. Ich meine doch. In jeder Phase der Konjunktur gibt es Klassen, die mehr oder weniger "gut laufen". Ich hatte mal so eine Übersicht, kann sie aber im Moment nicht finden. Auf jeden Fall standen da Telekommunikations- und Technologiewerte am Ende eines Aufschwungs. Autos, vor allem die deutschen PKW werden wohl eher im fortgeschrittenem Stadium eines Aufschwungs stärker nachgefragt, wenn viele schon etwas finanziell vom Boom profitiert haben. Das soll aber jetzt nicht bedeuten, dass in einer Depression kein Automobile verkauft werden. Wenn Du das meinst mit "Jede Zeit hat ihre Chancen" bin ich voll bei Dir.
Gold sehe ich aber stark in Krisenzeiten, also in Zeiten wie diese. Klar kauft der eine oder andere Neureiche, der im Boom oder auch in einer Depression gut Profit gemacht hat mal ein paar Kilo. Aber die Masse flüchtet in Gold erst wenn es kritisch wird.
Dass der Goldpreis (Spot) gedrückt wird, ist mittlerweile schon ungeschriebenes Gesetz. Vielleicht haben wir auch schon das Maximum dieses Jahr beim Gold gesehen. Vielleicht sind die Kräfte stark und ausdauernd genug, um das derzeitige Niveau zu halten. 1929 oder 1987 gab es diese Instrumente (finanz- und kommunikationstechnisch gesehen) noch nicht, um den Goldpreis im Zaume zu halten.
Klar wird Daimler und Co. gerade sehr sehr billig gehandelt. Der Reiz zum Kauf ist schon groß. Man muss aber auch völlig überzeugt davon sein, dass mittelfristig wieder mehr Autos verkauft werden. Wenn ich lese, dass 95%!!! aller verkauften Neuwagen in den USA finanziert werden und gerade die deutschen Autobauer einen großen Teil ihres Umsatzes auf der anderen Seite des Atlantiks machen, bin ich da weniger überzeugt. Wenn Du kein Langfristinvestor bist, musst Du ja an einen kurzfritigen Rebound (auf Jahresfrist) glauben. |